-
25 Jahre Förderverein Kultur im Café Hahn
Im Besprechungszimmer des „Café Hahn“ zu Koblenz-Güls stecken einige Leute die Köpfe zusammen. Zwei Plakatentwürfe werden diskutiert und verworfen. „Der Farbkontrast zwischen Hintergrund und Schrift ist zu schwach“, wird bemängelt. Oder: „Zu viele pisselige Infos drauf; das ist kein Flyer, sondern ein Plakat; das Wichtigste muss im Vorbeifahren erfassbar sein.“ Und: „Die zentralen Stichworte müssen…
-
An zeitgenössischer Architektur scheiden sich die Geister
An zeitgenössischer Architektur scheiden sich die Geister 5200 Anschläge, kostenpfl. RZ-Text
-
Trauer um Ruth A. Duchstein
Die beliebte Koblenzer Buchhändlerin und großartige Literaturvermittlerin ist 61-jährig gestorben Koblenz. Ruth A. Duchstein ist tot. Die das literarische Leben in Koblenz und Umgebung so lange nachhaltig beeinflussende Frau erlag an diesem Mittwoch im Alter von 61 Jahren einer schweren Krankheit. Für Buchfreunde, insbesondere Literaturliebhaber nicht nur am Rhein-Mosel-Eck ist das eine schmerzhafte Nachricht. Denn…
-
Beitrag „Jenny Marx – Ein Leben mit und für Karl“ zur Marx-Serie der RZ
Beitrag „Jenny Marx – Ein Leben mit und für Karl“ zur Marx-Serie der RZ 6000 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Neue Generation übernimmt Kulturfabrik Koblenz
Ansprache beim Festabend am 5. März 2018 anlässlich des kollektiven Wechsels der Gesellschafter im Trägerkreis der Kufa Info-Hintergrund: ape. 1996 hatte eine 20-köpfige Gruppe von Koblenzer Bürgern um den Gymnasiallehrer Dieter Servatius die Koblenzer Kulturfabrik von deren Gründern aus den 1980ern übernommen. So wurde die damals gefährdete Fortexistenz dieses Kulturzentrums gesichert und zugleich dem 1991…
-
Kurzer Blick auf Geschichte der Koblenzer Kulturfabrik anlässlich des jetzigen Gesellschafterwechsels
Kurzer Blick auf Geschichte der Koblenzer Kulturfabrik anlässlich des jetzigen Gesellschafterwechsels 4200 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Zurück auf Anfang
Letzter Akt beim Rückbau der Orchesterreform Rheinland-Pfalz ape. Es könnte der letzte Akt eines Musikdramas sein, für das sich 2003 in Rheinland-Pfalz der Vorhang hob: Das Philharmonische Staatsorchester Mainz soll wieder ins Staatstheater Mainz integriert werden. Eine finale Rolle rückwärts also in der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik. Denn sollte dieses Vorhaben, wie jüngst avisiert, bis Anfang 2019…
-
Neujahrsessay 2018 / Sind denn alle verrückt geworden?
ape. Eine der seltsamsten Eigenschaften des Homo sapiens ist sein zwiespältiges Wesen. Es sind ihm zwei Grundzüge völlig gegensätzlicher Wirkung eigen. Da wäre auf der einen Seite seine unbezähmbare Neugier, verbunden mit der Fähigkeit zur Anpassung an fast jedwede Gegebenheit. Seit den frühesten Tagen besteht die Entwicklung der Menschen aus einer endlosen Serie von Aufbrüchen…
-
Laudatio auf Olaf Theisen (Kulturpreis Koblenz 2017)
Aus ANlass Der Verleihung des Koblenzer Kulturpreises an den Intendanten des Musik-Instituts im Theater Koblenz Anno 2017 *** (Spontanprolog als ich die Bühne betrat. Aus dem Gedächtnis notiert): Obwohl seit fast 30 Jahren Stammgast in diesem Haus – mal mehr, mal weniger herzlich willkommen – fühle ich mich hier oben auf der Bühne doch ziemlich…
-
Erwartungsgemäß wird es nichts mit der Kulturhauptstadt Koblenz
ape. „Kulturhauptstadt Koblenz: Idee ist vom Tisch“ titelt der Kulturteil der Rhein-Zeitung heute (2.11.2017). Anlass: Die Stadtführung zieht ihren Vorstoß für eine Bewerbung zurück, weil das Land Rheinland-Pfalz nicht in die Mitfinanzierung einsteigen will. Die Landesregierung begründet ihre Ablehnung mit knapp 50 Millionen Euro, die sie in die BUGA 2031 im oberen Mittelrheintal (mit Koblenz…