Thema Politik | |||
Thema Ökonomie / Ökologie | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014-11-21
Kommentar: Zum Fracking-Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums |
|
Fracken in Deutschland wäre eine ganz falsche Weichenstellung |
|
ape. Derzeit kostete der Liter Benzin an der
Tankstelle teils nur 1,38 Euro. Viele Autofahrer freut's. Sie müssen sich keinen
so argen Kopf mehr machen um die Verbrauchskosten wie unlängst bei
Preisen um 1,70. Nun kann man wieder mal ein bisschen auf die Tube
drücken, kommt es auf ein paar zusätzliche Fahrten nicht an. Und aus
der Überlegung, auf ein kleineres Auto, gar auf Bus und Bahn
umzusteigen, ist der Dampf erstmal raus. Es ist ökologisch zwar
unvernünftig, aber die Regel: Wenn die Energiepreise sinken, steigt der
Verbrauch. Das gilt für den häuslichen und industriellen Bereich
ebenso.
Was hat das mit dem gestern in Berlin präsentierten Gesetzentwurf zur Regelung des Frackings in Deutschland zu tun? Das Gesetz wäre eine grundsätzlich falsche Weichenstellung. Dies sogar, wenn man alle örtlichen Umweltgefährdungen ausschließen könnte, die mit der Fördermethode verbunden sind. Denn statt jede Anstrengung in den Umstieg auf regenerative Energien und Energieeinsparung zu stecken, sollen per Fracking auch noch die letzten Öl- und Gasreserven aus der Erde gequetscht werden. Für vielleicht zwei oder drei Jahrzehnte mehr könnten wir weiter in der Illusion leben, uns stünden unbegrenzt fossile Energiequellen zur Verfügung. Dass Fracking deren Erschöpfung nur etwas hinauszögert, wird verdrängt. So wie man „vergisst”, dass auch das durch Fracking gewonnene Öl- und Gas zu Lasten der Ökosphäre verbrannt wird – und das in umso kürzerer Zeit, je mehr wir jetzt fördern und je preiswerter es für eine Weile ist. Just da die Bundesregierung ansetzt, fürs Fracking in Deutschland die Hintertüren zu öffnen, mehren sich in den USA Stimmen, die im dortigen Fracking-Boom nur ein Strohfeuer sehen. Prognosen über die Ergiebigkeit der fürs Fracken ins Auge gefassten Lagerstätten werden ein ums andere Mal nach unten korrigiert. Obendrein fluten die Saudis den Weltmarkt mit Öl, um die Preise so weit zu drücken, dass Fracken in den USA unrentabel wird. Da ist ein „Fracking-Krieg” ausgebrochen, bei dem die Kontrahenten mit einer unglaublichen Verschwendung von Öl-Ressourcen um die Vormacht auf dem Markt kämpfen. Was nun den Berliner Gesetzentwurf konkret angeht: Er versucht, den Fracking-Unwillen in der Bevölkerung zu beruhigen und gleichzeitig das kommerzielle Fracking-Interesse zu bedienen. „In Ausnahmefällen”, „Probebohrungen”, „nur nach genauer Umweltverträglichkeitsprüfung”, „unter strengen Auflagen”, „nicht vor 2019”, „nur nach Mehrheitsentscheid eines Wissenschaftlergremiums”: So liest sich das Konzept für einen Gewöhnungsprozess, der die Öffentlichkeit unempfindlich machen soll für die alsbald anvisierte Ausbreitung des kommerziellen Fracking im Land. |
|
(Erstabdruck/-veröffentlichung außerhalb dieser website am 21. November 2014) ----------------------------------------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? ----------------------------------------------------------------------------------------- Kommentar / Gesetzentwurf Fracking in Deutschland / Falsche Weichenstellung |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |