Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im Februar 2015: |
Guten Tag allerseits, |
26. Februar 2015![]() ∇ Vorbericht "Reformation mit Massenmedien und Schwert" (hier) *** ![]() ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 24. Februar 2015 Rheinländer und Preußen: ein schwieriges Kapitel. Letztere haben die Eisenbahn ins Rheintal gebracht, die Industrialisierung des Rheinlandes forciert, und es sind ihnen gewissermaßen das Unesco-Welterbe am Mittelrhein sowie die Mehrzahl der Welterbestätten in NRW zu danken. Dennoch sträubt sich mir manches gegen das vom Rheinischen Verein ausgegebene Motto „Danke Berlin” für die diesjährige Gedenkkampagne 200 Jahre preußische Rheinprovinz anlässlich des Wechsels von französischer zu preußischer Fremdherrschaft 1815. ∇ Weshalb die "Quergedanken" Nr 121 an die Kehrseite von Preußens Gloria erinnern (hier). 15. Februar 2015 ![]() ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 13. Februar 2015 Im März 2014 war im Rahmen der Monatskolumne "Quergedanken" an dieser Stelle der folgende sehnlich utopische Wunsch nach einer neuen deutschen Außenpolitik jenseits des verbreiteten Trommelns bloß für ein stärkeres globales Engagement der Bundeswehr formuliert worden: Vornehmste Aufgabe von Außenpolitik ist es, den Einsatz des Militärs zu verhindern. Das wäre mal eine richtig ehrenwerte Verantwortung: Deutschlands Gewicht in die Waagschale zu werfen als Kriegsskeptiker, Kriegsverzögerer, Kriegsverhinderer, als Vermittler, Meisterdiplomat, Alternativenentwickler. (siehe ∇ Quergedanken Nr. 109: Kommandeuse und Co. irren) Mit einigem Staunen und durchaus freudig überrascht dürfen wir nun seit Tagen verfolgen, wie Merkel und Steinmeier in der Ukraine-Krise mit Verve außenpolitisch-diplomatische Initiative in obigem Sinne entfalten. Dafür eine westeuropäische Kern-Entente mit Frankreich zu bilden, ist ein sehr kluger Zug: Weil damit die beiden gewichtigsten kontinentalen EU-Länder - die zugleich die ursprüngliche Keimzelle der EU sind - als zentraler Vernunftfaktor und vermittelnder Angelpunkt zwischen russischen Falken einerseits und anglo-amerikanisch/osteuropäischen Falken andererseits agieren. Ich muss gestehen: Was Merkel da im Verbund mit Hollande derzeit außenpolitisch engagiert, weitsichtig und risikobereit durchzieht, hätte ich der Kanzlerin nie und nimmer zugetraut. Wir erleben im Augenblick womöglich nicht weniger als die Neudefinition der Rolle Deutschlands und der EU sowohl im transatlantischen wie im weltpolitischen Gefüge. Und diese Neudefinition schlägt, zumindest im Augenblick, eine andere Richtung ein als diejenige, auf die noch im Mai Bundespräsident, Außenminister und Verteidigungsministerin mit ihren Mahnungen zu mehr militärischem Engagement Deutschlands primär insistiert hatten. Zu positiv gesehen? Mag sein. Aber immerhin gibt es Hoffnung. 03. Februar 2015 Es wird um Verständnis gebeten, dass wegen sich hinziehender Erkrankung des Autors hier noch ein Weilchen Funkstille herrscht. *** Anschluss Januar 2015 26. Januar 2015 Die Griechen haben mit Nea Demokratia und Pasok jene Parteien abgewählt, die ihr Land über Jahrzehnte in den Keller wirtschafteten, indem sie es als Selbstbedienungsladen für korrupte Klientelpolitiker und Oligarchen führten. Sie haben mit Syriza ein Parteienbündnis gewählt, das nicht mit diesem Sumpf verschwägert ist, ihn trockenzulegen und Verelendung wie Entwürdigung des griechischen Volkes zu stoppen verspricht. Zugleich kann das Wahlergebnis als Mahnung gelten, den bisherigen Kurs für Hilfskredite an angeschlagene EU-Länder zu überdenken. Die kommenden schwierigen Verhandlungen zwischen neuer griechischer Regierung und EU bergen auch die Chance bei Kredit- und Rettungsprogrammen von einer rein marktwirtschaftlichen auf eine sozial-marktwirtschaftliche Politik umzuschwenken. ∇ Ein Kommentar zum Thema unter der Überschrift "Syrizas Wahlsieg ist ein Weckruf zu sozialer Besinnung in Europa" (hier) 23./24 Januar 2015 Heute nun die 120. Folge der „Quergedanken”; und da jeden Monat eine erscheint, wird die glossierende Kolumne jetzt erstaunliche 10 Jahre alt. Singet also „Happy Birthday” und seid froh, dass niemand etwas anderes denkt als „weitermachen” – und zwar „wie bisher”. Das ist ja keineswegs selbstverständlich in so kurzatmigen Zeiten. 10 Jahre: Derweil haben chice Magazine dutzendfach das Licht der Welt erblickt und wieder das Zeitliche gesegnet. Wir aber sind noch da! In äußerlich altbewährter Schlichtheit, seit 2005 stets frisch dem Prinzip folgend: Auf den Inhalt kommt es an. ∇ Potzblitz! 10 Jahre Querdenkerei |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre nebenstehender neuer Artikel (s. linke Spalte Startseite) Andreas Pecht |
∇ 2015-01-31 Rückschau: "Guten Tag allerseits" im Januar 2015 ∇ 2014-12-31 Rückschau: "Guten Tag allerseits" im Dezember 2014 |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann frei zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo
eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |