-
Tim Plegge choreografierte dem Hessischen Staatsballett sinnenfrohen „Sommernachtstraum“
Tim Plegge choreografierte dem Hessischen Staatsballett sinnenfrohen „Sommernachtstraum“ (kostenpflichtiger RZ-Text)
-
Spanisches beim Musik-Institut Koblenz mit Rheinischer Philharmonie und Geigerin Tianwa Yang
Spanisches beim Musik-Institut Koblenz mit Rheinischer Philharmonie und Geigerin Tianwa Yang (kostenpflichtiger RZ-Text)
-
Theater Koblenz machte aus Roman „Die Abenteuer des Joel Spazierer“ ein Bühnenstück
Theater Koblenz machte aus Roman „Die Abenteuer des Joel Spazierer“ ein Bühnenstück (kostenpflichtiger RZ-Text)
-
Wiederhören mit Shao-Chia Lü bei 5. Anrechtskonzert Koblenz
Ein besonderer Abend zur Halbzeit einer besonderen Saison. Mit den meisten der Gastdirigenten, die bei der Rheinischen Philharmonie das jetzige Wartejahr bis zum Dienstantritt des neuen Chefdirigenten Garry Walker überbrücken, sind Orchester und hiesiges Publikum kaum vertraut. Doch eine Ausnahme bildete nun das 5. Anrechtskonzert beim Musik-Institut Koblenz. Es brachte am Wochenende die Wiederbegegnung mit…
-
Steffen Fuchs‘ „Bach-Ballett“ am Theater Koblenz
> Zur Premierenbesprechung hier (3900 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent)
-
Uraufführung: Tanz die Reformation – für Gläubige und Nichtgläubige
Die Tanzkompagnie des Staatstheaters Mainz hat für ihre aktuelle Premiere eine besondere Örtlichkeit in der Landeshauptstadt ausgesucht. Mit zehn Akteuren bringt sie ein „Shift” (Wechsel, Umschaltung) betiteltes Werk in der Christuskirche zur Uraufführung. > Zur Premierenkritik hier (3500 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent)
-
Alan Ayckbourns Sciene-Fiction-Komödie „Ab jetzt“ in Wiesbaden
Der erster Einsatz als Schauspielkritiker im neuen Jahr führte mich ans Staatstheater Wiesbaden zu Alan Ayckbourns Science-Fiction-Komödie „Ab jetzt“. Was bei Entstehung des Stückes 1987 noch Zukunftsmusik war, ist heute vielfach kaum hinterfragter Alltagsstandard: Vernetzung von Haustechnik, Überwachungssysteme allüberall, freiwilliger Verzicht auf Privatsphäre sowie alsbald Ersetzung sozialer Funktionen durch Roboter. Wiesbaden gibt dazu einen hübschen…
-
30 Jahre Kammermusik für Rheinland-Pfalz
ape. Vor fünf Jahren blickte ein Artikel an dieser Stelle auf ein Vierteljahrhundert „Villa Musica” zurück und würdigte die Bedeutung der Landesstiftung für die Musikkultur in Rheinland-Pfalz. Damals hatte gerade Klaus Arp die künstlerische Leitung der Institution an Alexander Hülshoff abgegeben. Über ihn hieß es im seinerzeitigen Text: „Der in der Pfalz aufgewachsene Cellist markiert…
-
Moore-Skulpturen zur Jubiläumssaison
ape/Remagen-Rolandseck. Auf den ersten Blick sehr seltsam: Ausgerechnet im Jubiläumsjahr rund um seinen 10. Geburtstag wird das Arp Museum eine unterdurchschnittliche Zahl neuer Ausstellungen auflegen. Nur vier Präsentationen zählt man jetzt bei der Programmvorschau durch Direktor Oliver Kornhoff. Gleichwohl könnte es sein, dass 2017 die diesjährige Besucherzahl von rund 60 000 überschritten wird. Denn im…
-
Die „Kunst“ der Eskalation
ape/Bonn. „Kunst” von Yasmina Reza ist ein dankbares Stück für jeden Komödianten, der begriffen hat, dass seit Shakespeare und Moliere die wirklich guten Komödien nie einfach nur albern sind. Und der es auch versteht, auf des Messers Schneide zwischen Komik und menschlicher Tragik zu balancieren. Denn Rezas zeitgenössische Gesellschaftskomödien leben von der steten Gefahr des…