Thema Gesellschaft / Zeitgeist
Thema Kulturgeschichte
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2008-08-20 Anmerkung:

Der Schatten des Dritten Reiches trieb 68er an
 

Das Schweigen der Väter

(Der nachfolgende Text entstand als generalisierender Ergänzungsbeitrag zur Personality-Geschichte  eines anderen Autors über den Historiker Hannes Heer im Rahmen einer 68er-Serie der Rhein-Zeitung. Die Serie selbst kann hier nicht publiziert werden) 
 
ape. Ein wichtiges Moment für den Veränderungsdrang der globalen 68er-Bewegung rührte aus der kritischen Auseinandersetzung mit nationaler Vergangenheit. Wie für die Proteste in den USA etwa das Kapitel Unterdrückung der Farbigen von besonderer Bedeutung war, so für  deutsche Studenten der Nationalsozialismus. Nicht, dass das Wesen des NS-Staates erst von den 68ern aufgeklärt worden wäre. Grundlegende Fakten waren bereits zuvor bekannt. Den Schritt vom historischen Abstraktum zur persönlichen Betroffenheit, den hatten die eben erst erwachsenen Kriegskinder indes noch vor sich.  

Sie wurden mit dem nachwirkenden Schatten des Dritten Reiches auf zwei Ebenen konfrontiert. Einerseits in Form vormaliger NS-Funktionsträger, die oft selbstherrlich und frei von Schuldbewusstsein in Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik wieder zu Amt und Autorität gekommen waren. Andererseits als familiäre Tragödie, wenn die Söhne und Töchter hinter allfälligem Schweigen plötzlich Verstrickungen von Vätern oder Müttern ins vergangene Unrechtsregime entdeckten.

„Mein Vater war ein Nazi“ – kaum ein anderer Aspekt kann die Heftigkeit des 68er- Generationenkonflikts in Deutschland besser erklären als diese damalige Jugendliche zutiefst  erschütternde Erkenntnis. Es stießen zwei grundverschiedene Haltungen aufeinander: Die Eltern wollten aufbauen, leben, vergessen und das schreckliche Kapitel endlich abschließen; die Kinder wollten Klarheit und Wahrheit, wollten erleben, dass Vater und Mutter Verantwortung übernehmen, ihre Schuld bekennen, sich schämen.

Bohrende Fragen und, bisweilen selbstgerechte, Anklagen wurden mit Leugnen, Verharmlosen und Reden von „nicht gewusst“ bis „wir konnten ja nicht anders“ oder eben  Schweigen beantwortet. Zwei Generationen, zwei Traumata, die noch heute wirken – wie ein seit 40 Jahren nicht abreißender Fluss von Bewältigungs-Büchern beweist. Mittlerweile ist daraus die große Anklage verschwunden, versuchen die Kinder oder inzwischen auch Enkel vor allem zu begreifen, wie oft geliebte Eltern oder Großeltern sich von 1933 bis 1945 so haben aufführen können. Und über allem die Frage: Hätten wir uns in derselben Situation anders verhalten? Möglicherweise war die bange Ungewissheit über die Antwort eine wesentliche Triebfeder für den antiautoritären Furor der 68er.                             Andreas Pecht       
 

Weitere Beiträge zum Thema "68":

2008-06-19 Zeitgeschichte:
1968 - die Große Lust auf Freiheit


2007-05-16 Zeitgeschichte:
68er-Revolte folgte in Rheinland-Pfalz
etwas anderen Regeln. Waldeck-Festivals steuerten Lieder bei


---------------------------------------------------------

Schweigen der Väter, "Mein Vater war ein Nazi" als Trauma der Kriegskinder, 68er
 
Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken