Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Dannn geh‘ doch rüber!

Er kann einem leid tun, so wie alle jetzt auf ihm rumhacken, ihm jede Malaise dieser Welt anhängen, ihn kujonieren. Hat er das verdient, der Kapitalismus, den selbst unverdächtige Zeitgenossen wieder beim wahren Namen schimpfen, statt ihm mit „freie Marktwirtschaft“ zu schmeicheln? Hat er verdient, dass die großbürgerliche FAZ seinen Erzfeind Karl Marx rehabilitiert? Dass die liberalbürgerliche „Zeit“ erst verlangt, ihn zu zivilisieren, und jetzt schon nach Alternativen zu ihm sucht? Dass gar die alten Getreuen aus Konservatismus, Liberalismus und   braver Sozialdemokratie ihm die Instrumente zeigen, mit Verstümmelung drohen?

„Hat er verdient, jawoll!“, schnarrt Freund Walter. Indes will es mir nicht in den Kopf: Wieso gerade jetzt? Was, zur Hölle, macht der Kapitalismus neuerdings anders, dass man ihm derart zu Leibe rückt? Folgt er doch nur treu dem Grundsatz, der seit jeher sein Wesen ausmacht und dem er alles unterordnet: Kapital wird bewegt, um mehr Kapital zu bilden; basta. Freilich, die Methoden sind heute riskanter und undurchsichtiger, die Geldmengen viel größer und ihr Zirkulations-Tempo  irrwitzig höher als der Herr Marx seinerzeit annahm. Aber sonst: Ist doch das gleiche Prinzip wie eh und je.

Vier Jahrzehnte habe ich wieder und wieder darauf hingewiesen, dass eben wegen jenes Prinzips und seiner ungesunden Folgen der Kapitalismus wohl kaum der Weisheit letzter Schluss sein kann. Früher gab man mir dann sehr oft den unfreundlich gemeinten Rat: „Geh doch rüber, wenn‘s dir hier nicht passt!“ (Den Jüngeren zur Info: „rüber“ meinte in die DDR) Ein blöder Reflex, wie ich noch immer finde, weil er der fundamentalistischen Logik folgt: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Walter feixt: „Stell dir vor, du könntest jetzt jeden, der am Finanzkapitalismus herummäkelt nach drüben schicken. Das gäbe die reinste Völkerwanderung.“

Nur, lieber Freund, „drüben“ herrscht nun ebenfalls die beste aller Welten – und steht inzwischen ähnlich vor dem Bankrott wie in den 1980ern das unselige Sowjetsystem. „Da hast du die Antwort“, sagt Walter, „auf die Frage, warum die Leute gerade jetzt so ungnädig mit dem Kapitalismus umgehen. Weil dieser Tage überdeutlich wird, dass auch er nicht halten kann, was er großmäulig versprochen hat: eine lichte und stabile Wohlstands-Zukunft in sozialer Gerechtigkeit.“

Und noch ein Gedanke weiter: Man kann sich nicht mal mehr trösten, der Kapitalismus sei das kleinere Übel. Denn er hat als einziges Übel überlebt – freilich bloß auf Pump. Weshalb er uns den ebenso unrealistischen wie widerlichen Zwang zu ewigem Wachstum auferlegt. Bis zum Ende unserer Tage sollen wir mehr und immer mehr Waren kaufen, so unnütz oder dämlich oder das Leben versauend sie teils sein mögen. Zugleich sollen wir sparen, was das Zeug hält. Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Gar nicht. Aber „die Märkte“ verlangen es?!

Tja, die Märkte, diese Dumpfbacken auf dem Weltenthron; neuerdings so unanständig, maßlos, gierhalsig, bar jeder Verantwortung fürs Gemeinwohl. „Quatsch, neuerdings“, knarzt Walter erneut dazwischen und zitiert einen Kenner der Szene: „Märkte haben keine Moral“, sie hatten nie eine, und „agieren sie frei, kann das zum Kollaps führen“. Ach Walter, schon wieder Karl Marx? „Nö, der 81-jährige Großspekulant George Soros neulich im Stern-Interview.“  Soll er doch rüber gehen, wenn‘s ihm hier nicht passt, dieser Soros.

Andreas Pecht

Kulturjournalist i.R.

,

Archiv chronologisch

Archiv thematisch