Kritiken Theater
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2009-06-01 Schauspielkritik:

Deutschsprachige Erstaufführung von Polly Stenhams „That Face“ in Bonn: Beklemmende Mittelklasse-Tragödie

Wenn Familienleben zur Hölle wird

 
ape. Bonn.   Der Vater vor Jahren entfleucht in eine neue Familie. Die Mutter, Martha, ist Trinkerin und depressiv. Sohn Henry will sie „retten“, hat dafür die Schule geschmissen. Tochter Mia drängt den Bruder, sich nicht an dem hoffnungslosen Fall aufzureiben.

Polly Stenham hat mit „That Face – Szenen einer Familie“ eine bittere, genaue Beobachtungen schmerzhaft klar verdichtende Mittelklasse-Tragödie geschrieben. Bei der Londoner Uraufführung 2007 war die Autorin 19 Jahre alt, sie gilt seither als großes Talent europäischer Dramatik. Das Schauspiel Bonn gab jetzt die Deutschsprachige Erstaufführung in einer drastisch zugespitzten Inszenierung von Jens Kerbel.

Der Bühnenraum in Reih und Glied ausgelegt mit Bettdecken, mittig steht ein richtiges Bett. Das sind mehrere Spielorte in einem: Vornehmlich die Wohnstätte von Mutter und Sohn, daneben auch der Schlafsaal von Mias Internat, wo ein qualvolles Initiationsritual aus dem Ruder läuft. Das ruft den Vater auf den Plan, der zahlungskräftig die Schulkarriere der Tochter rettet und in einem Aufwasch gleich das „Kernproblem“ seiner Ex-Familie lösen will: durch Einweisung Marthas in eine Klinik.

Die Textvorlage kennt als  Schuldigen für die familiäre Malaise alle oder keinen. Die Inszenierung deutet hingegen in Richtung eines Vaters, der die Seinen verließ. Ihm gibt Wolfgang Rüter einen kräftigen Schlag scheinbar vernünftiger, aber seelenlos-egoistischer Autorität mit. Im Kontrast dazu steht das geregelter Normalität entrückte Zusammenleben von Mutter und Sohn. Tatjana Pasztor und Oliver Chomik weben ein wechselseitiges Abhängigkeitsgeflecht aus radikaler Hingabe und extremer Umsorgungsforderung. Die Bonner Regie führt das, etwas mutwillig, oft nahe an inzestuöse Deutung heran.

Die zwiespältigste und deshalb ausdrucksmächtigste Figur ist die Mia von Maria Munkert: Ein Girlie, in dessen natürlicher Renitenz sich Hoffnung auf hilfreiche Zuwendung durch Bruder und Vater herumschlagen mit der  Enttäuschung über Bruder, Vater, Mutter. Mit „That face“ wollte Stenham ein verbreitetes Familien-Phänomen thematisieren – über das keiner reden will.                                                                                               Andreas Pecht

Info: http://www.theater-bonn.de

(Erstabdruck am 2. Juni 2009)


Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken