-
Ein Jahr Direktor am 180 Jahre alten Mittelrhein Museum
ape. Koblenz. Fast auf den Tag ein Jahr nach seinem Koblenzer Dienstantritt im Oktober 2014 begegnen wir uns jetzt zum ersten Mal. Matthias von der Bank tritt im Mittelrhein-Museums (MRM) forschen Schrittes aus dem Aufzug. Fester Händedruck, neugieriger Blick, sofort die Frage: „Worüber wollen Sie mit mir reden?” 48 ist er alt; für zehn Jahre…
-
Heldinnen und Matschbirnen
ape. ES treibt wieder sein Unwesen. Alle Jahre im Herbst der gleiche Zirkus. Statt in die Schule, ins Büro, an die Werkbank oder auf die Bühne zu gehen, bleiben Hunderttausende einfach im Bett. Sie liegen darnieder, hingestreckt von ES. Also werden Küchen zu Waffenschmieden gegen diesen Feind, der selbst zwar unsichtbar bleibt, dessen heimtückisches Wirken…
-
Zum Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch
ape. Das gab’s selten: Londoner Buchmacher und Stockholmer Szene-Auguren fanden in den letzten Stunden vor Bekanntgabe des Literaturnobelpreis zu weitgehender Einmütigkeit. Dass heuer Swetlana Alexijewitsch in bekommen würde, galt zuletzt als ausgemacht. Zu sehr schien die unterstellte Neigung der neuen Sekretärin des Nobelpreiskomitees, ihre Amtszeit möge mit der Ehrung einer Frau beginnen, auf die Weißrussin…
-
Flüchtlinge werden das Land verändern
ape. Dass die Aufnahme und Versorgung, die teils vorübergehende Unterbringung, teils dauerhafte Integration etlicher Hunderttausend Flüchtlinge und Migranten ein Kinderspiel sein würde, hat nie jemand behauptet und durfte keiner erwarten. Gleiches gilt für die Frage, ob der Zuzug einer großen Zahl von Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen unsere Gesellschaft weiter verändern würde. Die Antwort…
-
Daniel Raiskins letzte Koblenzer Saison
ape. Koblenz. Mitte 2016 endet Daniel Raiskins dann elf Jahre währende Zeit an der Spitze des Staatsorchesters Rheinischen Philharmonie. Ich sprach mit dem scheidenden Chefdirigenten über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ape: Herr Raiskin, sie gehen nun in ihre letzte Saison mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Im Frühsommer 2016 endet dann nach elf Spielzeiten ihr Engagement…
-
Wie ich in Wiesbaden einer Teufelin von der Schippe sprang
ape. Spät in der Nacht versonnen und beglückt vom Auftakt zu einem langen Kulturwochenende zurück. Das wird mich an den Folgetagen noch ins Theater Koblenz zum Ballett „28 Jahreszeiten“ und ins Staatstheater Mainz zu Kafkas „Prozess“ führen. Den Anfang machte soeben das Hessische Staatsballett, das in Wiesbaden seine neue Produktion „Weltenwanderer“ zur Premiere brachte. Beinahe…
-
Gemeinsamkeiten in der Syrien-Krise?
ape. Der folgende Befund mag seltsam, ja zynisch klingen: Das scheinbar unaufhaltsame Vordringen der fundamentalistischen Terrorbande IS (Islamischer Staat) im Irak, in Syrien und Kurdistan birgt die Chance, einem Ende des Syrienkrieges und damit auch einer Entspannung des aktuellen Flüchtlingsproblems näher zu kommen. Mehr noch, es könnte sogar hilfreich sein, die Ukraine-Krise zu entschärfen. Wie…
-
„Pecht hat es zu tun mit streitlustigem Publikum“
Nachfolgend ein kleiner Bericht aus dem Lokalteil Oberwesterwald/Sieg der Rhein-Zeitung vom 21. September 2015 über meine Vortragsveranstaltung „Wir fangen schon mal an mit dem Postwachstumsleben“ in Altenkirchen: *** „Altenkirchen. Es ist wohl so: Das weltweite Wachstum wird früher oder später kollabieren. Dann ist es Zeit für den Rückweg, für die Besinnung auf eine ressourcenschonende Lebensweise,…
-
Hilfe ist richtig, Abschottung inhuman und nutzlos
ape. Außerordentliche Situationen erfordern außerordentliche Maßnahmen. Es ist gut und richtig, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung jetzt auch Besitzer von größeren Gewerbehallen und Freiflächen aufgerufen hat, solche sehr schnell zur Erweiterung der primären Notaufnahmekapazität für Flüchtlinge im Land zur Verfügung zu stellen. Gerne sei deshalb auch an dieser Stelle die Meldeadresse für derartige Hallen und Flächen…
-
Über den steinigen Weg zur Mainzer Kultur
ape. Es ist zum Steinebeißen, Mäusemelken, Haareraufen – mit diesem Mainz. Gestern ließ es mir als Auswärtigem (wieder einmal) nicht die geringste Chance, rechtzeitig die (zweite) Aufführung der Theatergruppe Rimini Protokoll zum Auftakt des Festivals „Grenzenlos Kultur“ in seinen Mauern zu erreichen. Man sollte ja meinen, ein mittlerweile vorsorglich auf drei Stunden erweitertes Zeitfenster müsste…