-
Wahre Kunst und Ware Kunst
Über die Bedeutung von Kunst für den Menschen, und die Bedeutung des Marktes für die Kunst ape. Das nachfolgend publizierte Manuskript eines Vortrages, den ich am 11. März 2015 bei den Marienberger Seminaren gehalten habe, setzt sich aus ausformlierten Teilen und nur in Stichworten skizzierten Passagen zusammen. Es ist mir zeitlich leider nicht möglich…
-
Neujahrsessay 2015 / Vorwärts in die Vergangenheit
ape. „Der kulturelle Fortschritt ist nicht linear.” Dies sagte unlängst Ali Ahmed Said Esher, bekannter unter dem Pseuodonym Adonis, in einem Interview. Der 85-jährige gilt als wohl bedeutendster Gegenwartsdichter der arabischen Welt. Seine Aussage meint: Die Entwicklung der menschlichen Zivilisation verläuft nicht geradlinig und stetig vom Niederen zum Höheren oder vom Schlechteren zum Besseren. Sie…
-
Neujahrsessay 2014 / Die Neuvermessung des Menschlichen
ape. 2010 schwappte aus den USA eine neue Lifestyle-Bewegung nach Europa: „Quantified Self“. Ihre Anhänger streben nach Selbstkontrolle mittels genauer Erfassung eigener Vitalfunktionen und tagtäglichen Tuns. Dafür nutzen sie jede Menge vernetzte Digitaltechnik: Waagen, Schrittzähler, Pulsmesser, Schlafsensoren und mehr. Dazu kommen Apps für Smartphone und Laptop zum akribischen Organisieren, Protokollieren, Analysieren von Arbeit und Freizeit.…
-
Wo Jugendliche ihre Kreativität entdecken und entfalten
Über die kulturellen Schlussseminare des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz (Unkorrigiertes Manuskript eines Vortrages, gehalten am 19.11.2013 vor Lehrern und Schulrektoren beim Einsatzstellentreffen FSJ-Ganztagsschule Rheinland-Pfalz in Koblenz) ape. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freunde vom Kulturbüro, weil ich von Berufs wegen zur schreibenden und nicht zur plaudernden Journalistenzunft gehöre, habe ich mir…
-
Moment. Aufnahme – Der leise Journalismus von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster
Fotoausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (Unkorrigiertes Redemanuskript des Einführungsvortrages, gehalten bei der Eröffnungsveranstaltung 23.3.2013) *** Liebe Gabi, lieber Detlef,meine sehr geehrten Damen und Herrn, das Nachdenken über Fotografie bewegt sich seit den Kindertagen dieses Mediums zwischen zwei Extremen. Auf der einen Seite steht der sprichwörtliche Hymnus: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.…
-
Neujahrsessay 2013 / Ohne den Kuss der Musen kann es keinen echten Fortschritt geben
ape. Mozart wird der Satz zugeschrieben: „Ohne Musik wär‘ alles nichts.“ Nietzsche sagte: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Dem Komponisten mag man die radikale Absolutheit seiner Aussage noch nachsehen, Musik war für ihn schließlich Berufung und Beruf gleichermaßen. Beim Philosophen hingegen ist die rationale Moderne geneigt, eher idealistische Schwärmerei anzunehmen. Denn wie könnten…
-
Neujahrsessay 2012 / Wachset und mehret euch bloß nicht noch weiter
ape. Es ging in den vergangenen Wochen allenthalben die Rede, ein historischer Epochenumbruch stünde zeitnah bevor oder finde bereits statt. Gemünzt war diese Ansicht zumeist auf das krisengeschüttelte Europa. Ihre Schlussfolgerung lautete: Die international agierenden Finanzmärkte machen im Verbund mit der EU-Staatsschuldenkrise eine Stärkung der Europäischen Gemeinschaft als politische und fiskalische Union unabdingbar. Kurzum: Mehr…
-
Neujahrsessay 2011: Die ewige Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit
ape. Die Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ fasste 1789 den zuvor schon Jahrtausende währenden Kampf um eine bessere Gesellschaft als ideelle Maxime zusammen. Gleichheit mag sich heute niemand mehr auf die Fahnen schreiben: Klingt zu sehr nach Gleichmacherei. Brüderlichkeit ist als politikfähiger Begriff perdu: Erinnert an Sonntagspredigt. Freiheit scheint hierzulande ein alter Hut, seit die Deutschen…
-
Neujahrsessay 2010: Die Ära des Feuers neigt sich dem Ende zu
ape. Am Anfang der Zivilisation stand die Zähmung des wildwütigen Feuers. Gebändigt, wurde es zum Spender von Wärme und Licht, zum Kraftlieferanten und Werkzeug. Doch was Segen war, wird nun Fluch: Die Zahl der „Feuerstellen“ ist in die Milliarden gewachsen – sie fressen die globalen Brennstoffreserven weg und ihre Abgase verunstalten das planetare Klima. Vor…
-
Britannien und die (musikalische) Klassik Europas
Über die Anziehungskraft des historischen englischen Musikmarktes auf Komponisten (Händel, Haydn, Mendelssohn Bartholdy) vom Kontinent *** (Unkorrigiertes Rohmanuskript für einen Langvortrag im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung der Marienberger Seminare am 4. Juli 2009 in Bad Marienberg. Der mündliche Vortrag wich teils erheblich vom Manuskript ab) ***ape. Meine sehr verehrten Damen und Herrn, „Britannien und die…