Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Schlagwort: Freier Lesetext

  • Bushs Fehler dürfen sich im Kampf gegen den IS nicht wiederholen

    ape. Eine Woche liegt die Mordorgie der Barbarenbewegung, die sich selbst Islamischer Staat (IS) nennt,  in Paris zurück. Eine Bestandsaufnahme der seitherigen Flut von Nachrichten, Extraseiten, Sondersendungen, Talks und Äußerungen in den Netzwerken lässt drei Reaktions-Phasen erkennen. Da waren zuerst Entsetzen, Trauer, Solidarität mit den Franzosen und Abscheu gegenüber dem IS. Diese erste Phase war…

  • Der letzte Kampf der Treverer gegen Rom

    ape. Riol/Trier. Die Wolken hängen tief. Nebelschwaden wabern über Wald, Wiesen, Äcker am Hunsrück-Abfall zur Mosel nahe des Ortes Riol. Zwölf Kilometer von der Trierer Porta Nigra entfernt stapft Anfang dieser Woche ein mit Metalldedektoren ausgerüsteter Suchtrupp der rheinland-pfälzischen Landesarchäologie durch den Dauerregen. Gesucht werden abschließende  Beweise dafür, dass an dieser Stelle vor 1945 Jahren…

  • Das Herz trauert, der Kopf will verstehen

    ape. Das Herz trauert und ist zugleich voller Zorn. Der Kopf indes schaltet auf kühlen Distanzmodus, will Überblick, will nachdenken und analysieren – um zu verstehen, was geschehen ist und was es bedeutet. Die Lage ist im Augenblick (Samstagvormittag 11.30 Uhr) noch immer unübersichtlich: Zahl der Opfer unklar, ebenso Zahl, Herkunft und organisatorische Zugehörigkeit der…

  • „Leonce und Lena” am Theater Koblenz: bezaubernd und ärgerlich

    ape. Koblenz. Kann man aus dem Theater kommen, vom Gesehenen bezaubert und zugleich verärgert? So etwas gibt es – und ist uns jetzt am Theater Koblenz widerfahren bei Matthias Schönfeldts Inszenierung des Lustspiels „Leonce und Lena” von Georg Büchner. Die Verärgerung hat weniger damit zu tun, dass der knapp zweistündige pausenlose Abend als vorgezogener Beitrag…

  • Perfektion bei Schubert, Fremdeln bei Holst

    ape. Koblenz. Wer auch immer nächste Saison Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie wird: Er  übernimmt einen sehr gut eingestellten, zu Spitzenleistungen fähigen Klangkörper. Dies bestätigte das Staatsorchester am Wochenende mit Franz Schuberts „Großer” Sinfonie C-Dur als erstem Teil des Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz. Dass nicht immer alles makellos sein kann, erweist sich nachher bei „Die Planeten”…

  • Schauspielerin rettet in Bonn „Kabale und Liebe“

    ape. Bonn. Martin Nimz ist ein Regisseur, dessen Premieren man stets mit Spannung entgegensieht. Über jeder hängt die Frage: Liefert er eine Umsetzung, über die nachzudenken sich lohnt; oder zerstrümmert er das Stück? Ersteres war in Bonn zu erleben mit „Das Fest” im Juni, dort auch bei Ibsens „Wildente” 2014. Letzteres war beispielsweise 2008 in…

  • Eine etwas andere Vision vom Jahr 2035

    ape. Wir schreiben das Jahr 2035. Es ist eingetreten, was die Bevölkerungsforscher seit Ende des 20. Jahrhunderts prognostizierten: Die absolute Zahl der Mitbürger im meist versorgungsintensiven Alter zwischen 75 und 90 Lebensjahren hat in Deutschland nie erlebte Höhen erreicht. Denn, erstens, hat sich die durchschnittliche Lebensdauer weiter verlängert. Und, zweitens, ist die Alterskohorte der Babyboomer…

  • Ein Jahr Direktor am 180 Jahre alten Mittelrhein Museum

    ape. Koblenz. Fast auf den Tag ein Jahr nach seinem Koblenzer Dienstantritt im Oktober 2014 begegnen wir uns jetzt zum ersten Mal. Matthias von der Bank tritt im Mittelrhein-Museums (MRM) forschen Schrittes aus dem Aufzug. Fester Händedruck, neugieriger Blick, sofort die Frage: „Worüber wollen Sie mit mir reden?” 48 ist er alt; für zehn Jahre…

  • Zum Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch

    ape. Das gab’s selten: Londoner Buchmacher und Stockholmer Szene-Auguren fanden in den letzten Stunden vor Bekanntgabe des Literaturnobelpreis zu weitgehender Einmütigkeit. Dass heuer Swetlana Alexijewitsch in bekommen würde, galt zuletzt als ausgemacht. Zu sehr schien die unterstellte Neigung der neuen Sekretärin des Nobelpreiskomitees, ihre Amtszeit möge mit der Ehrung einer Frau beginnen, auf die Weißrussin…

  • Kafkas „Prozess“ als körperbetontes Theaterspiel

    ape. Mainz. Im Rahmen der schon etliche Jahre währenden Mode, nicht fürs Theater geschriebene Literatur für die Bühne zu adaptieren, gibt es derzeit eine Franz-Kafka-Welle. Schon letzte Saison wurde vielerorts manches von ihm theatralisiert. In dieser Spielzeit bringt Wiesbaden ein Kafka-Projekt heraus, Kaiserlautern den „Bericht für eine Akademie” und Bonn „Das Schloss”. Den Anfang machte…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch