Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Schlagwort: Freier Lesetext

  • Ohne Krimi geht die Mimi … („Quergedanken“)

    Stellen wir uns für einen Augenblick, nur so zum Spaß, mal vor: Du sitzt über der Fernsehzeitung, willst gucken, was die Mattscheibe am Abend bietet; plötzlich verschwinden sämtliche Kriminalfilme aus dem Programm. Tatort, Polizeiruf, Kripo Ödland und allerhand anderer Lande, Kommissar*in XYZ, CSI hierdadort … Wo sie angezeigt waren, blitzen jetzt weiße Flecken. Es sind…

  • 26 Millionen Deutsche ohne Führerschein

    ape. In Deutschland haben 26 Millionen Bürger keinen Führerschein. Diese Zahl, heute in der Zeitung gefunden, hat mich denn doch überrascht. Ziehen wir davon 4 Millionen Kinder im Vorschulalter ab, blieben 22 Millionen, also mehr als ein Viertel der Bevölkerung, die für ihre Mobilität generell auf öffentliche Verkehrsmittel und/oder Fahrdienste von Verwandten/Bekannten angewiesen sind. Was…

  • Guten Tag allerseits im August 2022

    01.09.2022 Die Hitze- und Dürremonate Juli und vor allem August 2022 waren für mein malerisches Tun recht produktiv. Im schattigen Freiluftatelier unterm Haselbusch ist eben gut sein und wirken. Im August habe ich begonnen, mich etwas intensiver mit dem Expressionismus aus dem Umfeld „Die Brücke“ und „Der blaue Reiter“ zu beschäftigen. Da ergeben sich faszinierende…

  • Sammelsaison in Wald und Flur startet mit Brombeeren

    ape. Die Gartenernte schreitet munter voran; Tomaten, Auberginen, Paprika, erstmals auch Melonen geben jetzt richtig Gas; die Zweitaussaat Erbens setzt bereits Blüten an, Himbeeren gehen opulent in die zweite Tracht. Zugleich beginnt jetzt die Sammelernte in Wald und Flur – bei mir traditionell gemäß regionalen Bedingungen mit den Brombeeren, es folgt in wohl 2 Wochen…

  • Guten Tag allerseits im Juli 22

    30.07.2022 Die Messdatenbilanz der Meteorologen für Rheinland-Pfalz bestätigen den Eindruck und das Erleben der meisten Garten, Flur und Wald nahestehenden Zeitgenossen: Wie schon der Juni 2022, so war erst recht der jetzt auslaufende Juli deutlich zu warm und viel, viel zu trocken. Eine heute publizierte erste Auswertung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bilanziert für den Juli…

  • Der neue Volkssport: Energiesparen („Quergedanken“)

       ape. Freund Walter warnt: „Willst du dir Prügel einhandeln? Sport ist etwas, das man freiwillig tut. Energiesparen hingegen wird derzeit von den Umständen erzwungen; jedenfalls bei der unteren Einkommenshälfte im Land.“ Weiß ich doch – und wettere deshalb seit Wochen gegen den Gießkannen-Humbug der Spritpreisbremse. Davon abgesehen, dass sich die Mineralölkonzerne eine Goldnase verdienen:…

  • Klimawandel ist das primäre Problem der Menschheit (Anmerkung)

    ape. Die meisten von uns merken, dass es jetzt ernst wird: Der Überhitzung des Erdballs entgegenzuwirken, ist nicht mehr eine Priorität unter vielen, sondern läuft außer Konkurrenz“, schreibt Kollege Florian Harms heute auf t-online. Und Volker Lesch sagte neulich am Ende einer TV-Sendung zum Klimawandel treffend (sinngemäß): Wir stecken in einer historisch außerordentlichen Situation, denn…

  • Zum staatlichen Umgang mit den Gaspreisen (Anmerkung)

    Der m.E. beste Vorschlag zum wirtschaftspolitischen Adhoc-Umgang mit den explodierenden Gaspreisen kam diesmal nicht von Habeck oder anderer Politstelle, sondern aus Gewerkschaftskreisen. Und der geht so: Rechnerisch wird jedem Bürger eine bei sparsamem Verbrauch auskömmliche Mindestmenge Gas zu staatlich gedeckeltem Preis zugesprochen. Wer mehr verbraucht, muss diesen Mehrverbrauch zu den frei floatenden (also bis auf…

  • Guten Tag allerseits im Juni

    01.07.2022 Mein Gruß zum Wochenende ohne malerische Dreingabe. Denn auf der Staffelei steht seit Tagen jungfäulich unbeleckt und unberührt die mit 60 x 80 cm größte Leinwand, mit der ich mich bisher zu befassen gedachte. Und sie wartet; wartet, dass dem Herrn Maler die Idee für ein Motiv kommen möge, das ihrer Größe angemessen ist.…

  • Kleiner Garten Eden für jede und jeden („Quergedanken“)

    Nicht nur Russen haben ihre Datsche. Das Gartenstück mit Hütte oder Häuschen auf dem Land ist bei Städtern in ganz Europa seit eh und je beliebt. Die reichen Herrschaften haben ihre „Landsitze“. Die einfachen Leute bescheiden sich mit Kleinerem, um an Wochenenden oder für einige Ferienwochen der urbanen Hektik, Hitze, Stickigkeit in die Sommerfrische zu…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch