-
„Pecht hat es zu tun mit streitlustigem Publikum“
Nachfolgend ein kleiner Bericht aus dem Lokalteil Oberwesterwald/Sieg der Rhein-Zeitung vom 21. September 2015 über meine Vortragsveranstaltung „Wir fangen schon mal an mit dem Postwachstumsleben“ in Altenkirchen: *** „Altenkirchen. Es ist wohl so: Das weltweite Wachstum wird früher oder später kollabieren. Dann ist es Zeit für den Rückweg, für die Besinnung auf eine ressourcenschonende Lebensweise,…
-
Hilfe ist richtig, Abschottung inhuman und nutzlos
ape. Außerordentliche Situationen erfordern außerordentliche Maßnahmen. Es ist gut und richtig, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung jetzt auch Besitzer von größeren Gewerbehallen und Freiflächen aufgerufen hat, solche sehr schnell zur Erweiterung der primären Notaufnahmekapazität für Flüchtlinge im Land zur Verfügung zu stellen. Gerne sei deshalb auch an dieser Stelle die Meldeadresse für derartige Hallen und Flächen…
-
Über den steinigen Weg zur Mainzer Kultur
ape. Es ist zum Steinebeißen, Mäusemelken, Haareraufen – mit diesem Mainz. Gestern ließ es mir als Auswärtigem (wieder einmal) nicht die geringste Chance, rechtzeitig die (zweite) Aufführung der Theatergruppe Rimini Protokoll zum Auftakt des Festivals „Grenzenlos Kultur“ in seinen Mauern zu erreichen. Man sollte ja meinen, ein mittlerweile vorsorglich auf drei Stunden erweitertes Zeitfenster müsste…
-
Endzeitstimmung im Staate Dänemark
ape. Wiesbaden. Was die Länge von Klassiker-Inszenierungen angeht, gibt es im Sprechtheater schon eine Weile zwei gegenläufige Abweichungen von der langjährigen Durchschnittsnorm zwei- bis dreistündiger Abende. Da ist einerseits die Neigung zu radikaler Reduktion der Stückvorlage, wie unlängst etwa in Mainz erlebt mit einer 75-minütigen Eindampfung von Lessings „Miss Sarah Sampson”. Andererseits gibt es verstärkt…
-
Neue Abenteuer auf der Koblenzer Bühne
ape. Koblenz. Es vergoss der Autor beim Schreiben dieses Artikels ebenso viel Schweiß wie das Publikum am letzten Premierenabend des Theaters Koblenz für die Spielzeit 2014/15. Dazu war, wie schon in den Vorjahren, ein Apparat aus Schauspielern, Sängern, Tänzern, Orchestermusikern mitsamt Bühnentechnikern unter der Ägide des regieführenden Intendanten Markus Dietze aus dem Stammhaus umgezogen auf…
-
Ein Abend über Felix Mendelssohn und Fanny Hensel
ape. Bingen. „Preußen am Rhein” war die Veranstaltung am Wochenende in der Villa Sachsen zu Bingen betitelt. Ein etwas bemühter Bezug zum diesjährigen Jubiläum 200 Jahre preußische Rheinprovinz. Denn es ging bei diesem ansonsten wundervollen Abend nicht um Freud oder Leid berlinischer Herrschaft über das Rheinland von Kleve bis Bingen, sondern um die Geschwisterbeziehung zwischen…
-
„Preußen ist der Tartuffe unter den Staaten“
ape. Koblenz/Brohl. Das Rheinland gedenkt 2015 seiner Einverleibung ins Königreich Preußen vor 200 Jahren als Folge der europäischen Neurordnung durch den Wiener Kongress. Die Kampagne steht unter dem Motto „Danke Berlin” – was manchem heutigen Bewohner der einstigen preußischen Rheinprovinz von Kleve bis Bingen und Trier bis fast Wetzlar die eine oder andere Falte der…
-
Zur Griechenland-Debatte
ape. „Mich würde mal interessieren, warum eine linke Regierung sich nicht um die Milliarden kümmert, die von reichen Griechen alleine in der Schweiz gebunkert sind? Die dort nachweislich hinterzogenen Steuern machen drei Milliarden (!) aus.” Diese Frage eines Lesers löste heute auf meiner Facebook-Site eine neuerlich rege Diskussion aus, zu der ich folgende Gedanken beigesteuert…
-
Die öffentliche Meinung zu Griechenland ist mit Vorurteilen durchsetzt
ape. Es hat sich im Verlauf der Griechenlandkrise in der öffentlichen Meinung hierzulande eine Hauptströmung verfestigt: Danach sind Regierungschef Alexis Tsipras und sein Parteienbündis Syriza bloß halbstarke Politdilettanten, verantwortungslose Dogmatiker und sowieso nicht mehr bei Trost. Danach hätte die griechische Regierung aus schierem Trotz selbst die zuletzt großherzigsten Angebote von Gläubigern und EU leichtfertig abgelehnt.…
-
Industriedenkmal Sayner Hütte auf gutem Weg
ape. Bendorf-Sayn. Gut zweieinhalb Jahre ist es her, dass der Autor an dieser Stelle über Restaurierungs- und Entwicklungsstand der Sayner Hütte berichtete. Ein jetzt anstehendes gewichtiges Jubiläum gab Anlass, das Denkmalareal an der Einmündung des Saynbachtals ins Rheintal bei Bendorfer-Sayn mal wieder in Augenschein zu nehmen und mit Verantwortlichen zu sprechen. Vor 150 Jahren, anno …