Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im September 2014: |
Guten Tag allerseits, |
29. September 2014![]() ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 25. September 2014 Na, wie fällt eure Sommerbilanz aus? Freund Walter macht nach wetterstatistischem Rückblick auf die letzten Jahre diesen Vorschlag: „Sommerferien künftig splitten – einen Teil auf Mai/Juni verlegen, einen anderen in den September. Juli/August sind als neue Jahreszeit unter Kühlregenperiode zu verbuchen.” Nach zwei Wochen Pullover-Urlaub im August an der mecklenburgischen Ostseeküste kann ich das nur unterschreiben. Einige Erkenntnisse aus diesem Aufenthalt sind Gegenstand der Monatskolumne "Quergedanken", diesmal unter der Überschrift steht: ∇ Die Herrschaft der Gleichmacher (hier) *** ![]() ∇ Eine Würdigung zum Jubiläum (hier) 23. September 2014 Drei aktuelle kleine Lehrstücke aus dem realexistiernden Kapitalismus: 1. Der Siemens-Konzern stößt seine Haushaltsgeräte-Sparte ab und kauft stattdessen für etliche Milliarden wen/was ein? Ein US-Unternehmen, das spezialisiert ist auf Öl-/Gasförder- und Frackingtechnik. Eben noch wg. ICE-Eisenbahn und "fortschrittlichen Öko"-Haushaltsgeräten als Umweltschoner und Nachhaltigkeitspionier beworben und selbstbeweihräuchert, steigt Siemens nun (wieder einmal) in ein Geschäftsmodell ein, das mit Produktion und nacheriger Vernutzung der Produktionsergebnisse die Zerstörung der Umwelt zur Folge hat. Merke: Vor allem dem vagabundierenden und börsennotierten Anlagekapital und seinen Konzernfunktionären ist es in Wahrheit völlig gleichgültig, was es wie produzieren lässt, wenn damit nur ordentliche Rendite erzielt wird. Atomkraftwerke oder Solarpaneele, Krankenhaustechnik oder Panzer und Jagdbomber: alles Jacke wie Hose. 2. Apple hat von seinem neusten iPhone am Startwochenende gleich 10 Millionen Stück verkauft. 98 % der Käufer besaßen zuvor schon ein Smartphone, das nicht älter als zwei Jahre war. Der objektive Bedarf an den 10 Millionen Neugeräten tendiert also gegen Null. Heißt: Die Konsumwirtschaft ist ihrem Ziel ein gutes Stück näher gekommen, die Menschen zu Käufern zu machen, die neue Produkte nicht mehr primär ihres Nutzwertes wegen, sondern allein schon weil es sie gibt. 3. Dazu passt die Information, das Red Bull 600 Millionen Euro für Produktion und Distribution seiner Brause ausgibt, aber 1000 Millionen Euro für Werbung und Imagepflege der Putschbrühe. Merke: Verknüpft mit der richtigen Manipulationspropaganda kann eine Verarsche aus Wasser, Riesenmengen Zucker und Koffein zum Lifestyle werden. 22. September 2014 ![]() ∇ Zur Premiernkritik (hier) *** Der Saal gut gefüllt, die Zahl der Abonnenten etwa so hoch wie im Vorjahr; das Programm vielversprechend; mit Vadim Gluzman ein Sologeiger von Rang engagiert; die Rheinische Philharmonie unter Daniel Raiskin motiviert: So startete jetzt das Koblenzer Musik-Institut in seinem 206. Jahr mit dem ersten Anrechtskonzert in die Saison 2014/2015. Alle drei dabei gebotenen Werke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Komponisten waren dick befreundet – Joseph Joachim mit Johannes Brahms und dieser mit Antonin Dvorák. ∇ Zur Konzertbesprechung (hier) 17. September 2014 Im Zentrum standen zum Start der Intendanz Laufenberg am Staatstheater Wiesbaden die dicken Brocken „Frau ohne Schatten” und die an dieser Stelle bereits besprochene „Dreigroschenoper” (∇ hier). Die Eckpunkte des viertägigen Premierenreigens bildeten zwei kleinere, aber nicht minder interessante Schauspielproduktionen, die hier summarisch gewürdigt seien: Elfriede Jelineks „Rein Gold” von 2012 und Henrik Ibsens „Baumeister Solness” aus dem Jahr 1892. ∇ Zur Doppelbesprechung (hier) *** Und nun sehen wir gespannt der morgigen Entscheidung der Schotten entgegen. Nach bald 400 Jahren raus aus dem gemeinsamen Staat mit England und den unabhängigen Status wiederhergestellt, den das renitente Völkchen sich vor rund 700 Jahren schon einmal erstritten hatte? Oder drinbleiben im ungeliebten, aber gewohnten Großbritannien? Interessant die erst in der jüngsten Berichterstattung erkennbar gewordenen Unterschiede zwischen England und Schottland. Sie scheinen vor allem im sozialkulturellen Selbstverständnis zu liegen und gehen doch deutlich über bloß folkloristische Traditionen hinaus. Danach gilt den Schotten etwa kostenlose Bildung für alle ebenso als hohes Gut wie eine starke Gemeinwohlbindung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bei ihnen ist der Gleichheits- und Soldargedanke offenbar wesentlich kräftiger ausgebildet als in England, das sich seit Thatcher dem Neoliberalismus verschrieben hat und die Privilegierung des Reichtums nachgerade systematisch pflegt. Ökonomisch würde ein "Yes" zur Unabhängigkeit den Kohl weder fett machen noch faulig werden lassen Die engen Inseluarverbindungen blieben ohnehin erhalten, denn beide Nachbarn brauchen einander. Eine etwas stärkere Orientierung der Schotten nach Skandinavien einerseits und dem EU-Festland andererseits würde ihnen womöglich sogar neue Spielräume öffnen. Für Europa wäre Schottlands Unabhängigkeit ein wichtiges Signal, weil sich in ihr m.E. gerade keine reaktionäre Retrotendenz hin zur Kleinstaaterei ausdrückt, sondern im Gegenteil der fortschrittliche Wunsch, als eigenständig-unabhängiges Volk unter Behauptung seiner kulturellen Eigenheiten an einem Verbund gleichberechtigter der europäischen Völker teilzunehmen. 15. September 2014 So viel Stoff zum Streiten wie jetzt in Wiesbaden, bot Bert Brechts Dreigroschenoper in der Großregion seit der verstörenden Bonner Inszenierung von Thirza Bruncken 2006 nicht mehr. Im Stück droht Peachum dem Polizeichef, die Königskrönung mit seinem Bettlerheer zu stören; im Hessischen Staatstheater wendet der frisch gekürte Hausregisseur Thorleifur Örn Arnasson die Drohung gegen Feierlichkeitserwartung am Startwochenende der neuen Intendanz Laufenberg. ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) *** Erste Schauspielpremiere der Saison am Theater Bonn. Gegeben wird in den Kammerspielen Godesberg „Die Möwe”. Zwei Stunden dauert das. Nach 30 Minuten ist klar: Da hat es sich jemand zu einfach gemacht mit Anton Tschechows Stück von 1896. Ungehaltener gesagt: Regisseur Sebastian Kreyer interessiert sich für das Werk nur als Steinbruch, aus dem Brocken zu holen sind, die er zur launigen Sitcom meißeln kann. ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 11. September 2014 ![]() Auf "Rein Gold" folgen an diesem Wochenende in Bonn Tschechows "Möwe", dann wieder in Wiesbaden Brechts "Dreigroschenoper" sowie Ibsens "Baumeister Solness". Meine Besprechungen dazu können Sie ab Montag an dieser Stelle lesen. Am folgenden Wochenende steht in Koblenz die Uraufführung von John v. Düffels Dramatisierung des Breitbach-Romans "Die Wandlung der Susanne Dasseldorf" an, tags darauf das Auftaktkonzert zur Anrechtsrechtsreihe beim Musik-Institut Koblenz. Für das letzte Septemberwochenende freue ich mich auf die erste Ballettpremiere: Steffen Fuchs stellt in Koblenz seine tänzerische Lesart von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" vor. Und am ersten Oktoberwochenende geht's dann gleich zweimal nach Mainz zu den ersten Schauspielpremieren unter der neuen Intendanz. Langjährige Leser wissen, was neu hinzugekommenen noch zu sagen wäre: Im Bereich der Bühnenkünste konzentriert sich meine Arbeit als Kritiker auf Schauspiel, Ballett und Klassikkonzert; die Oper gehört nicht zu meinem Metier. 10. September 2014 Es mehren sich Fragen aus der Leserschaft, ob ich nicht mal zu den aktuellen Großkrisen und damit der neuen historischen Lage oder Tendenz in der Welt etwas schreiben wolle. Ukraine-Konflikt und IS-Expansion sind gemeint. Aus meiner Sicht würde vor allem Big Data noch dazugehören. Diese großen Drei scheinen aktueller Ausdruck einer neuen Entwicklungsphase in den globalen Verhältnissen zu sein. Aber die Verunsicherung ist beträchtlich, wie da was zusammenhängt, sich warum wohin entwickelt und welche Haltung man dazu einnehmen könnte, sollte, müsste. Zwei Herzen, ach, in meiner Brust allein hinsichtlich deutscher Waffenlieferungen an die Kurden. Militärische Einmischungen von Groß- und Mittelmächten haben in aller Regel zumindest mittelbar zur Verschlimmerung von Konflikten beigetragen. Die heutige Lage in Irak, Afghanistan und auch in der Ukraine geht weithin auf westliche Interventions- und Expansionspolitik in den Jahren zuvor zurück. Dennoch neige ich zur Befürwortung von Waffenlieferungen an die Kurden, weil sie als einzige säkulare und effektive Regionalkraft der barbarischen IS wirksam entgegentreten können. Und wenn schon Waffenlieferungen, dann bitteschön an die Schlagkräftigsten: also nicht an die irakische Armee, sondern an die Peschmerga und vor allem an die PKK-Milizen. Natürlich kommen diese Waffen nachher auch im Kampf für einen unabhängigen Kurdenstaat zum Einsatz. Anderes anzunehmen ist naiv. Schließlich resultiert die relative Stärke und Stabilität der kurdischen Kräfte aus dem jahrzehntelangen Ringen um solch einen Staat. Im übrigen würde ein Kurdenstaat der Region wohl eher gut tun als schaden. Man sieht, schon diese Teilfrage ist ungeheuer komplex und steckt voller Widersprüche, auf die es schnelle, klare und eindeutige Antworten kaum gibt. Ich jedenfalls tu mir unglaublich schwer damit. Was indes auffällt, sind zwei grundsätzliche Komponenten, die die neue Entwicklungsphase prägen: 1. Die großen Drei lassen sich unter dem Motto "Vorwärts in die Vergangenheit" zusammenpacken. Meint: Die Blockkonfrontation mit all ihren blödsinnigen Feindreflexen ist wieder da; die unseligen Religionskriege sind wieder da; und mit Big Data kehren wir zur präbürgerlichen Gesellschaft zurück, in der es Privatsphäre kaum gab und Individualität als primärer Wert keine Rolle spielte. 2. Die Reaktionsmechanismen von Politik und veröffentlichter Meinung auf die jüngsten Entwicklungen sind ganz die alten: Aktion/Reaktion auf Basis von Feindbildpflege und Denken in militärischen Konfrontationskategorien. 01. September 2014 Eben zurück aus dem Urlaub. Zwei Artikel muss ich nun nachtragen, für die zwischenzeitlich die Sperrfristen gefallen sind. Da wäre zuerst natürlich die Monatskolumne "Quergedanken", die sich diesmal und erstmals mit dem auseinandersetzt, was man gemeinhin gutes Essen nennt. Weshalb der Text auch ganz schlicht mit ∇ "Vom guten Essen" (hier) überschrieben ist. *** ![]() ∇ Der Barbarenschatz von Rülzheim (hier) *** Und weil mit dem September auch die neue Theatersaison beginnt, darf der ∇ Premierenkalender (hier) für den Monat natürlich nicht fehlen. Besonderes Augenmerk gilt den Starts der neuen Intendanzen in Wiesbaden, Darmstadt und Mainz. Während die beiden hessischen Staatstheater im September mit wuchtigen Premierenblöcken loslegen, geht es die neue Mainzer Mannschaft mit einer theatralischen Kontaktaufnahme zum städtischen Umfeld an. Richtige Bühnenpremieren gibt es Mainz erst ab Oktober. *** Anschluss August 2014 07. August (plus X) 2014 ![]() Wie in jedem Jahr verzeichnet die Statistik des Providers für diese Website während der Sommerferienzeit einen deutlichen Rückgang der Zugriffe. Schwankte die Zahl der Seitenaufrufe von Januar bis Juni 2014 zwischen täglich 600 und 2000, so bewegte sie sich in den letzten Tagen zwischen 350 und 1100. Man könnte das bedauern, aber ich find's gut - dass es in der Leserschaft meiner Website offenbar nicht wenige Leute gibt, die im Urlaub Besseres zu tun haben, als die Nase dauernd ins Netz zu stecken. Wen es interessiert: Fürs erste Halbjahr 2014 wurden insgesamt 198.000 Zugriffe gezählt (erstes Halbjahr 2013: 143.000); damit summiert sich die Besuchezahl seit Einrichtung des Zählwerks im Jahr 2006 auf 1,33 Millionen. Zieht man die Besuche von Robots und kommerziellen wie geheimdienstlichen Spähern ab, bleibt immer noch eine schöne Zahl "echter" Interessenten wohl im oberen einstelligen Hunderttausender-Bereich übrig. Das ist nicht weltbewegend, aber für die Arbeit eines Einzeljournalisten doch recht ordentlich. Weshalb dieser Autor sich nun guten Gewissens gönnt, was jeder Mensch regelmäßig braucht: eine kleine Phase von Pflichten befreiter Muse. In diesem Sinne sei allerseits ein schöner und lebensfroher Restsommer gewünscht. |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre nebenstehender neuer Artikel (s. linke Spalte Startseite) Andreas Pecht |
∇ 2014-08-31 "Guten Tag allerseits" im Juli/August 2014 ∇ 2014-06-30 Gute Tag allerseits im Monat Juni 2014 |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann frei zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |