Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im November 2012: |
Guten Tag allerseits, |
30. November 2012![]() *** Empfehlung für Fernsehsendungen gab es an dieser Stelle bislang nur sehr selten. Heute möchte ich gleich auf einen ganzen TV-Tag hinweisen: "In 24 Stunden um die Welt" ist ein tatsächlich 24-stündiger Thementag bei 3sat anlässlich des 40. Geburtstages der Unesco-Welterbekonvention. Die Reise umfasst Abstecher zu/Würdigungen von 140 Welterbestätten in mehr als 80 Ländern und beginnt an diesem Sonntag (2.12.) um 5.55 Uhr in der Früh. Rheinland-Pfalz wird mit dem Limes vertreten sein, Deutschland zudem mit den Hansestädten Lübeck, Wismar, Stralsund, der Insel Reichenau sowie den Pfahlbauten im Alpenländischen. >>Das ganze Programm (hier) *** Und eine Leseempfehlung für all jene, die der Auseinandersetzung mit Klimawandel-Leugnern noch nicht völlig überdrüssig sind und jene, die sich von deren Argumenten bisweilen noch verunsichern lassen: Beitrag auf ZEIT-online unter dem Titel "Die Klimakrieger - Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge." >> weblink hier *** Seit jeher galt als Eigenreferenz des Kapitalismus, dass große Fortschrittsinvestionen nicht zuletzt zum Nutzen der Allgemeinheit nur möglich seien, weil akkumuliertes Kapital ins Risiko gehe. Wenn nun aber, wie jetzt von der Bundesregierung im Falle Off-Shore-Windkraft und des Netzausbaus beschlossen, das ökonomische Risiko auf die Allgemeinheit abgewälzt wird, wie sieht es dann mit der Referenz aus? Anlocken von Investoren mittels Risikominimierung und Renditegarantie durch Staatskasse und Bürgerumlagen: Da können wir die Anlagen auch gleich selber bauen. 27. November 2012 Es gibt in Koblenz-Ehrenbreitstein ein Museum, das etwas im Schatten steht. Obwohl es viel älter ist als etwa das Landesmuseum auf der Festung obendrüber und erst recht das Ludwigmuseum am anderen Rheinufer. Und obwohl es mit 1400 Quadratmetern Ausstellungsfläche nicht eben ein Winzling ist. Das Rhein-Museum. Vor 100 Jahren unter dem Beifall der Rheinanlieger-Städte von den Alpen bis zur Nordsee aus der Taufe gehoben, verstand das von einem Verein getragene Privatmuseum sich von Anfang an als ein Haus, das in einem übernationalen, europäischen Sinne speziell der Geschichte der Lebenskultur am, auf und mit dem Rhein gewidmet ist. Zum runden Geburtstag eine ∇Annäherung an das Rhein-Museum (hier) *** Es ist ein stetes Ärgernis, dass längst überfällige Anhebungen der Sozialleistungen in einem Tone angepriesen werden, als handle es sich dabei um großartige Verbesserungen der Einkommenslage bei den Betroffenen. So zu erleben eben wieder mit der Schätzung zur Rentenentwicklung für die nächsten zwei bis vier Jahre. In Wahrheit: Selbst wenn es in vollem Umfang zu den avisierten Rentenanhebungen kommen sollte, würden dadurch nicht einmal die Kaufkraftverluste ausgeglichen, die Rentner infolge der Inflation während der letzten 10 bis 20 Jahren erlitten haben. Wie bei den Löhnen auch: Sobald man die Einkommensentwicklung aus dem Blickwinkel der Bezieher betrachtet, und also den tatsächlichen Wert (Kaufkraft) der Einkünfte (Löhne, Renten, Arbeitslosengeld, Hartz IV) zum Maßstab macht, kommt unter dem Strich heraus: Wir befinden uns nach wie vor in einer nun schon viele Jahre anhaltenden Phase der Einkommenskürzung insbesondere auf den unteren Einkommensniveaus. Ähnliches gilt auch für die derzeit gehandelten Rentenreformmodelle. Dass Ursula von der Leyens Zusatzrente ein Windei ist, sollte inzwischen allgemein verstanden sein: Raus kommen am Ende nur eine handvoll Euro mehr als die Sozialhilfe ausmacht, und auch das nur nach 40 Jahren Erwerbsarbeit nebst privater Zusatzvorsorge. Das kann in der Realtität kaum einer von denen hinkriegen, die nachher eine Rentenaufstockung am nötigsten hätten. Das Modell des Sozi-Chefs Gabriel ist bei genauerem Hinsehen nicht viel besser. Für dessen etwas höhere Lebensleistungsrente musst du 45 Erwerbsjahre einfahren - also vom 22. Lebensjahr bis zum Renteneintritt mit 67 durchgehend rentenpflichtig erwerbstätig gewesen sein. Hallo, geht's noch?! Schlechte Aussichten für Studenten und für alle, deren Arbeitsvita künftig die eine oder andere Lücke aufweist - wovon die Wissenschaft allerdings annimmt, dass es in der modernen Flexibilitäts- und Mobilitätswirtschaft der Regelfall sein wird. Kurzum: Gabriel hat ein ebensolches Windei wie Frau von der Leyen gelegt. 26. November 2012 Sage niemand, der Autor liege auf der faulen Haut, nur weil hier zwei Wochen lang kaum ein neuer Text erschien. Während dieser Zeit ist beispielsweise ein längerer Beitrag für das BUGA-Buch III entstanden, das wohl noch vor Weihnachten in den Handel kommt und sich vor allem mit den Nachhaltigkeitswirkungen der Bundesgartenschau 2011für Koblenz und Umgebung befasst. Der Beitrag unterliegt jetzt natürlich einer Sperrfrist, wird erst Anfang 2013 an dieser Stelle eine Rolle spielen. Dann war ich vergangene Woche zwei Tage auf Recherchefahrt zu jenen Stätten, für die das Land Rheinland-Pfalz soeben ins Antragsverfahren um Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO eingetreten ist: 1. die Dome Mainz und Worms (um die der Welterbestatus des Speyrer Doms erweitert werden soll); 2. die jüdischen SchUM-Stätten Mainz, Speyer, Worms; 3. die Sayner Hütte als erstes Industriedenkmal im Bundesland. Diese Recherchen werden wahrscheinlich in Richtung Weihnachten/Neujahr hier als mehrteilige Serie ihren Niederschlag finden. *** Dazu heute unter der Überschrift "Mal was Schönes, bittesehr" die neue Ausgabe meiner Monatskolumne ∇ "Quergedanken" (hier) mit launigen Betrachtungen etwa zur wunderbaren Verschiedenartigkeit der Menschen. Und obendrein aktuell eine Kritik über die jüngste Mainzer Schauspielpremiere am Wochenende: ![]() 19. November 2012 Obwohl allerhand los ist im politisch-gesellschaftlichen Getriebe des kleinen Rheinland-Pfalz wie der großen weiten Welt, gibt es derzeit auf dieser Website vergleichsweise wenig Bewegung. Was dem Autor sehr leid tut, denn es juckt ihn in Hirnwindungen und Fingern, den Vorgängen schreiberisch näherzutreten. Aber angesichts des heranrückenden Jahresendes knubbeln sich in seinem Einmannbetrieb termingebundene Verpflichtungen, die auf dieser Website teils gar nicht, teils erst verzögert ihren Niederschlag finden können. Um Nachsicht sei gebeten. Heute zumindest mal wieder ein Abstecher ins laufende Kulturgetriebe mit der Besprechung des jüngsten Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz. Da war am Wochenende in der ausverkauften Rhein-Mosel-Halle ein bemerkenswerter Abend mit der trefflich eingestellten Rheinischen Philharmonie und der international sehr hoch gehandelten Klarinettistin Sharon Kam als Gastsolistin zu erleben. ∇ Zur Konzertkritik (hier) 10. November 2012 ![]() ∇ Zur Ausstellungbesprechung (hier) 08. November 2012 Auf dem Schlachtfeld der Lobbyisten und im Spannungsfeld zwischen den politischen Parteien läuft die Energiewende Gefahr, zerredet zu werden. Vor diesem Hintergrund mag es hilfreich sein, sich wieder einmal die ureigentlichen Ziele dieses gesamtgesellschaftlichen Projektes in Erinnerung zu rufen. ∇ Dazu ein Essay (hier) 07. November 2012 Was Regisseur Philipp Preuss vor dem eisernen Vorhang im großen Schauspielhaus Frankfurt auf ein glitzerndes Show-Podest von Ramallah Aubrecht stellt, lässt sich als gefühliges Traumspiel bezeichnen. Wäre da nicht die Betitelung „Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn“, man könnte 90 Minuten durchaus kunstfertige Performance von eigenem Wert genießen. So aber liegt dem Abend quasi die Behauptung zugrunde, es handle sich um eine Einrichtung des berühmten Theaterklassikers aus dem Jahr 1810. Von eben dem aber ist hier recht wenig geblieben. ∇ Zur Premierenkritik (hier) 03. November 2012 ![]() Obendrein frisst das Beitreiben, Zubereiten, Einstellen von Fotos zusätzlich Zeit; und gerade jetzt in der Start- und Probierphase hat der Autor noch manchen Strauß mit der Foto-Software auszufechten. Begrenzung der Bilderzahl ergibt sich auch aus folgendem Umstand: Einerseits kommt Fotopiraterie im Netz für mich nicht infrage, die Kollegen Fotografen müssen schließlich ihr Brot verdienen; andererseits kann ich mir die Zahlung von Fotohonoraren leider nicht leisten. Weshalb hier nur Fotos erscheinen können, die ich selbst "geschossen" habe oder die mir kostenfrei zur Verfügung gestellt sind (selbstredend wie es sich gehört mit Namensnennung des Fotografen und/oder des Rechteinhabers). *** Anschluss Oktober 2012 30. Oktober 2102 Was will der Künstler uns sagen? Selbst wer weiß, dass diese populäre Frage den Erstzugang zu Kunstwerken eher erschwert als erleichtert, wird sie nie ganz los. Lange hält sich der Zuseher jetzt auch am Staatstheater Wiesbaden damit auf, die im dreiteiligen Ballettabend „Made in Love“ verarbeiteten philosophischen Botschaften enträtseln zu wollen. Vergebens. Ballettchef Stephan Thoss will zu viel des Klugen, und Tänzer Giuseppe Spota tut es ihm bei seiner ersten großen choreographischen Arbeit gleich. ∇ Zur Premerienkritik (hier) *** Von Zeit zu Zeit hör' ich den Alten gern: Heiner Geißler. Je älter der CDU-Mann wird, umso renitenter, und um so ruppiger posaunt er umbequeme Wahrheiten über den kapitalistischen Gang der Dinge in die Welt. Die Frühstückzeitung zitiert heute einen herrlich pointierten Ausspruch, den er jetzt bei einer Pressekonferenz des rheinland-pfälzischen DGB abgelassen hat: "Es gibt Geld wie Dreck auf der Welt. Es haben nur die falschen Leute". 28. Oktober 2012 Die Juli-Ausgabe meiner Monatskolumne "Quergedanken" (∇ hier) hatte unter der Überschrift "Fortschrittsmärchen" u.a. davon erzählt, wie Freund Walter in den Fallstricken des liberalisierten Telekommunikationsmarktes zur Weißglut getrieben wurde. Wer das damals für übertrieben hielt, dem sei gesagt: Ist Gang und Gäbe - und es geht sogar noch doller. Das bezeugen die Erlebnisse von Kollegin Silke Burmester mit Vodafone, die sie jetzt in ihrer S.P.O.N.-Kolumne auf spiegel-online wunderbar auseinanderdröselt. >>weblink hier |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre nebenstehender neuer Artikel (s. linke Spalte Startseite) Andreas Pecht |
∇ 2012-10-31 "Guten Tag, allerseits" im Monat Oktober 2012 ∇ 2012-09-30 "Guten Tag allerseits" im Monat September 2012 |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann frei zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |