Kritiken Theater
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2009-05-05a Ballettkritik:

Alain Platels „pitié! Erbarme dich!“ nach Bachs Matthäuspassion in Wiesbaden umjubelt

Die leidende Kreatur
als Stoff fürs Ballett
 
 
ape. Wiesbaden.  Manchmal erstaunen am Theater Publikumsreaktionen mindesten so sehr wie ungewöhnliches Bühnengeschehen. Bei den Maifestspielen in Wiesbaden trieb jetzt das Gastspiel von Alain Platels  Kompagnie Les Balletts C. de la B. einige Besucher während der Vorstellung vor die Tür.  Damit war zu rechnen, weil an der avantgardistischen  Tanzproduktion „pitié! Erbarme dich“ der Belgier rundweg alles höchst befremdlich ist. Umso überraschender, dass das Gros des durchaus gesetzten Publikums den zweistündigen Abend schlussendlich mit Ovationen feierte. Ein deutlicher Unterschied zur verhaltenen Aufnahme des Werkes 2008 bei der Uraufführung im Rahmen der RuhrTriennale .

Choreograf Platel hat mit seinem musikalischen Partner Fabrizio Cassol die gewaltige Matthäuspassion  von Johann Sebastian Bach sowie die Leidensgeschichte Christi als Inspirationsquell und Rohstoff benutzt. Das Ergebnis ihrer Bearbeitung dieser beiden Kernelemente abendländischer Kultur ist allerdings derart,  dass „pitié“ durchaus auch als Sakrileg im doppelten Sinne hätte missverstanden werden können: als Affront gegen den großen Bach und als schier blasphemischer Angriff auf die religiösen Gefühle traditionellen Christentums. Beides jedoch liegt dem Werk tatsächlich fern.

„Und das Wort ist Fleisch geworden“, mit diesem biblischen Satz hebt auf der Bühne ein Geschehen an, in dessen Zentrum jede Menge Leid über wenige Augenblicke des Trostes  oder der Lust obsiegt. Was sie sagen, gerät diesen Menschen zum Stammeln. Und ihr Fleisch erweist sich als ungewisser Aufenthaltsort: entgleitende Gesichtszüge, zitternde Köpfe, zappelnde Gliedmaßen. Leiber, die beim Krallen in die Haut schmerzen, aber doch keinen Halt bieten. Paare, die sich schneller verlieren, als sie sich finden. Formationen so flüchtig wie das Gemeinschaftsgefühl in dieser Welt.

„Erbarme dich!“ – das große Gebet aus der Matthäuspassion durchdringt Platels Arbeit als zentrales Motiv des Flehens gequälter, sich quälender Kreatur. Folgerichtig dominieren hier nicht Ebenmaß, Schönheit und Eleganz des Balletts. Stattdessen   verwenden die zehn Tänzer ihre hochmögenden Fertigkeiten vom Ausdruckstanz bis zum zirzensisch-sportiven Streetdance auf die Darstellung von Zerrissenheit, Versehrtheit, innerer Qual: Die Krone der Schöpfung windet sich in erbarmungswürdiger Hässlichkeit.

Szenisch aktiv sind neben den Tänzern drei ausgezeichnete Sänger: zwei Sopranistinnen und ein Countertenor. Auf einer „festen Burg“ aus Holz sitzt in Hintergrund eine  Kombo, die Momente der Bach’schen Musik mal zu schlichter Medidationsmelodik ausdünnt, mal mit Klangelementen aus vielerlei Kulturen anreichert. Das ist gewiss kleiner als Bach, aber nicht minder ernst gemeint.

„pitié“ erzählt die Passionsgeschichte weder nach noch neu. Erst recht trampelt das Stück nicht respektlos darauf herum. Es erzählt vielmehr vom Geworfensein des Menschgeschlechtes –  nimmt dabei Bezug auf den Leidensweg des Menschensohnes. Die ureigene Intensität mit der die Belgier das machen, motiviert beim religiösen wie beim nichtreligiösen Zuseher Erschütterung, Mitleiden, Erbarmen – sofern er Kunst nicht bloß als Schönen und Erhabenen verpflichtetes Genussmittel begreift.  Andreas Pecht

(Erstabdruck am 6. Mai 2009)


Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken