Thema Musik / Festival | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2012-03-13f Musikwelt / Vorbericht: | |
Sieben Auftritte der Rheinischen beim Mittelrhein Musik Festival Auftakt und Abschluss auf der Festung Ehrenbreitstein |
|
ape. Mittelrhein. 2011
hatte die gewaltige Veranstaltungsfülle im Rahmen und Umfeld der
Bundesgartenschau Koblenz das Publikum am Mittelrhein aufs Angenehmste
verwöhnt. Umso wichtiger wird es im ersten Nach-BUGA-Sommer, dass die
seit Jahren in der Region etablierten Veranstaltungsreihen ihre
Programme erneut auflegen. Denn der Mittelrhein sollte jetzt unter
Beweis stellen, dass er auch ohne den Superevent BUGA eine kulturell
überaus attraktive Sommerregion bleibt. Dazu leistet das Mittelrhein
Musik Festival in seinem heuer 12. Jahrgang seinen Beitrag. Und wie in
den Vorjahren ist die Rheinische Philharmonie eine tragende Säule des
Festivals. Diesmal steuert sie sieben Konzerte bei. Das mit dieser Saison in die neue Trägerschaft der Koblenz Touristik übergegangene Festival wird weiterhin von Frank Lefers und Ulrike Piel geleitet. Deren Programm sieht gleich für den Festivalstart orchestralen und solistischen Glanz vor: Die von der BUGA her bekannte große Bühne im Retirierten Graben der Festung Ehrenbreitstein wird zum Konzertpodium für den russischen Pianisten Konstantin Scherbakov und die Rheinische unter dem Dirigat von Shao-Chia Lü. Gegeben werden Beethovens Egmont-Ouvertüre, Tschaikowskis 1. Klavierkonzert und die 8. Sinfonie von Dvorak. Dieses Eröffnungskonzert ist für einen sehr frühen Termin angesetzt, den 18. Mai. Lefers gibt als Gründe an: Erstens werde der Auftritt dann zugleich wichtiger Bestandteil des Veranstaltungsreigens beim so genannten „BUGA-Revival“, mit dem Koblenz zwischen 10. und 20.5. noch einmal an den wunderbaren Sommer 2011 erinnert. Zweitens müsse man bei der gesamten Festivalplanung 2012 die Fußball-Europameisterschaft berücksichtigen, obendrein sollen Terminkollisionen mit dem Festival „Rheinvokal“ vermieden werden. Deshalb teilt das Mittelrhein Musik Festival sich in zwei Runden: vom 18.5. bis zum 8.7., und vom 28.7. bis zum Schlusskonzert am 26.8. Diesen Abschluss bestreitet ebenfalls die Rheinische mit einem großen Orchesterkonzert wieder auf der Festungsbühne. Das wird zugleich ein Benefizkonzert zugunsten der Orchesterstiftung sein, in dessen Rahmen auch der 3. Rhein-Mosel-Musikpreis vergeben wird. Zwischen der Festivaleröffnung und dem Abschluss liegt am 17. Juni der bundesweite „Tag der Musik“, für den die Rheinische ein Kooperation mit der „Capella Confluentes“ anstrebt. Das Ensemble für Alte Musik gibt an diesem Tag ab 17 Uhr ein Barockkonzert im Saal des Koblenzer Schlosses, das Staatsorchester möchte vorab eine Stunde vor dem Schloss unter freiem Himmel konzertieren. Um Alte Musik geht es auch eine Woche später (24.6.) im Spiegelsaal von Schloss Namedy. Unter dem Titel „Si suoni la tromba“ spielt das Barockensemble der Rheinischen Philharmonie dort Werke, in denen der Trompete besondere Bedeutung zukommt. Am 29.6. stellen die jugendlichen Teilnehmer des „(e)motion“-Projektes (siehe eigenen Artikel in diesem Heft) bei einem gemeinsamen Konzert mit der Rheinischen ihr Arbeitsergebnis vor, eine Schlagwerk-Performance. Zum Auftakt der zweiten Runde lockt am 8. Juli der launige Evergreen des Festivals in den Kurpark Bad Salzig: „Picknick und Klassik im Park“ wird wieder dirigiert von Marc Fitzgerald und moderiert von Michael Quast. Zur Rheinischen Philharmonie stoßen als Gesangssolisten Stephanie Elliott (Sopran) und Michael Mrosek (Bariton). Besonderheit dabei in diesem Jahr: Das Picknickkonzert ist als Wunschkonzert angelegt. Aus der 32 Titel umfassenden Wunschliste in diesem Heft können Sie, verehrte Leser/innen, Ihre Favoritentitel für Bad Salzig auswählen. Eine Woche vor dem Abschluss des Mittelrhein Musik Festivals am 26.8. auf der Festung Ehrenbreitstein, serviert am 19. August die Rheinische noch einen Leckerbissen speziell für die jüngsten Musikfreunde: Auf Burg Pfalzgrafenstein, also auf der Insel im Rhein bei Kaub, lädt ein Kinderkonzert zur abenteuerlichen Teilnahme an „Gullivers Reisen“. Andreas Pecht Infos: >>www.mittelrhein-musik-festival.de |
|
(Erstabdruck 10. Woche im März 2012) --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |