Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Kunstsparten

  • Gibt es keine Theaterstücke mehr?

    ape. In dieser Woche wurden hier nacheinander drei Kritiken zu aktuellen Schauspielpremieren veröffentlicht, denen ich die immergleiche Frage vorangestellt hatte: „Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr?” Sie bezog sich für Bonn auf die Bühnenadaption des Films „Das Fest”, für Mainz und Wiesbaden auf die Theatralisierung der Romane „Kopflohn” von Anna Seghers und „Buddenbrooks” von…

  • Erstaunlich kurzweiliger „Buddenbrook”-Bühnenmarathon

    ape. Wiesbaden. Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr? Nach den Bühnenadaptionen des Films  „Das Fest” in Bonn und des Romans „Kopflohn” in Mainz gilt diese Frage nun ebenso dem Staatstheater Wiesbaden. Denn auch dort wurde jetzt statt eines originär für die Bühne geschriebenen Stückes Fremdstoff aufgeführt. Intendant Uwe Eric Laufenberg lud sich  für die…

  • Seghers‘ „Kopflohn“ in Mainz zum Bühnenstück verarbeitet

    ape. Mainz. Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr? Ein weiterer von unzähligen Versuchen allüberall, Romane bühnentauglich zu machen, beginnt jetzt im Staatstheaters Mainz mit geschwind rückwärts trippelnden Schauspielern. Dazu krachen aus den Lautsprechern Nachrichtenschnipsel: Lampedusa – Wir sind das Volk – Mogadischu – Ich bin ein Berliner – Wollt ihr den totalen Krieg. Famose…

  • Dogma-Film „Das Fest” als erschütterndes Bühnenstück

    ape. Bonn/Bad Godesberg. Gibt es denn keine richtigen Theaterstücke mehr? Nach fast einem halben Dutzend Theatralisierungen von Romanen in dieser Saison, brachte das Schauspiel Bonn jetzt noch ein Werk auf seine Godesberger Bühne, das ursprünglich ein Film war. Auch das nicht zum ersten Mal; Bühnenadaptionen nach Fritz Langs „Metropolis” und Fassbinders „Welt am Draht” standen…

  • Wahre Kunst und Ware Kunst

    Über die Bedeutung von Kunst für den Menschen, und die Bedeutung des Marktes für die Kunst   ape. Das nachfolgend publizierte Manuskript eines Vortrages, den ich am 11. März 2015 bei den Marienberger Seminaren gehalten habe, setzt sich aus ausformlierten Teilen und nur in Stichworten skizzierten Passagen zusammen. Es ist mir zeitlich leider nicht möglich…

  • Wo Jugendliche ihre Kreativität entdecken und entfalten

    Über die kulturellen Schlussseminare des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz (Unkorrigiertes Manuskript eines Vortrages, gehalten am 19.11.2013 vor Lehrern und Schulrektoren beim Einsatzstellentreffen FSJ-Ganztagsschule Rheinland-Pfalz in Koblenz) ape. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freunde vom Kulturbüro, weil ich von Berufs wegen zur schreibenden und nicht zur plaudernden Journalistenzunft gehöre, habe ich mir…

  • Moment. Aufnahme – Der leise Journalismus von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster

    Fotoausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (Unkorrigiertes Redemanuskript des Einführungsvortrages, gehalten bei der Eröffnungsveranstaltung 23.3.2013) *** Liebe Gabi, lieber Detlef,meine sehr geehrten Damen und Herrn, das Nachdenken über Fotografie bewegt sich seit den Kindertagen dieses Mediums zwischen zwei Extremen. Auf der einen Seite steht der sprichwörtliche Hymnus: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.…

  • Britannien und die (musikalische) Klassik Europas

    Über die Anziehungskraft des historischen englischen Musikmarktes auf Komponisten (Händel, Haydn, Mendelssohn Bartholdy) vom Kontinent *** (Unkorrigiertes Rohmanuskript für einen Langvortrag im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung der Marienberger Seminare am 4. Juli 2009 in Bad Marienberg. Der mündliche Vortrag wich teils erheblich vom Manuskript ab) ***ape. Meine sehr verehrten Damen und Herrn, „Britannien und die…

  • Im Anfang war Johann Sebastian Bach

    (Unkorrigiertes Manuskript, teils ausformliert, teils in Stichworten eines etwa 2-stündigen Vortrages über Leben, Werk, Bedeutung von Bach. Gehalten am 26.4.09 bei den Marienberger Seminaren.) *** Meine Sehr verehrten Damen und Herrn, herzlich willkommen zu diesen drei Stunden über Johann Sebastian Bach. Wäre dies eine Festveranstaltung, würde sie natürlich umstandslos beginnen mit klingendem Spiel aus der…

  • Eine lästerliche Laudatio

    Gehalten am 10. November 2007 in Bad Marienberg beim Festakt mit Fete anlässlich des 20. Geburtstages der Marienberger Seminare (unkorrigiertes Redemanuskript) *** So! Der hehren Sprüche sind genug gewechselt. Die Herren können nun die Jacketts ausziehen und die Krawatten ablegen, die Damen ihre Pumps von den malträtierten Füßen streifen und das Mieder lockern: Der Pflichtteil…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch