Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Kategorie: Kolumnen

  • Sommermode 2021: unten hui, oben pfui?

    Nach zweimonatiger Corona-Zwangspause darf ich für diese Stelle mal wieder zur Feder greifen. Von einer der schönen Seiten des Lebens sollte die schreiberische Rede gehen, nicht wieder von der vermaledeiten Seuche. Von hübschen und aufhübschenden Modetrends wollte sie handeln, die in der warmen Jahreszeit allüberall Kopf und Herz der TrägerInnen wie der Betrachtenden erfreuen. Doch…

  • Guten Tag allerseits im Januar 2021

    31.01.2021 Gelegentlich muss einfach mal auch solch ein Ruf raus: „ES KOMMT DIE ZEIT, IN DER DAS WÜNSCHEN WIEDER HILFT“. Nur Mut! 29.01.2021 Es gibt da in der Corona-Diskussion ein ständig wiederkehrendes Argument, das m.E. hinsichtlich seiner realen praktischen Wirkmacht nicht zu Ende gedacht ist und einen gefährliche Fehlschluss schürt: Man müsse nur insbesondere die…

  • Neujahrsessay 2021/ Corona – ein kleiner Vorgeschmack auf die große Klimakrise

    ape. Man stelle sich für einen Augenblick vor, es wäre nicht gelungen, wirksame Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 zu entwickeln. Was dann, ohne Aussicht auf Beendigung der Corona-Pandemie durch die größte Impfkampagne der Geschichte? So abwegig ist die Vorstellung gar nicht. Immerhin wütet seit vier Jahrzehnten rund um die Erde ein Virus, gegen das es bis heute…

  • Guten Tag allerseits im November 2020

    03.12.2020 Nächste Woche also soll es losgehen mit der Impferei gegen Covid19 in Europa. Die Briten preschen vor, haben den Mainzer Impfstoff bereits zugelassen und erstmal 40 Millionen Dosen für 20 Millionen Bürger gekauft. Noch nie ist ein Impfstoff so schnell entwickelt und zugelassen worden. Noch nie aber auch standen Einsatz und Wirkung von Impfstoffen…

  • Die „stille Zeit“ mal auf andere Art feiern

    Die nachfolgende Nr. 187 meiner Monatskolumne „Quergedanken“ hatte Redaktionsschluss einige Tage bevor bekannt wurde, dass Bundesregierung und Länderchefs das Corona-Virus über Weihnachten und bis Neujahr in den Urlaub schicken würden. Der Text geht also noch davon aus, dass heuer die Feiertage – epidemiologisch vernünftiger Weise – nur im allerkleinsten Kreis begangen werden. Denn dass Festivitäten…

  • Guten Tag allerseits im Oktober 2020

    30.10.2020 Aus meiner persönlichen Erklärung „Warum ich zur Kultur stehe, aber dennoch den Teil-Lockdown für richtig halte“: (…) In der Tat ist ein Kernpunkt der jetzigen Tragödie, dass nun vor allem diejenigen den Schlamassel ausbaden müssen, die der Seuche mit größtem Ernst und in größter Sorge um die Gesundheit der Mitmenschen begegnet sind, deshalb mit…

  • Die Seuche ist der Feind, nicht der Seuchenschutz

    Ich hatte überlegt, mal wieder ein nettes Textchen über was Schönes zu schreiben; schließlich wird auch in Corona-Zeiten noch genossen, gelacht, gelebt, geliebt. Also etwa über die mir jüngst ins Auge gestochene „neue“ Hosenmode für Girlies und Ladies. Da wird wohl gerade die 4/5-Stretchjeans abgelöst, die mich in ihrer ästhetischen Wirkung die letzten Jahre über…

  • Guten Tag allerseits im September 2020

    30.09.2020 Bis vor einigen Jahren war jedem halbwegs aufgeklärten Menschen klar, dass hinsichtlich ein und desselben Faktums unterschiedliche bis gegensätzliche Bewertungen möglich sind. Bekanntestes Beispiel: Das Glas ist halb voll oder das Glas ist halb leer. Grundlage des Streits blieb dennoch der beiderseits anerkannte objektive Sachverhalt, wonach die Füllmenge des Glases 50 % beträgt. Das…

  • Vor den Stadttoren verrecken die Wälder

    Städter sind bisweilen blind für die Phänomene der regionalen Natur. Wiese ist für sie nur Wiese, Acker Acker, Wald Wald. Vom Getier erfreuen sie die Vögel, ihr Verhältnis zu Insekten ist gespalten und Wildschweine machen ihnen vom bloßen Hörensagen schon Angst – auch wenn sie nie mit freien Schwarzkitteln konfrontiert wurden/werden. Freund Walter ist so…

  • Guten Tag allerseits im August 2020

    31.08.2020 Zum öffentlichen Vorprogramm der am 9.9.2020 eröffnenden Mainzer Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großem bis Friedrich Barbarossa“ gehörte eine bereits Anfang des Jahres gestartete, dann durch Corona lange stillgelegte, erst in den letzten Wochen vor Eröffnung wieder aufgenommene Vortragsreihe. In deren Rahmen reiste Bernd Schneidmüller, wissenschaftlicher Leiter der…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch