Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Kolumnen

  • Das Phänomen Büstenhalter

    ape. Darf ein Mann sich öffentlich über Frauenbekleidung auslassen? Gar über weibliche Unterwäsche? Klar doch, die Damenschaft macht’s umgekehrt schließlich auch. Aufsätze von Kolleginnen und in aller Frauenwelt gepflegte Lästereien über Feinripp, Boxershorts oder Tennissocken füllen Bände. „Lass es trotzdem”, rät Walter, „du wirst dir nur die Finger und sonstwas verbrennen.” Pah, ich will aber!…

  • Zur Griechenland-Debatte

    ape. „Mich würde mal interessieren, warum eine linke Regierung sich nicht um die Milliarden kümmert, die von reichen Griechen alleine in der Schweiz gebunkert sind? Die dort nachweislich hinterzogenen Steuern machen drei Milliarden (!) aus.” Diese Frage eines Lesers löste heute auf meiner Facebook-Site eine neuerlich rege Diskussion aus, zu der ich folgende Gedanken beigesteuert…

  • Die öffentliche Meinung zu Griechenland ist mit Vorurteilen durchsetzt

    ape. Es hat sich im Verlauf der Griechenlandkrise in der öffentlichen Meinung hierzulande eine Hauptströmung verfestigt: Danach sind Regierungschef Alexis Tsipras und sein Parteienbündis Syriza bloß halbstarke Politdilettanten, verantwortungslose Dogmatiker und sowieso nicht mehr bei Trost. Danach hätte die griechische Regierung aus schierem Trotz selbst die zuletzt großherzigsten Angebote von Gläubigern und EU leichtfertig abgelehnt.…

  • 2031

    ape. „Was ist das denn für eine Überschrift?”, brummt Freund Walter kopfschüttelnd. Das, mein Lieber, ist eine Jahreszahl. Und zwar eine, die sich ins kollektive Gedächtnis der Rhein-Völker und in die Geschichtsbücher einbrennen wird wie 0009, 1789, 1939, 1984, 1989 oder 2005. Walter grübelt: „1789 – Französische Revolution; 1939 – Ausbruch des 2. Weltkrieges; 1989…

  • Gibt es keine Theaterstücke mehr?

    ape. In dieser Woche wurden hier nacheinander drei Kritiken zu aktuellen Schauspielpremieren veröffentlicht, denen ich die immergleiche Frage vorangestellt hatte: „Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr?” Sie bezog sich für Bonn auf die Bühnenadaption des Films „Das Fest”, für Mainz und Wiesbaden auf die Theatralisierung der Romane „Kopflohn” von Anna Seghers und „Buddenbrooks” von…

  • Knatsch um einen „Nestbeschmutzer“

    ape. Mainz/Mittelrhein. Ach herrjeh, was ein Aufruhr über zwei Bemerkungen des rheinland-pfälzischen Kulturstaatssekretärs und Welterbebeauftragten Walter Schumacher über weniger erfreuliche Momente im Mittelrheintal. Das Loreley-Umfeld sei „relativ versifft“ hatte er im  Interview mit der  jungen Burgenbloggerin Jessica Schober gesagt. Und: „Jeder brödelt da (im Mittelrheintal, ape) so vor sich hin. Man hat hier noch Zäune…

  • Nachts auf der Autobahn

    ape. Neulich, am späten Abend eines Werktages, via A3 auf Rückfahrt von Frankfurt ins Westerwald-Domizil. Sämtliche Parkplätze proppenvoll mit LKWs; Raststätten und Tankstellen von Brummis verstopft, die sich teils bis auf den Standstreifen zurückstauen. Suchverkehr allenthalben: Das Heer der Straßenkapitäne ringt verzweifelt um Schlafplätze; ihre Fahrzeiten sind abgelaufen. Unzählige Lastwagen drängen sich in den und…

  • Wir hier gut, Ihr dort böse

    ape. ESC? Steht für die Computertaste zum Abbruch überflüssiger Operationen. Sinnigerweise bezeichnet das Kürzel auch einen kuriosen Sängerwettstreit, bei dem es – wie ich die Sache verstehe – um spaßhafte Wahl des besten unter den schlechtesten Songs Europas geht. Eigentlich sind mir derartige Nonsense-Unternehmungen eher peinlich. Ging mir schon in den 1980ern bei „Verstehen sie…

  • Selbstversuch mit Fatzebuck

    ape. „Verräter!” zischte Freund Walter böse, knallte die Tür zu und ward seither nicht mehr gesehen oder für mich zu sprechen. Ernstes Zerwürfnis? Schon irgendwie. Schließlich habe ich eine alte Übereinkunft gebrochen, die da lautete: Nie würden wir uns den Lockungen der „Sozialen Netzwerke” ergeben und uns in deren Krakenarme werfen. Dennoch habe ich an…

  • Neue Ideen für den Verkehr

    ape. Statistiker sagen, vor allem ältere Leute würden im Verkehr öfter falsch einfahren und vor allem jüngere Männer mit ihrem hohen Testosteron-Spiegel allzu flott abfahren. In beiden Fällen sind die übrigen Beteiligten gelackmeiert, weil ihnen die Verfahrensweisen alter wie junger Deppen den Verkehr verleiden. Wie von der digitalen Moderne nicht anders zu erwarten, schlägt sie…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch