Thema Wissenschaft / Bildung | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2012-04-11a Serie "Wissen": | |
Epilog/Nachwort Wir stecken mitten drin in der Geschichte |
|
ape. Die Folge
40 beendete unsere Reihe „Wissen – Reise durch die Kultur- und
Geistesgeschichte“ vor allem des Abendlandes. Mit Albert Einstein sind
wir, gemessen an historischen Dimensionen, gewissermaßen in der
Gegenwart angekommen. Die Serie - entstanden auf Grundlage einer
Vorlesungsreihe der Marienberger Akademie - war der Vorgeschichte bis
dahin gewidmet. Sie setzte ein bei den zivilisatorischen Anfängen in
der Jungsteinzeit, und sie endet jetzt dort, wo Geschichte realer
Erfahrungshorizont noch lebender Menschen ist. |
|
Als Einstein 1955 starb, hatten die ältesten unserer Leser/innen längst das Erwachsenenalter erreicht. Als Kinder hatten sie vielleicht schon den Ersten Weltkrieg, den Untergang des deutschen Kaiserreiches, die Weimarer Republik und das Entstehen der Sowjetunion erlebt. Für noch mehr heutige Zeitgenossen sind Nazidiktatur und Holocaust, Stalinismus, Zweiter Weltkrieg, Wirtschaftswunder, Kalter Krieg und atomarer Overkill prägende Lebenserfahrungen. Für deren Kinder wiederum ist auch das bereits Geschichte, waren vielmehr Vietnamkrieg, 68er-Bewegung oder Entkolonialisierung der Dritten Welt dominantes Geschehen. Für die Enkel und/oder Urenkel schließlich beginnt jüngste Geschichte mit dem Zusammenbruch des Sowjetreiches, deutscher Wiedervereinigung, Globalisierung, digitaler Revolution oder Klimakrise. Menschliche Geschichte ist ein fließender Prozess, ihre Gliederung nach Epochen und Umbruchsmomenten entsteht erst im Rückblick. Im 6. Jahrhundert begann das Mittelalter, mit dem 16. die Neuzeit, mit dem 20. die Moderne. In welchem Zeitalter leben wir heute? In der „Postmoderne“, sagt man behelfsmäßig. Demnächst wird wohl eine neue Generation zumindest für Moderne und Postmoderne neue Bezeichnungen einführen, weil nun mal jede Gegenwart Moderne ist. Gleichwohl benötigen die jeweils Nachgeborenen solch eine Strukturierung, um sich überhaupt im gewaltigen Kosmos der Historie zurechtzufinden. Naturgemäß muss eine Artikelreihe wie die unsrige Mut zur Lücke haben. Denn 40 Folgen im Umfang je einer Teitungsseite sind zwar eine Menge, können aber doch nur einige wenige markante Punkte, besondere Abschnitte oder wirkmächtige Entwicklungen aus gut 30 000 Jahren Zivilisationsgeschichte herausgreifen. Ebenso naturgemäß lässt sich über die getroffene Themenauswahl streiten. Andere Autoren hätten vielleicht andere Aspekte hervorgehoben oder sie unter anderen Blickwinkeln beleuchtet. Ziel unserer Reihe konnte und sollte keine wissenschaftliche Gesamtdarstellung für Kenner sein. Sie war gedacht als möglichst spannende Lektüre und lesefreundliche Orientierungshilfe für Laien auch und gerade ohne akademische Vorbildung. Wenn es gelungen ist, das Interesse an einzelnen Aspekten oder auch dem Verlauf der Geschichte zu wecken und etwas Nachdenken über unser aller Herkommen und Gewordensein anzuregen, hat diese Serie ihren Zweck erfüllt. Andreas Pecht (Erstabdruck Woche 15 im April 2012) *** Sämtliche Folgen der Serie: ∇ 2011-04-02 Prolog/Einführung: Eine Reise durch die Kultur- und Geistesgeschichte ∇ 2011-04-02a Folge 1: Mensch zwischen Natur und Kultur ∇ 2011-04-23 Folge 2: Die Menschen werden sesshaft ∇ 2011-04-30 Folge 3: Ein etwas anderer Blick auf Familie ∇ 2011-05-07 Folge 4: Abschied vom magischen Zeitalter ∇ 2011-05-14 Folge 5: Die Wurzeln des Abendlandes ∇ 2011-05-21 Folge 6: Wie die Demokratie nach Europa kam ∇ 2011-05-28 Folge 7: Rom und die Grenzen des Wachstums ∇ 2011-06-25 Folge 8: Wie das Denken sich selbst entdeckte ∇ 2011-07-02 Folge 9: Die Vordenker aus Griechenland ∇ 2011-07-09 Folge 10: Vorhang auf für das antike Theater ∇ 2011-07-25 Folge 11: Ursprünge der abendländischen Musik ∇ 2011-07-30 Folge 12: Antike Naturwissenschaft ∇ 2011-08-07 Folge 13: Antike Architektur ∇ 2011-08-20a Folge 14: Bildende Kunst der Antike ∇ 2011-08-27a Folge 15: Kindertage des Christentums ∇ 2011-09-30 Folge 16: Kriegszüge im Zeichen des Kreuzes ∇ 2011-10-24b Folge 17: Romanik und Gotik ∇ 2011-11-07 Folge 18: Mittelalterliche Städtebildung ∇ 2011-11-15 Folge 19: Das seltsame Ideal der "hohen Minne" ∇ 2011-11-24 Folge 20: Eine neue Macht erwacht - die Liebe ∇ 2011-11-24a Folge 21: Mainzer Drucker verändert die Welt ∇ 2011-12-08 Folge 22: Die Erde dreht sich um die Sonne ∇ 2011-12-15 Folge 23: "Moderne" Naturwissenschaft beginnt ∇ 2011-12-15a Folge 24: Die Renaissance ∇ 2011-12-22b Folge 25: Luther und die Reformation ∇ 2012-01-02a Folge 26: Calvinismus und Kapital ∇ 2012-01-05 Folge 27: Der Dreißigjährige Krieg ∇2012-01-12 Folge 28: Die Geburt der Oper im Barock ∇ 2012-01-18 Folge 29: Die Aufklärung ∇ 2012-01-24a Folge 30: Immanuel Kant ∇ 2012-02-05 Folge 31: Die Französische Revolution ∇ 2012-02-11 Folge 32: Preußens Revolution von oben ∇ 2012-02-15 Folge 33: Die Romantik ∇ 2012-02-27b Folge 34: Die Musik der Romantik ∇ 2012-02-29a Folge 35: Gottes Werk und Darwins Beitrag ∇ 2012-03-14 Folge 36: Karl Marx ∇ 2012-03-21 Folge 37: Max Webers Blick auf den Kapitalismus ∇ 2012-03-29 Folge 38: Die Väter der technischen Zukunft ∇ 2012-04-04 Folge 39: Sigmund Freud und die Psychoanalyse ∇ 2012-04-11 Folge 40: Neues Verständnis vom Universum. Max Planck und Albert Einstein --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |