„Koblenz. Wer am Freitag von den umliegenden Höhen zum Anrechtskonzert der Musik-Instituts in die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle kam, brachte schon die rechte Einstimmung für den ersten Programmpunkt mit. Die Rheinische Philharmonie eröffnet den Abend unter Stabführung ihres Chefdirigenten Benjamin Shwartz mit der 6. Sinfonie von Jean Sibelius. „Wintersinfonie“ wird das Werk bisweilen genannt, deren Atmosphäre zu Straßen mit geschlossener Schneedecke und verschneiten Landschaften passt. …“ So beginnt meine Konzertbesprechung für die Rhein-Zeitung. > Ganzen Text lesen (3900 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text)
Neueste Artikel
- Guten Tag allerseits im Januar 2025
- Humor ist, wenn man trotzdem lacht („Quergedanken“)
- Erklärung Angela Merkels zu den Vorgängen am 29.1.2025 im Bundestag
- Anrecht Koblenz mit Beethovens 3. Klavierkonzert und Schuberts 8. Sinfonie
- Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht
- Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge
- Trübwettergedanken: Das Rechtschreib-Hirn hat sich verlaufen
- Guten Tag allerseits im Dezember 2024
- 2025: Wird’s etwas besser oder noch schlimmer? („Quergedanken“)
- Boom der Weihnachtsmärkte: So viele gab es noch nie
- Guten Tag allerseits im November 2024
- Nun feiert ein Fest des Friedens, der Liebe und Stille („Quergedanken“)
- Alles Banane oder was? Hype um Cattelans Installation
- Zum heutigen „Männertag“: Ein Textchen von 2019
- „Das Gediegene der neuen Zeit“ – 3. Konzert beim Musik-Institut Koblenz
- Guten Tag allerseits im Oktober 2024
- Alle wollen alt werden, niemand will es sein („Quergedanken“)
- Meine Vorträge, Festreden, Laudationes seit 2005
- Die Tücken des Gartenbodentests (Verzählche)
- Neufassung von „Cyrano de Bergerac“ am Theater Koblenz