Thema Kultur / Wissenschaft / Altertümer | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014-07-03 Archäologie: | |
Die Steinzeitpferde von Gondershausen Archäologischer Sensationsfund im Hunsrück: 20 000 bis 25 000 Jahre alte Felsgravur |
|
ape.
Hunsrück. Der
Anmarsch ist weit, teils sehr beschwerlich. Der Fundort liegt abseits
im Verborgenen. Es ist, als habe die Natur des Hunsrücks das
spätsteinzeitliche Artefakt bei Gondershausen dem Zugriff der Moderne
entziehen wollen. Die rheinland-pfälzischen Landesarchäologen sind froh
darüber, denn das bietet Schutz für den jetzt vorgestellten Fund aus
dem letzten Drittel der jüngsten Eiszeit (wir berichteten). Schutz vor
übereifriger Altertumsliebhaberei, Sensationsgier oder Vandalismus. Die
wenigen, die den Ort nun kennen, werden erstmal zu Stillschweigen über
den Weg dorthin vergattert. |
|
![]() Ohnehin stünde für den Laien an dessen Ende eher eine – Enttäuschung: Auf den ersten Blick erkennt er gar nichts; auf den zweiten nur einige in den Schieferfels eingravierte, stark verwitterte Linien. Erst Fingerzeige eines Wissenschaftlers enthüllen dem unkundigen Betrachter die auf einem Quadratmeter Felsfläche planmäßig angelegte Darstellung einer Gruppe von drei Pferden nebst einem nicht zu identifizierenden vierten Tier. Was ist so bedeutend an dem Fund, dass er als „eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre in Rheinland-Pfalz” bezeichnet werden kann? Derartige Felsgravuren waren bislang nur aus Portugal, Spanien, Frankreich bekannt, wurden aber noch nie so weit im Norden Europas entdeckt. Und: Sie sind auf ein Alter von 20 000 bis 25 000 Jahren zu datieren, auf eine Zeit, aus der es in der hiesigen Region nur sehr wenige Zeugnisse gibt. Weshalb Chefarchäologe Axel von Berg davon ausgeht, dass mit der Entdeckung bei Gondershausen ein neues Kapitel Steinzeit-Forschung beginnt – das mehr Licht in das Leben jener Generationen des Homo sapiens bringt, die 5 000 bis 10 000 Jahre vor den Jäger-und-Sammler-Gruppen der sogenannten Magdalenien-Epoche die mittelrheinische Region durchstreiften. Über die Menschen des Magdalenien wissen wir dank Tausender archäologischer Funde an Siedlungsplätzen bei Andernach und in Neuwied-Gönnersdorf ziemlich viel, über deren Vorfahren indes noch recht wenig. Die Umweltbedingungen gestalteten sich für beide ähnlich: Die mittelrheinischen Täler und Höhen, auch der Hunsrück, waren eine trocken-kalten Tundra-Landschaft ohne Wälder; Steppengrasflächen und niedriges Buschwerk über ganzjährig gefrorenem Permafrost-Untergrund dominierten. Für die Magdalenien-Menschen steht fest, dass ihr wichtigstes Jagdtier das Pferd war, Pferdefleisch also eine Art Grundnahrungsmittel. Die Felsgravuren von Gonderhausen legen nun den Schluss nahe, dass Pferde bei deren Vorfahren die gleiche Rolle spielten. Laut Axel von Berg spricht das Steinrelief von Gonderhausen nicht für den Siedlungsplatz einer der gewöhnlich 15- bis 25-köpfigen spätsteinzeitlichen Lebensgemeinschaften an dieser Stelle. Eher wurde das Kunstwerk von einem kleinen Jagdtrupp geschaffen, der hier in etlichen Kilometern Entfernung vom Hauptlager vorübergehend sein Expeditionslager aufgeschlagen hatte. Was war die Motivation der Jäger, das Bildnis erst als Planskizze in den Fels zu ritzen, dann in vielen Stunden Arbeit mit steinzeitlichem Werkzeug auszuschaben und einzumeißeln? Es könnte bloßer Zeitvertreib gewesen sein oder aber Teil eines Rituals zur Beschwörung von Jagdglück. Die Gravuren geben darauf keine Antwort. Eindeutig hingegen ist die stilistische Verwandtschaft der Hunsrücker Pferdebilder mit den Funden in Südeuropa. Seitenansicht mit rechteckigem Kopf, dreieckigen Ohren, geschwungener Rückenlinie, Schwanzstummel und angesetztem Schweif: Der Grad an Schematisierung ist enorm, eine abstrakte Gravur am unteren Reliefende erweist sich gar als extrem reduziertes Kurzsymbol für Pferd. Diese Darstellungsweise erstreckte sich, so die aktuellen Erkenntnis, vom Hunsrück bis nach Portugal. Was auch für die Zeit vor 25 000 Jahren den faszinierenden Schluss zulässt, der für die nachherige Magdalenien-Epoche bereits gesichert ist: Kulturaustausch quer durch Europa gab es schon in der Steinzeit. Andreas Pecht (Erstabdruck/-veröffentlichung außerhalb dieser website 03. Juli 2014) Siehe zu diesem Themenkomplex auch: ∇ 2013-12-20a Archäologie: Die Frauenfiguren von Gönnersdorf. Eiszeitlicher Kunsttrend am Mittelrhein und quer durch Europa --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |