Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im April 2015: |
Guten Tag allerseits, |
30. April 2015 Ein simpler Gedanke am Vorbend zum 1. Mai: Mir will das Geschimpfe über die Dokumentationspflicht für Mindestlohnbeschäftigung partout nicht einleuchten. In den 1970ern arbeitete ich als Ferienjobber in Handwerks- und Industriebetrieben. Wo es nicht sowieso Stechuhren gab, da wurde überall in den letzten Minuten vor Feierabend dieses Ritual gepflegt: Aushilfen, Lehrlinge, Gesellen, Meister füllten ihre Taglohnzettel aus, trugen ein, woran sie wie lange gearbeitet hatten. Diese "Dokumentation" war praktischerweise nachher sowohl Basis der Lohnabrechnung wie auch der Rechnungstellung für Kunden. 29. April 2015 Der Herr sah nach sechs Schöpfungstagen, dass alles gut war. Weshalb er am siebten ruhte. Sein Sonntag dauerte Millionen Jahre. Derweil entwickelte sich der Homo sapiens. Dessen Vertretern gab Gott dann die Idee ein, all ihre Erkenntnisse untereinander auszutauschen. Und also entstand eine neue Sphäre: eine „Wolke” aus Informationen nebst Kommunikation darüber. Diese augenzwinkernde Weiterung der Genesis packt das Mainzer Gutenberg-Museum in die Überschrift „Am 8. Tag schuf Gott die Cloud”, unter der ein jetzt eröffneter Ausstellungszyklus über die Reformation als Medienereignis steht. ∇ Zur Ausstellungsbesprechung (hier) 27. April 2015 ![]() Kirchners Inszenierung 1979 in einer Bochumer Fabrikhalle. Seit zwei Jahrzehnten kommt das Werk allerdings kaum noch auf die Bühnen. Zu Unrecht, beweist das Theater Koblenz jetzt mit einer Inszenierung von Matthias Fontheim. ∇ Zur Premierenkritik (hier) *** Konzertprogramme, die nicht nur Repertoire-Hits versammeln, sondern nach historischen, thematischen, stilistischen Gesichtspunkten durchkonzipiert wurden, sind eine feine Sache. Der Hörer kann was lernen. Solcherart Programme haben in der Anrechtsreihe des Koblenzer Musik-Instituts seit dessen Gründervater Joseph Andreas Anschütz ihre, wenngleich nicht ungebrochene, Tradition. Allerdings, kann man bisweilen mit dem Durchkonzipieren auch des Guten zu viel tun. So jetzt beim 9. Anrechtskonzert. ∇ Zur Konzertbesprechung (hier) 25. April 2015 An der Zugriffsstatistik für diese website am gestrigen Freitag ist festzustellen, dass etliche Theaterfreunde ungeduldig auf die Besprechung der Premiere von Jan-Christoph Gockels Inszenierung "Herz der Finsternis" am Donnerstag in der Schauspielhalle Bonn-Beuel warten. Wie? Die Zugriffe auf die Kritik seiner letzten Mainzer Inszenierung - "Die Ratten" - sind gestern signifikant angestiegen. Es tut mir leid, dass es manchmal etwas dauert, bis meine Kritiken hier eingestellt sind. Aber im Regelfall gilt nun mal, Anstands halber den Tagesmedien, die mein Honorar bezahlen, einen gewissen zeitlichen Vorsprung zu lassen. Jetzt aber: ∇ Zur Premierenkritik "Herz der Finsternis" (hier) 23. April 2015 ![]() ∇ Zu den "Quergedanken" unter der Überschrift "Selbstversuch mit Fatzebuck" (hier) 21.April 2015 An einem Tisch auf der Vorderbühne eröffnet im Heute ein Notar den Zwillingen Jeanne und Simon das Testament ihrer Mutter Nawal. So beginnt im Mainzer Staatstheaters ein Spiel ganz klein, das während zweieinhalb Stunden die beiden jungen Leute schließlich durch eine Tragödie bald Shakespear'scher Dimension treibt. Wajdi Mouawads „Verbrennungen” aus dem Jahr 2003 handelt von einer Familiengeschichte, deren Anfänge im libanesischen Bürgerkrieg der 1970er liegen. Klaus Schumachers Inszenierung erzählt sie getreulich, verständlich, glaubwürdig – und erschüttert uns damit bis ins Mark. ∇ Zur Premierenkritik (hier) 20. April 2015 ![]() ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 19. April 2015 "Der Herr haben heute Kritik": Selbst unter kultursinnigen Zeitgenossen ist eher wenig bekannt, dass unser großer Theodor Fontane auch Theaterkritiker war. im Dienste der Vossischen Zeitung versah er von 1870 bis 1891 "geduldig und gewissenhaft seinen Parkettdienst" (Reich-Ranicki). Wenn er seine sich oft über ein bis zwei ganze Zeitungsseiten (ohne Fotos) ausbreitenden Besprechungen schrieb, hielt die Haushälterin ihre schützende Hand über seine Ungestörtheit. Wie Cerberus der Höllenhund das Tor zur Unterwelt, so bewachte die Mamsell Fontanes Haustüre und wies jeden Besucher mit den Worten "der Herr haben heute Kritik" kategorisch von der Schwelle. Einen solchen Cerberus habe ich nicht und so viel Platz für eine Theaterkritik räumt heute keine Zeitung mehr ein. Gleichwohl, auch "ich habe heute Kritik" (und morgen nochmal). Zu besprechen sind Premieren von Goethes "Faust I" am Theater Bonn und von Mouawads "Verbrennungen" am Staatstheater Mainz. Kritikschreiben ist mir stets Freude, aber ebenso schwerer Kampf, denn es gilt für mein Arbeiten, was Fonate über das seine sagte: "Sobald ich ein Urteil ausgesprochen habe, fange ich an, an dessen Richtigkeit zu zweifeln." Die beiden Premierenbesprechungen werden im Laufe Montag und Dienstag hier eingestellt. 17. April 2015 Anekdötchen zum G36-Skandal: Neulich bei einer Diskussion um Bundeswehrbewaffnung (Drohnen, G36 etc.) blaffte ein etwa 75-jähriger Ex-Offizier einen knapp 60-jährigen Gegenredner an: "Ein Wehrdienstverweigerer wie Sie versteht davon doch gar nichts!" Worauf der jüngere sich erhob, vorschriftsmäßig stramm stand, grüßte und meldete: "Muss Sie korrigieren, Herr Oberstleutnant a.D.. 15 Monate Grundwehrdienst als Panzergrenadier. Ausgebildet an P1, Uzzi, G3, MG 42, leichter Panzerfaust, Milan-Rakete, Maschinenkanone 22 mm und schwerem Panzermörser-Geschütz. Belobigungen für herausragende Leistungen beim Übungsschießen in allen Kategorien außer P1. Allerdings wegen disziplinarischer Insubordination nie befördert." Verblüffung hier, Kichern dort im Raum. Dann die insistierende Frage des Oberstleutnants a.D.: "Würden Sie also im Einsatz lieber auf eine der alten Infanteriewaffen vertrauen als auf ein modernes G36?" Anwort des Grenadiers a.D.: "Gewiss doch, aufs G3. Besser noch auf die - Kalaschnikow. Am besten: Verbieten und verschrotten den ganzen Scheiß." 16. April 2015 Hoffnung machende Schlagzeilen heute in den Zeitungen: "EU legt sich mit Google an" oder "EU-Kommission droht Google mit Millardenstrafe". Doch leider geht es wieder nicht um das Primärproblem der versteckten (aber unbegreiflicherweise noch immer legalen) Menschen-Beobachtung, -Ausschlachtung, -Beeinflussung. Es wird bloß neuerlich um die Bedingungen des ökonomischen Profiteurwettbewerbs gestritten. Immerhin: Man wird sehen, ob die EU-Politik wenigstens auf dieser Ebene jenes Rückgrat hat, das man für den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmungsrecht der Bürger auf der anderen bräuchte. 15. April 2015 ![]() ∇ Zur Premierenkritik (hier) 14. April 2015 Nachruf: Was immer er schrieb, wurde Stein des Anstoßes. Stieß Nachdenken an und Streit, Begeisterung und Anfeindung. Was ließe sich Schöneres sagen über ein Oeuvre und seinen Schöpfer – den ich nicht zuletzt schätze, weil der Elfenbeinturm kein Ort für ihn war, weil der Literat sich zugleich als Verfassungspatriot und Citoyen verstand, als sich einmischender Bürger. Günter Grass war eines der Idole meiner Jugend wie Heinrich Heine auch. Beide sind mir Wegbegleiter, Freunde, Brüder im Geiste noch immer. Nun sind beide tot. Doch auch von Günter wird bleiben, was schon von Heinrich geblieben ist: ihre dem Menschlichen verpflichtete Kunst, ihr sinnend-aufrüttelndes Schauen, die ermutigende Kraft ihrer human-republikanischen Widerständigkeit. (...) ∇ Der ganze Nachruf (hier) 13. April 2015 Günter Grass 16.10.1927 - 13.04.2015 ![]() Er war einer unserer Wichtigsten. 9. April 2015 Ach je. Da macht Tsipras den für neue Regierungen international üblichen Antrittsbesuch bei der seinem Land geographisch am nächsten liegenden Großmacht, die obendrein seit anno urtobak wichtiger Handelspartner Griechenlands ist - und im Westen erhebt sich ein Geschrei, als würden die Griechen mitsamt ihren deutschen U-Booten, amerikanischen Sturmgewehren, französischen Hubschraubern... geradewegs zum Erzfeind überlaufen. Und dann redet er mit Putin auch noch über Wirtschaftsprojekte und Geld! Hallo gehts noch? jeden anderen Regierungspolitiker anderer von Wirtschaftskrisen gebeutelter Länder würde man (zu recht) prügeln, wenn er sich NICHT nach neuen Geschäftsfeldern und Einkommensmöglichkeiten für sein Land umtun würde. *** ![]() ∇ Der ganze Vorbericht (hier) 5. April 2015 Habe mich nach langem Zögern und Ringen nun doch entschlossen, einen "Selbstversuch mit Fatzebuck" zu machen und gestern bei einer der miesesten Datenkraken weltweit, Facebook, eine Seite eröffnet. Mal sehen, wie es sich anfühlt und was es bringt - für die Leser, für mich persönlich und für die Einschaltquote meiner autonomen eigentlichen Internet-Präsenz hier. Allen neuen und vor allem den seit Jahren regelmäßigen Besuchern von www.pecht.info kann ich versichern: Es wird sich dadurch hier nichts ändern! 2. April 2015 Alle Spekulationen sind nun beendet: Das Festival "Grüne Hölle Rock" auf dem Nürburgring ist definitiv tot. DEAG und Ringbetreiber haben sich offenbar getrennt. Nach aktuellen Pressemeldungen verlegt die DEAG das Festival unter dem neuen Namen "Rock im Revier" von der Eifelrennstrecke in die Arena auf Schalke. Deshalb nochmals der Hinweis auf den Kommentar vom 31. März zum Duell zwischen "Rock am Ring" und "Grüne Hölle Rock". ∇ Kommentar zum Thema (hier) *** Die Bundesregierung hat gestern das umstrittene neue Fracking-Gesetz beschlossen. Zu diesem Gesetz und diesem Themenkomplex sei auf meinen Kommentar vom November 2014 verwiesen. ∇ Kommentar: Zum Fracking-Gesetzentwurf. Eine ganz falsche Weichenstellung (hier) *** In der heutigen Rhein-Zeitung gibt es ein interessantes Interview mit dem Andernacher Psychologen Werner Dinkelbach zum Fall des Co-Politen, der die Germanwings-Maschine absichtlich zum Absturz gebracht haben soll. Wohltuend darin, dass sich mal ein Psychologe zu sagen traut: "Es gibt keine Erklärung, die griffig genug wäre, um die große Verunsicherung in der Bevölkerung auflösen zu können." Wir müssten lernen damit klar zu kommen, dass das Unfassbare eben oft nicht erklärt werden könne, so schwer das auch auzuhalten sei. Zugleich hält Dinkelbach die derzeit weit verbreitete Erklärung für des Co-Piloten Verhalten mit Depressionen für "unsinnig" und warnt ausdrücklich davor, dass hieraus ein paranoides Klima entstehen könne, das zur Stigmatisierung aller an Depressionen erkrankten Menschen führt. >>weblink: Das ganze Interview (hier) 1. April 2015 Es kam dieser Tage aus der Leserschaft die vorwurfsvoll gefärbte Frage, ob mich die schreckliche Tragödie um die Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen so ungerührt lasse, dass hier keine Zeile darüber zu lesen sei. Meine Antwort jetzt: Das Gegenteil ist der Fall. Die schiere Unfassbarkeit des Ereignisses ließen es mir angemessen erscheinen, den Mund zu halten und auch den eigenen Emotionen/Gedanken Zeit zur Beruhigung, womöglich zur Klärung zu geben. ∇ Einige Anmerkungen dazu (hier) *** Anschluss Monatsende März 2015 31. März 2015 Lassen wir mal die aktuellen Differenzen innerhalb der Veranstalterschaft für das Festival „Grüne Hölle Rock” auf dem Nürburgring beiseite. Denn bei der Frage ob Absage oder nicht geht es um die Verteilung der Defizit-Last, die letztlich herrührt vom folgenden grundlegenden Umstand: Während Marek Lieberbergs Festival „Rock am Ring” in seinem 30. Jahr im Handumdrehen mit 80 000 Tickets ausverkauft war, sitzt die neue Konkurrenzveranstaltung dem Vernehmen nach noch immer auf etwa vier Fünfteln ihrer Karten. ∇ Ein Kommentar zum Thema (hier) *** ![]() ∇ Zur Besprechung der Ausstellung (hier) 29. März 2015 ![]() ∇ Zur Premierenbesprechung (hier) 27. März 2015 ![]() ∇ Zum Artikel "Zwischen Zärtlichkeit und Wut" (hier) |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre nebenstehender neuer Artikel (s. linke Spalte Startseite) Andreas Pecht |
∇ 2015-03-31 Rückschau: "Guten Tag allerseits" im März ∇ 2015-02-28 Rückschau: "Guten Tag allerseits" im Februar |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann frei zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo
eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |