Kritiken Theater
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2006-12-03 Schauspielkritik:
Ein nervöser Nachfahre von Millers Handlungsreisendem

Annegret Ritzel inszenierte Deutschsprachige Erstaufführung von Patrick Marbers "Howard Katz" am Stadttheater Koblenz
 
ape. Koblenz. Ich will leben. Sag mir, wie das geht: Leben.“ Dies sind die letzten Worte der Titelfigur in Patrick Marbers Stück „Howard Katz“. Zu Anfang hatte der Mann noch Selbstmord begehen wollen. Dann kommen die Erinnerungen. Zuerst die an den Niedergang des vormals erfolgreichen Agenten für TV-Personal im 50. Lebensjahr. Kurz vor Schluss, durchgerutscht in die Gosse, erinnert er sich für Sekunden an jenen Glücksmoment als er Vater geworden war und vorübergehend Erfüllung gespürt hatte. Da ist aller Hader mit Gott, der Welt und sich selbst urplötzlich fortgespült.
 
Auch Dank der Kontakte seines vormaligen Dramaturgen Stefan Kroner erhielt das Stadttheater Koblenz den Zuschlag für die deutschsprachige Erstaufführung. Annegret Ritzel inszenierte aus den vielen kurzen Szenen der Vorlage ein zweieinhalbstündiges Dramenmosaik. Siegfried E. Mayer designte  ein weitläufiges, elegantes Hochhaus-Interieur als Kulisse. Die bietet interessante Spielräume, muss aber auch Gossenszenen aufnehmen – ein Problem, das selbst Ritzels Lichtbemühungen nicht lösen. Gera Graf steuert zum Spiel in Fülle modische Eleganz bei, die nicht einmal vor Howards Bettlerkluft halt macht.

„Howard Katz“ vom britischen Autor des Bühnenhits „Hautnah“ ist kein  schlechtes Stück, aber auch kein Überflieger.  Howard ist ein Nachfahre von Arthur Millers Handlungsreisendem: Er hat die Gesetze des Kapitalismus mit Löffeln gefressen, wird nun seinerseits von ihnen aufgefressen. Katz handelt mit Menschen, wurde im Mediengeschäft zum Zyniker. Ein nervöser, aufbrausender, hysterischer Typ, dessen Rede zum Ordinären neigt. Geldgeil, erfolgsgeil, heutig eben.

Vom Gedankengehalt her ist das Stück im Kern sehr konservativ. Es führt zwar vor, was der Kapitalismus mit den Menschen macht. Kommt aber schließlich statt zu Kapitalismuskritik bloß zur moralischen Verurteilung der Betroffenen. Dazu gehört auch Howards Bruder Bernie (Werner Tritzschler), der auf dem Altar der Marktanpassung entseelt, was über Generationen Zentrum der jüdischen Katz-Familiensippe war: ein Friseurladen. Der moralischen Sicht entspricht die vom Autor angebotene und im aktuellen Gesellschaftsdiskurs populäre Problemlösungs-Ideologie: Finde zurück zu den religiösen Wurzeln und erfahre die Erfüllung von Familienglück.
 
Auf der Koblenzer Bühne Eleganz überall: Das ist bekannte Ritzel-Ästethik.  Fast eine eigene Schule möchte man nennen, wie die Regisseurin in ihrer Spätphase Menschenkonflikte inszeniert: Als gleichmütig dahinströmender Lebensfluss, aus dem urplötzlich Eruptionen   von Aggression hervorbrechen. Dann immer wird es laut in Koblenz,   gibt´s aufgesetztes Geschrei, Gezeter, Gekreisch. Diese Systematik erinnert einen an gruppentherapeutische Konfliktstrategien.

Da muss jetzt auch Markus Boysen durch. Der prominente Gastdarsteller für den Howard kommt – wie Madeleine Niesche als TV-Moderatorin oder lethargische Hure ebenfalls – in einigen leisen Momenten dazu, sein Können zu entfalten. Ansonsten bleibt er sichtlich  unter seinen spielerischen Möglichkeiten. Dafür kann er kaum etwas, das rührt von der Ritzelschen Schule der auf zwei Extreme reduzierten Psychologien und zwischenmenschlichen Umgangsformen. Diese Art Theater wird, mit Verlaub, in seiner ständigen Koblenzer Wiederkehr allmählich ziemlich langweilig.    
Andreas Pecht
 
Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken