-
Mein erstes Mal im Factory Outlet Center
ape. „Ruhig, Alter, ganz ruhig. Ohmmm.“ So brumme ich mäßgend vor mich hin, mitten auf dem Laden-Boulevard des FOC nahe Montabaur. Es ist mein erster Besuch in einem Factory Outlet Centre und eigentlich dazu gedacht, dem „Kauf dich glücklich“-Ärger in der großen Stadt zu entgehen. Bekannte hatten geschworen, im FOC gäbe es wochentags zu vormittäglicher…
-
Verbrennungs- und E-Auto redlich vergleichen
Verbrennungsauto vs. E-Auto: Seit Monaten kursieren „Berechnungen“ und „Argumente“ für/wider die größere Umwelt(un)verträglichkeit des einen oder anderen. Sämtlich mir untergekommenen Einlassungen habe ich näher betrachtet und muss leider feststellen: Die meisten sind sachlich mangelhaft, schräg oder pure Agitation. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Ich selbst halte das Automobil als heute primäres Massentransportmittel generell für…
-
Belangloses Geschwätz über Greta
ape. Natürlich habe ich im zurückliegenden Jahr aufmerksam verfolgt, was über Greta Thunberg gesagt/publiziert wurde und was sie selbst gesagt hat. Das, obwohl ich die (ja: kluge und für ihr Engagement bewundernswerte) junge Frau nicht für die Anführerin, erst recht nicht für die Ursache der Klimaschutzbewegung halte. Allenfalls darf sie als Zündfunke und Ansporn eines…
-
Der Greta-Effekt ist nicht Neues
Link zum Artikel hier (4600 Anschläge)
-
Kleines Resümee zum Weltaktionstag von FFF
ape. Die Gesamtangaben zur weltweiten Beteiligung am Aktionstag der Klimaschutzbewegung schwanken zwischen 3 und 6 Millionen Menschen. Nachdem in der Nacht zu Samstag (MEZ) klar war, dass auch in USA und Kanada „etliche Hunderttausend“ demonstriert haben, darf man, ganz nüchtern, zu folgendem Resümee kommen: Wir erleben hier die in der bisherigen Geschichte wohl größte, zeitgleiche…
-
Das „kleine“ Deutschland ist so klein gar nicht
ape. „Das kleine Deutschland will allein die Welt vor dem Klimawandel retten. Lachhaft. Das Land trägt ohnehin kaum 2 Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß bei. Selbst wenn wir die unter größten Opfern auf 0 reduzieren würden, täte das gar nichts helfen.“ U.a. mit dieser Argumentation wird in der hiesigen Klimadiskussion immer wieder versucht, Forderungen nach einer…
-
Woher die schier hysterische Angst vor dem Klimaschutz?
ape. Es liegt mir fern, um Verständnis für Zeitgenossen zu werben, die partout GLAUBEN WOLLEN, es gäbe keinen Klimawandel oder keinen menschengemachten Klimawandel oder es sei alles nur halb so wild mit dem Klimawandel. Aber begreifen würde ich schon gerne, warum gar nicht mal wenige Leute mittlerweile hysterisch bis panisch auf fast jede Überlegung, Forderung,…
-
Heimat – Kampfbegriff, Sehnsuchtsraum, Utopie
Guten Tag allerseits, wir sprechen heute über etwas scheinbar ganz Einfaches, ganz Simples. Wir sprechen über einen nahezu selbstverständlichen Alltagsbegriff von scheinbarer Allgemeingültigkeit und scheinbarem Ewigkeitswert. Der Begriff heißt: HEIMAT. Ich kann aber gleich zu Anfang versprechen: Wir werden feststellen, dass an diesem Begriff gar nichts einfach, selbstverständlich, allgemeingültig oder gar ewig ist. Betrachten…
-
Grüner Höhenflug und rechte Sorgenkinder
An Wahlergebnissen und Wählerforschung interessiert mich seit jeher in erster Linie, was sie eventuell über Entwicklungen der großen Meinungs- und Haltungsströme in der Bevölkerung verraten. Bei einem ersten Blick auf das gestern und am heutigen morgen Vorgestellte ergeben sich u.a. diese Anhaltspunkte: Inland: 1. Die voluminöse Abkehr der Wähler von SPD und CDU hat der…
-
Marx würde heute „Fridays for Future“ begrüßen
Die nachfolgende Bemerkung bezieht sich auf ein paar Strömungen am äußersten linken Rand des politischen Spektrums (ist mithin zur allgemeinen Diksussion eher ungeeignet). *** Schlimm ist, dass einige Zeitgenossen noch immer partout nicht begreifen WOLLEN oder mit aller gewalt verdrängen, was längst erlebbarer, vorallem nach systematischer Beobachtung, Messung sowie Hochrechnung wissenschaftlicher Goldstandard ist: Die jetzige…