Thema Kultur / Institutionen /Festival | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014-09-25 Jubiläum: | |
Koblenzer Mendelssohn-Tage feiern 20. Geburtstag – Ausgangspunkt war ein Weingut in KO-Horcheim Über Kunst und Leben von Felix, Fanny und Co. |
|
ape.
Koblenz. Nicht zuletzt auf diese Art entwickelt sich
zivilgesellschaftliches und kulturelles Leben: Ein Bürger geht mit
einer Idee schwanger, findet Mitstreiter – bald gibt es einen neuen
Verein, womöglich ein neues Festival. Viele Veranstaltungsreihen, die
heute fester Bestandteil des hiesigen Kulturjahres sind, wurden derart
gerade in den 1980/1990ern auf die Schiene gesetzt. So war das anno
1994/95 auch mit den Koblenzer Mendelssohn-Tagen. |
|
![]() September 2014. Ich plaudere mit drei Herren aus dem Vereinsvorstand anlässlich des jetzt 20. Jahrgangs der Mendelssohn-Tage. Für einen Verein der Musikpflege nicht eben typisch, stehen dem Vorsitzenden Hans Courbier zwei Geistliche als Mitvorständler zur Seite. Ulf Rademacher ist (pensionierter) evangelischer Pfarrer, tat viele Jahre Dienst bei der Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf; zu der gehört auch Horchheim, was nachher die Brücke zu Mendelssohn schlägt. Johannes Stein war katholischer Studentenpfarrer in Koblenz, ist heute Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Passionierte Musikliebhaber sind alle drei und dem derzeit 125 Mitglieder zählenden Mendelssohn-Verein seit vielen Jahren aktiv verbunden. Was hat Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) mit Koblenz zu tun, dass sich hier zu seinen Ehren ein Verein gründete? Die Frage birgt ein Missverständnis, das die Erwartungen an die Mendelssohn-Tage lange begleitet hat. Denn es geht dem Verein nicht nur um Felix, den berühmten Komponisten. Der Vereinszweck ist so definiert: „Verständnis und Interesse für das kulturelle Wirken der Familie Mendelssohn fördern”. Unter dieser Prämisse haben sich die Mendelssohn-Tage mit Konzerten, Vorträgen, Publikationen in besonderer Weise auch um das fast vergessene kompositorische Schaffen von Felix' Schwester Fanny (verheiratete Hensel) verdient gemacht. ![]() Dies alles war 1994 erst in vagen Ansätzen bekannt. „Wir haben das nach und nach ausgegraben” erinnert sich Rademacher und beschreibt so ein Forschen, das die Mendelssohn-Tage bis heute begleitet. Die Liste der vom Verein herausgegeben Schriften über Felix, Fanny und andere Mendelssohns, über deren Leben und Wirken, ihre Beziehungen zu Umgebung und Zeitgenossen, ist lang. Sie basiert vielfach auf Vorträgen, die Koryphäen der deutschen Mendelssohn-Forschung in Koblenz gehalten haben. Solche Vorträge sind neben den Konzerten wichtiger Teil der Mendelssohn-Tage. Wobei „Tage” seit 2007 nicht mehr das auf ein Wochenende konzentrierte Festival meint. Diese Struktur wurde wegen des am Ort doch begrenzten Publikumsreservoirs aufgegeben zugunsten einer Reihe von fünf Konzerten, die sich über die zweite Jahreshälfte verteilen. Hinzu kommen alljährlich zwei Vortragsveranstaltungen. Den jetzigen 20. Jahrgang krönt das große Jubiläumskonzert am 1.11. in der Rhein-Mosel-Halle. Unter dem Dirigat von Enrico Delamboye vereint es Rheinische Philharmonie, Bach-Chor Koblenz, Kammerchor Collegium Vocale, Vokalensemble der Liebfrauenkirche und drei Solisten. Auf dem Programm stehen neben Johann Sebastian Bachs Orchestersuite Nr.3 und Mendelssohns Sinfoniekantate „Lobgesang” op. 52 eine Choral-Meditation von Josef Suk und die „Studie für Streichorchester” des tschechischen Juden Pavel Haas. Haas wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet, das Stück hatte er zuvor als Gefangener im KZ Theresienstadt komponiert. ![]() Die Koblenzer Mendelssohn-Tage sind kein Massenevent. Doch haben sie mit ernsthafter, profunder Arbeit über 20 Jahre einiges Ansehen im Kreise der europäischen Mendelssohn-Vereine und in der Fachwelt erworben. Fürs hiesige Kulturleben sind die programmatisch anspruchsvollen Konzerte und Vorträge interessante Herausforderung und wertvoller Beitrag zugleich. Infos: >>www.mendelssohn-koblenz.de Andreas Pecht (Erstabdruck/-veröffentlichung außerhalb dieser website 39. Woche im September 2014) --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |