Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Kultur

  • Zum 40. Mal: das Jazzfestival Neuwied

    ape. „Nie! Nie hätte ich damals gedacht, dass unser Projekt Jahrzehnte überdauern würde.“ Werner Oberender wirkt noch immer schier fassungslos angesichts des Umstandes, dass das alljährliche Jazzfestival Neuwied jetzt am 3. und 4 . November bereits zum 40. Mal über die Bühne geht. Der Mitbegründer, Spiritus rector und künstlerische Leiter des Festivals ist heute 61…

  • Fast ein ganzes Leben im Dienste des Tanzes

    ape. Sie empfängt mich vor dem Fahrtstuhl – an Krücken gehend. „Ja, ja, es passt mal wieder wunderbar“, quittiert Barbara Pietjou ironisch meinen entgeisterten Blick. Drei Wochen vor der großen Bühnenshow zum Jubiläum ihres Koblenzer „Steps dance studios“ hat sich die 66-Jährige ein Knie verdreht, verrissen, angeknackst oder sonstwas unseliges damit angestellt. Die Diagnose lässt…

  • Stadthalle Boppard nimmt wieder Fahrt auf

    ape. „Nun komm schon! Den Rest schaffst du auch noch!” Auf dem obersten Absatz im Treppenhaus der Stadthalle Boppard steht der „Manager” dieser Veranstaltungslocation im Zentrum der Rhein- und Weinstadt. Mit verschmitztem Grinsen im gutmütig-rundlichen Gesicht schaut er dem von unten heranschnaufenden Besucher entgegen. Ich bin verabredet mit Rolf Mayer. In dessen Händen liegen seit…

  • Im 30. Jahr der Burgfestspiele wird einiges anders

    ape. Dieser Tage schallen wieder die Posaunen über Mayen, um bis zum 25. August das Publikum zu den Vorstellungen der Burgfestspiele zu rufen. Das alljährlich drei Sommermonate dauernde Theaterfestival ist eines der ältesten professionellen in Rheinland-Pfalz. Seit 1987 bespielt es mit Eigenproduktionen open air den Innenhof der Genovevaburg. Späterhin kam vorübergehend mal diese oder jene…

  • Luther und Hendrix treffen sich im Kultursommer Rheinland-Pfalz

    ape. Ja, was soll das denn? In einem ollen Hippie-Bully sitzen Martin Luther und Jimi Hendrix beisammen. Der Glaubensreformator lenkt, der Rockrevolutionär denkt. Beide schauen uns über Zeitalter hinweg durch die Frontscheibe an, als wollten sie fragen: Was treibt ihr denn da? Geht’s noch?! Dies eigenwillige Bildmotiv ziert die Titelseite der Programmbroschüre fürs Eröffnungswochenende des …

  • Halbzeitbilanz der „cheflosen“ Konzertsaison in Koblenz

    ape. Die Konzertsaison 2016/17 beim Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist schon eine rechte Eigentümlichkeit. In Koblenz können sich selbst betagte Klassikfreunde an keine vergleichbare Situation erinnern: Eine ganze Spielzeit ohne eigenen Chefdirigenten im Görreshaus, das hat es zumindest im letzten halben Jahrhundert der hiesigen Orchestergeschichte nicht gegeben. Die Hälfte dieser außergewöhnlichen Saison ist nun vorüber; mithin…

  • 30 Jahre und nur ein kleines bisschen weiser

    ape. Bad Marienberg. Eine 30 Jahre währende Kontinuität ist schon etwas besonderes in unserer schnelllebigen, kurzatmigen Gegenwart. Zumal es im vorliegenden Fall um eine private Initiative geht, die sich  Wissens- und Bildungserwerb, geistige Auseinandersetzung, Denkanregung und Horizonterweiterung für jedermann und -frau auf die Fahnen geschrieben hat. Als 1987 die „Marienberger Seminare” in kleiner Runde aus…

  • Neujahrsessay 2017 / Wenn Angst die Seele auffrisst

    ape. Angst: Das war nach dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt eines der medial meistbenutzten Worte. Die Berichterstattung rund um die Untat war durchsetzt davon, erst recht der sogleich losbrechende öffentliche Disput über Ursachen, Schuldige, Wirkungen, Folgen. Man hätte den Eindruck gewinnen können, die Hauptstadt, ja das ganze Land sei nun von Angst vor terroristischen…

  • 30 Jahre Kammermusik für Rheinland-Pfalz

    ape. Vor fünf Jahren blickte ein Artikel an dieser Stelle auf ein Vierteljahrhundert „Villa Musica” zurück und würdigte die Bedeutung der Landesstiftung für die Musikkultur in Rheinland-Pfalz. Damals hatte gerade Klaus Arp die künstlerische Leitung der Institution an Alexander Hülshoff abgegeben. Über ihn hieß es im seinerzeitigen Text: „Der in der Pfalz aufgewachsene Cellist markiert…

  • Des Kritikers Mühe mit dem Urteil

    ape. Was macht dem Kulturkritiker beim Schreiben seiner Kritiken die meiste Mühe? Egal ob Theater-, Literatur-, Musik-, Kunstkritik: das Weglassen. Hätte er auch reichlich Sendezeit oder Druckplatz zur Verfügung: Die Kritik muss immer verkürzen, reduzieren, komprimieren, kann stets nur einen kleinen Teil jener zahllosen Aspekte würdigen, aus denen sich etwa ein Theaterabend oder eine Ausstellung…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch