-
Nuancenreiches Anrechtskonzert in Koblenz
„Koblenz. Wer am Freitag von den umliegenden Höhen zum Anrechtskonzert der Musik-Instituts in die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle kam, brachte schon die rechte Einstimmung für den ersten Programmpunkt mit. Die Rheinische Philharmonie eröffnet den Abend unter Stabführung ihres Chefdirigenten Benjamin Shwartz mit der 6. Sinfonie von Jean Sibelius. „Wintersinfonie“ wird das Werk bisweilen genannt, deren Atmosphäre zu…
-
Allerhand Episoden im letzten Anrechtskonzert 2022
Keine schlechte Idee: Statt in Festlichkeit gebadet, entließ das letzte Anrechtsrechtskonzert des Koblenzer Musik-Instituts in diesem Jahr sein Publikum eher heiter gestimmt in die Weihnachtstage. Vier Kompositionen bot es mit der Rheinischen Philharmonie unter Chefdirigent Benjamin Shwartz – den Schlusspunkt setzten „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss. … > Ganze Konzertbesprechung lesen (kostenpflichtiger RZ-Text,…
-
Starkes Anrechtskonzert trotz erschwerter Bedingungen
Wie das Leben eben so spielt: Drei Tage vor dem jüngsten Anrechtskonzert beim Musik-Instituts Koblenz musste Benjamin Shwartz, Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, sich krank melden. Da glühte denn das Intendanz-Netzwerk auf der grenzübergreifenden Suche nach Ersatz, vorzugsweise einem, der die Stücke des lange geplanten russischen Programms im Repertoire hat. Einem auch, der das Koblenzer Staatsorchester…
-
Glückselig in den Neustart der Anrechtskonzerte Koblenz
ape. Koblenz. „Glückseligkeit. Darf man einen derart hohen Gefühlsbegriff auf den schlichten Umstand anwenden, ein gutes Sinfoniekonzert erlebt zu haben. Man darf – wenn es sich um die erste Wiederbegegnung mit dem voll besetzten Orchester nach mehr als zweieinhalb Jahren seuchenbedingter Abstinenz handelt.“(…) So beginnt meine Besprechung des 1. Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz am Wochenende…
-
Britannien und die (musikalische) Klassik Europas
Über die Anziehungskraft des historischen englischen Musikmarktes auf Komponisten (Händel, Haydn, Mendelssohn Bartholdy) vom Kontinent *** (Unkorrigiertes Rohmanuskript für einen Langvortrag im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung der Marienberger Seminare am 4. Juli 2009 in Bad Marienberg. Der mündliche Vortrag wich teils erheblich vom Manuskript ab) ***ape. Meine sehr verehrten Damen und Herrn, „Britannien und die…
-
Im Anfang war Johann Sebastian Bach
(Unkorrigiertes Manuskript, teils ausformliert, teils in Stichworten eines etwa 2-stündigen Vortrages über Leben, Werk, Bedeutung von Bach. Gehalten am 26.4.09 bei den Marienberger Seminaren.) *** Meine Sehr verehrten Damen und Herrn, herzlich willkommen zu diesen drei Stunden über Johann Sebastian Bach. Wäre dies eine Festveranstaltung, würde sie natürlich umstandslos beginnen mit klingendem Spiel aus der…
-
Über das Phänomen Mozart und das Phänomen Mozart-Jahr
Unkorrigiertes Manuskript einer Rede, die ich im Januar 2006 mehrfach an verschiedenen Orten gehalten habe. *** Meine sehr geehrten Damen und Herrn, liebe Musikfreunde, willkommen im Mozart-Jahr! Oder haben Sie etwa schon die Nase voll davon? Sollte gerade mal drei Wochen nach dem Startschuss sich bei Ihnen bereits jene Malaise eingestellt haben, die Sängerin Cecilia…