Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Gesellschaft/Zeitgeist

  • Amerikanerin erklärt, warum viele Leute Trump unterstützen

    ape. Netzfund. Leseempfehlung. Hochinteressant, des Nachdenkens wert und zugleich tief beunruhigend: Persönliche Erklärung einer Amerikanerin dafür, was (ein Teil der) Trump-Anhänger ihm nachlaufen lässt, egal was er für Schweinereien anstellt. Da wirken Triebkräfte jenseits aller Rationaltät, wie sie – in etwas anderer Traditionslinie – wohl auch manche AfD-Anhänger antreiben, und die für sachliche Argumentation völlig…

  • Gegen das Getrumpel: Vivat free Europe! („Quergedanken“)

    Monatskolumne 237, 28. März 2025 Kreuzdonnergewitter, jetzt muss ich schon wieder politisieren, obwohl mir das zum Halse heraushängt. Aber es nicht zu tun, käme völliger Ignoranz gleich in diesen Tagen, da die Weltordnung von Grund auf umgekrempelt wird wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Und ginge es nach den Trumps keineswegs nur die…

  • Helolaulaaf – Winter ade – Irrsinn tut weh („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 236, 27. Februar 2025 Während ich diese Zeilen in die Tastatur hacke, tobt der Wahlkampf noch. Wenn Sie, werte Leserinnen und Leser, dies Textchen vor Augen bekommen, ist der Käs’ gegess’, die Wahl gelaufen. Gleichwohl waren Walter und ich uns vorab einig: Es werden mindestens drei Viertel der hiesigen Wählerschaft ihre Kreuzchen nicht…

  • Vier Anmerkungen zu den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus

    1. Es hat sich jüngst in etlichen Politikredaktionen selbst seriöser Medien eine Lesart breitgemacht, wonach die Herbeiführung einer Abstimmungsmehrheit im Bundestag durch Akzeptierung der AfD-Zustimmung seitens der CDU „Hunderttausende auf die Straße getrieben“ habe. Das ist nicht zutreffend und verkennt den Charakter der Demo-Bewegung. Diese war bereits im Gange bevor Merz seine „All-in“-Marschrichtung eingeschlagen hat.…

  • Humor ist, wenn man trotzdem lacht („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 235, 31. Januar 2025 (Redaktioneller Hinweis: Der nachfolgende Text hatte Redaktionsschluss einige Tage vor den Untaten von Aschaffenburg und den sich daraufhin entwickelnden politischen Turbulenzen)  Helolaulaaf! Aber mal ehrlich, ich wollte in diesen Zeiten kein fastnachtskarnevalistischer Büttenredner sein. Respekt also denen, die sich trauen. Gerade auf dem Feld der politischen Spöttelei ist ja…

  • Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht

    Nachtgedanken (sehr subjektiv). Letztlich begreife ich nicht wirklich, warum US-Amerika gewählt hat, wie es gewählt hat. So wenig ich bis heute vollends begreife, warum Deutschland 1932/33 wählte, wie es wählte. Ebenso wenig begreife ich, warum heute rund ein Fünftel der deutschen Wähler wählen, wie sie wählen, nämlich rechtsextremistisch. Das Nichtbegreifen will auch nach der Lektüre…

  • 2025: Wird’s etwas besser oder noch schlimmer? („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 234, 30. Dezember 2024 Wie reagieren Menschen, wenn sie ständig mit große Krisen konfrontiert sind? Versucht man das derzeitige Durcheinander von Stimmungen aufzudröseln, die über Küchen- und Stammtische, durch Fernsehen und Netzwerke schwappen, lassen sich ganz grob vier Reaktionsweisen dingfest machen. 1. Murren, meckern, düster unken. 2. Möglichst simple Erklärungen für jedwedes Krisenphänomen…

  • Boom der Weihnachtsmärkte: So viele gab es noch nie

    ape. Manchmal machen mich eher randständige Zeitgeist-Phänomene doch neugierig. So dieser Tage die Entwicklung hin zu immer mehr Weihnachtsmärkten hierzulande. Vor fünf Jahren war noch die Rede von bundesweit „gut 2000“ solcher Märkte. Inzwischen dürften es deutlich mehr sein, denn der Blick in Regionalzeitungen und ein Streifzug durchs Netz erhellt: Sie finden nicht nur in…

  • Zum heutigen „Männertag“: Ein Textchen von 2019

    Nachfolgendes schrieb ich am 19. November 2019 und würde es jetzt genauso wieder schreiben: Irgendjemand hat für heute (19.11.) den „Internationalen Männertag“ ausgerufen. So lese ich in der Zeitung und dazu einen Artikel, der mich unendlich müde macht. Weil: Er wirft wieder einmal Fragen auf, die ich bereits in jungen Jahren, also vor fast einem…

  • Alle wollen alt werden, niemand will es sein („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 232, 30. Oktober 2024  „Tach Alter. Klappt’s noch?“ So geht der flapsige Spruch, mit dem Freund Walter mich häufig begrüßt. Das nicht erst, seit ich in diesem Oktober 69 geworden bin und nun also im 70. Lebensjahr auf Erden wandle. Schon früher stichelte der 15 Jahre Jüngere auf diese Art. Damals lautete der…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch