Kritiken Ausstellungen | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2015-03-31 Ausstellungsbesprechung: | |
Mel Ramos - My Age of Pop. Ausstellung im Ludwigmuseums Koblenz Sex sells |
|
ape.
Koblenz. Nackte
oder spärlich bekleidete Frauen in eindeutig sexuell aufgeladenen
Posen: auf kubanischen Zigarren reitend, sich in Martini-Kelchen
räkelnd, Pommestüten entsteigend, als kurvenreiche Comic-Heldinnen die
Peitsche schwingend .... Das Ludwigmuseum Koblenz hängt derzeit voll
mit Bildern, die auf den ersten Blick erscheinen mögen, als seien sie
in den 1960er/70ern schummrigen Bars entlehnt oder Soldatenspinden
entnommen. Als Pin-ups werden solche Motive gewöhnlich bezeichnet. In
diesem Fall stammen die „frivolen” Arbeiten von Mel Ramos, einem
anerkannten Altmeister der Kunstrichtung Pop Art. Was sie allerdings
keineswegs vor der Frage schützt: Sind die Werke nicht sexistisch? |
|
![]() Ramos feiert im Juli diesen Jahres seinen 80. Geburtstag. Die rund 100 Exponate – vor allem Lithografien, Skulpturen und Zeichnungen – umfassende Schau „Mel Ramos. My Age of Pop” ist als Hommage auf ihn, einen der letzten noch lebenden, bedeutenden Vertreter der Pop Art gedacht. Zur Eröffnung war er persönlich aus den USA ans Deutsche Eck gereist. In den frühen 1960ern löste sich der Kalifornier vom bis dahin vorherrschenden Abstrakten Expressionismus und begann malerisch mit Comic-Figuren zu spielen. Superman, Batman, Fantomas und andere wurden Kunstgegenstand. Mit ihnen startet auch die Koblenzer Präsentation – um rasch zu jenem Sujet zu kommen, das dann mehr als fünf Jahrzehnte und bis heute wie ein schierer Fetisch im Zentrum von Ramos Schaffen steht: aufreizende Weiblichkeit als Instrument der Werbung. Am Übergang von den Supermännern zu den sogenannten „Commercial Pin-Ups“ wirft sich auf drei Bildern Wonder Woman als weibliches Pendant der Mannshelden in Positur. Alle drei Ladies stecken in Sternenbanner-Höschen, machen jedoch unterschiedliche Figur. Die erste, 1979 gemalt, zeigt sich mit einem die Brüste spitz formenden Top über ausladendem Po. Das erinnert an die 50er/60er, an Doris Day oder Liz Taylor. Die Version aus dem Jahr 2010 fasst schwere Brüste in einen rundenden Goldharnisch, wirkt mit ihren in die Hüften gestemmten Händen und mit rotem Stern auf metallenem Stirnreif wie eine Kampfgenossin von Red Sonja aus den 70er/80ern. Die jüngste Wonder Woman von 2014 kommt mager wie ein Model der 90er im Tänzelschritt daher. ![]() Das beworbene Produkt als phallischer Magnet, dessen Anziehung die schönsten Frauen lustvoll nachgeben?! Oder umgekehrt das Versprechen, dass mit dem beworbenen Produkt kein potenter Mann der Lockung des Weibes widerstehen kann?! Ganz so einfach ist das bei Mel Ramos nicht, auch wenn sein Blick ein Männerblick ist und er erkennbar Freude daran hat, wohl proportionierte Frauen in erotisch anregenden Posen darzustellen. Denn was wie Werbung ausschaut, hat es in solcher Offenherzigkeit in der Werbung des 20. Jahrhunderts nie gegeben. Der Künstler legt die Gedankenbilder frei, auf deren Entstehen die Werbeindustrie mehr oder minder subkutan abzielt. Gewissermaßen parodiert er den Sexismus der Werbestrategie Sex sell's – mittels "Sexismus". ![]() Erst recht lohnt sich die genaue Betrachtung von Mimik und Haltung bei Arbeiten aus den 60-/70ern. Hier die über ein Geländer gebeugte selbstbewusste Frau, die sich aus ihrer Barbusigkeit gar nichts macht, stattdessen den Betrachter spöttisch anlächelt. Dort ein Bunny, das im Gegenteil die Schultern verschämt nach vorne krümmt als wolle das Modell seine Brüste verstecken. Die Frage nach dem Sexismus in Ramos' Werk relativiert sich während des Ausstellungsrundgangs. Die Antwort neigt spätestens angesichts etlicher Anlehnungen in Pop Art-Manier an klassische Vorbilder wie Manet, Mondrian oder das seit Leonardo in der Kunstgeschichte vielfach variierte Motiv „Leda mit dem Schwan” zur Verneinung. Ramos' Oeuvre hat mit echtem Seximus so viel zu tun wie Pornografie mit Courbets Gemälde „Der Ursprung der Welt” oder mannigfach lustvoller Verarbeitung bacchantischer Antikenmotive in der Kunst des Barock. Andreas Pecht Bis 17. Mai 2015 Info: >>www.ludwigmuseum.org ----------------------------------------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? ----------------------------------------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |