-
Zum Abschluss der Marx-Serie ein Blick aufs Kommunistsche Manifest
Zum Abschluss der Marx-Serie ein Blick aufs Kommunistsche Manifest
-
Graue Vorzeiten und alt-neue Wirtschaftsideen
ape.Koblenz. Man muss am Mittelrhein keinem mehr erklären, dass auf der Festung Ehrenbreitstein stets allerhand los ist. Festivals, Konzerte, Vorträge, Erlebnisevents für jede Altersklasse sowie Dauer- und wechselnde Sonderausstellungen machen sie zu einem Ort ebenso des Vergnügens wie der lehrreichen Information. Auf Letzteres sei im Folgenden das Augenmerk gerichtet, namentlich auf zwei große Sonderausstellungen, denen…
-
Kleiner Versuch einer Würdigung von Marx‘ Hauptwerk „Das Kapital“
Kleiner Versuch einer Würdigung von Marx‘ Hauptwerk „Das Kapital“ 6100 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Wie ich als 15-Jähriger an Karl Marx kläglich scheiterte
Wie ich als 15-Jähriger an Karl Marx kläglich scheiterte 6200 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Trauer um Ruth A. Duchstein
Die beliebte Koblenzer Buchhändlerin und großartige Literaturvermittlerin ist 61-jährig gestorben Koblenz. Ruth A. Duchstein ist tot. Die das literarische Leben in Koblenz und Umgebung so lange nachhaltig beeinflussende Frau erlag an diesem Mittwoch im Alter von 61 Jahren einer schweren Krankheit. Für Buchfreunde, insbesondere Literaturliebhaber nicht nur am Rhein-Mosel-Eck ist das eine schmerzhafte Nachricht. Denn…
-
Beitrag „Jenny Marx – Ein Leben mit und für Karl“ zur Marx-Serie der RZ
Beitrag „Jenny Marx – Ein Leben mit und für Karl“ zur Marx-Serie der RZ 6000 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Neue Generation übernimmt Kulturfabrik Koblenz
Ansprache beim Festabend am 5. März 2018 anlässlich des kollektiven Wechsels der Gesellschafter im Trägerkreis der Kufa Info-Hintergrund: ape. 1996 hatte eine 20-köpfige Gruppe von Koblenzer Bürgern um den Gymnasiallehrer Dieter Servatius die Koblenzer Kulturfabrik von deren Gründern aus den 1980ern übernommen. So wurde die damals gefährdete Fortexistenz dieses Kulturzentrums gesichert und zugleich dem 1991…
-
Kurzer Blick auf Geschichte der Koblenzer Kulturfabrik anlässlich des jetzigen Gesellschafterwechsels
Kurzer Blick auf Geschichte der Koblenzer Kulturfabrik anlässlich des jetzigen Gesellschafterwechsels 4200 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text
-
Ein trockener Befund zur Sache „Migranten in Deutschland“
ape. Es liegt glasklar auf der Hand: Deutschland braucht mehr Kranken- und Altenpfleger, mehr Facharbeiter und Ingenieure, mehr Lehrer, Handwerker, Polizisten, Richter … Und zwar nicht nur ein paar Hundert mehr, sondern etliche Hunderttausend. Es liegt ebenso auf der Hand, dass dieser Bedarf insbesondere an jungen Nachwuchskräften aus dem heimischen Bevölkerungspool nicht mehr gedeckt werden…
-
Zurück auf Anfang
Letzter Akt beim Rückbau der Orchesterreform Rheinland-Pfalz ape. Es könnte der letzte Akt eines Musikdramas sein, für das sich 2003 in Rheinland-Pfalz der Vorhang hob: Das Philharmonische Staatsorchester Mainz soll wieder ins Staatstheater Mainz integriert werden. Eine finale Rolle rückwärts also in der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik. Denn sollte dieses Vorhaben, wie jüngst avisiert, bis Anfang 2019…