Thema Musik | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2010-11-01 Konzertbesprechung: | |
2. Anrechtskonzert Koblenz mit Mozarts 5. Violinkonzert und Mahlers 2. Sinfonie Gänsehaut mit rheinland-pfälzischem Großklangkörper |
|
ape. Koblenz. Zwischen
wuchtiger Erhabenheit und lyrischer Innerlichkeit: In der Koblenzer
Sporthalle bot das 2. Anrechtskonzert des Musik-Instituts einen
kontrastreichen Abend, an dem sich Geister auch scheiden konnten. Der
begann mit kleinem Orchester für Mozarts 5. Violinkonzert. Hernach
schwoll er zum Großereignis: Unter Stabführung von Catherine Rückwardt
realisierte ein opulenter Apparat aus vereinten Staatsorchestern Mainz
und Koblenz nebst Domchor Mainz sowie Gesangssolistinnen Kerrie
Sheppard und Mareike Braun die 2. Sinfonie von Gustav Mahler. |
|
Für das Violinkonzert haben sich die tonangebenden Damen, Rückwardt und Geigensolistin Isabelle Faust, hörbar auf eine Interpretation geeinigt, die manchen Mozart-Freund, sagen wir: verblüfft. Sie nehmen den Fuß vom Gas, distanzieren sich vom gewohnten Tempo, von der üblichen Dynamik. Stattdessen Reduktion allenthalben und Suche nach inneren Werten. Nicht nur der riesigen Halle wegen wirkt das Mozart-Stück plötzlich zart, zierlich, klein – gewinnt aber in so kunstvoller Schlichtheit enorm an Ernst, Poesie, humaner Größe. Isabelle Faust macht aus ihrer Partie dichterische Empfindsamkeit, die jeden Ton, jede Phrase erspürt wie der Poet die rechte Silbe, das richtige Wort, den geeigneten Vers. Selbstbewusst in klarer Tongebung, an passender Stelle auch keck und feurig, prägt sie das Geschehen. Und doch entsagt die Solistin aller Eitelkeit, verschmilzt musikalisch fabelhaft mit dem kleinen Orchester aus Koblenzer Philharmonikern, das die Mainzer Dirigentin zu schöner Geschlossenheit, Feinheit, Präzision führt. Ist beim Mozart-Stück diese Interpretation Geschmackssache, so bei Mahlers „Auferstehungssinfonie“ seit jeher das Werk selbst. Viele sehen in dem fast 90-minütigen Giganten eine der bewegendsten Schöpfungen klassischer Musik. „Ketzer“ indes halten Mahlers Zweite eher für einen überdimensionierten Flickenteppich durchaus beeindruckender Ideen, deren Fülle es aber an Konzentration mangele. Der legendäre Dirigent Hans von Bülow soll dem Komponisten 1893 beschieden haben: „Wenn das noch Musik ist, dann verstehe ich nichts mehr von Musik.“ Geschmäcker ändern sich: Das Publikum in Koblenz lässt sich mehrheitlich betören, hinreißen, erschüttern von Mahlers Werk und der Umsetzung durch den rheinland-pfälzischen Großklangkörper. Rückwardts Aufmerksamkeit gilt insbesondere der Ziselierung rhythmischer Strukturen und der Ausformung eigener Klangfarben-Poesie. Das gelingt beim gemischten Riesenapparat zwar nicht in derselben Perfektion wie zuvor beim Mozart-Orchester. Aber die gemeinsame Arbeit zeitigt gerade in den leisen Passagen instrumental wie choristisch berückende Ergebnisse. Über die pathetisch auftrumpfenden Teile nur dies: Wie hier mit Emphase gespielt, geht's ohne Gänsehaut nicht ab. Andreas Pecht (Erstabdruck 2. November 2010) Infos zum weitere Konzertprogramm (die Konzerte sind auch für Nicht-Abonnenten offen): www.musik-institut-koblenz.de --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- Klassische Musik, Anrechtskonzert Koblenz, Staatsorchester Mainz und Koblenz, Domchor Mainz, Dirigat Catherine Rückwardt, Geigensolistin Isabelle Faust |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |