Guten Tag allerseits - im Monat August 2019

28.08.2019

Bei allem Verdruss, den mein derzeitiges Dasein als fußlahmer, im Schleichgang am Krückstock gehender Invalide bereitet, hat die Sache doch auch eine sehr interessante Seite: das völlig neue Wahrnehmen und Erleben seit Jahrzehnten vertrauter häuslicher Umgebung. Allein der Umstand, vor jedem Schritt den Untergrund mit Augen genau und Fußsohle vorsichtig zu prüfen, eröffnet ganz ungewohnte Perspektiven.

Da spürst auf der Veranda plötzlich (schmerzhaft), dass über die Jahre einige Bodenplatten in (kaum sichtbare) Schieflage gekommen sind. Die Hauswiese, die du immer für eine recht ebene Fläche gehalten hast, erweist sich als Gebirgs- und Kraterlandschaft. Drinnen verlangen nie beachtete Teppichkanten und minimal erhabene Türschwellen plötzlich hohe Aufmerksamkeit und gezielten Bewegungsablauf. Der Badewannenrand wird auf dem Weg zum Duschen eine sehr anspruchsvolle Hürde. Und wie schön wäre es jetzt, hätte die Haupttreppe einen zweiten Handlauf, gäbe es im Umfeld der je zweistufigen Freitreppchen zur Küche und zum Schlafzimmer etwas zum Festhalten. Und was du sonst mit einem kurzen Strecker auf den vorderen Fußballen aus den oberen Regalbereichen oder Schränken geholt hast, bleibt vorerst unerreichbar. Die altbekannte Welt ganz neu.


28.08.2019

Treffer, versenkt. Umgerissen, niedergeschmissen, ausgeknocked. Das rechte Sprunggelenk für eine längere Weile im Invalidenmodus. Nix gebrochen, sagt der Orthopäde, aber sämtliche Bänder bis zum Anschlag überdehnt. Das kam so: Am Samstag beim Pilzesammeln über einen Ast gestolpert, Satz gemacht, mit dem rechten Fuß unglücklich in einer Erdmulde gelandet und dabei das Glied mit Wucht verdreht, gezerrt, gestaucht.

Da lag ich denn allein mitten im Wald, 0,5 Kilometer von der nächsten Landstaße und 2 Kilometer von daheim weg. Ich schleppte mich eine Stunde lang zur Straße, hoffend, es möge ein Autofahrer den sichtlich Geplagten mitnehmen. Fehlzanzeige. Ein weißhaariger älterer Mann, erschöpft, leidend, auf einen Ast als Krücke gestützt und mit deutlichen Handzeichen um Hilfe ersuchend, wird von vielen Zeitgenossen offenbar als arge Bedrohung empfunden. Eine bittere Erfahrung. Ergo schleppte ich mich während dreier Stunden auch die restlichen 1,5 Kilometer unter Schmerzen die Straße entlang.

Und nu? Tja, Unterbein zwischen Schienen packen, hochlegen, kühlen und Ruhe geben – mindestens 6 Wochen lang.


23.08.2019

"Doch ja, ich mag Leute mit Spleen, Marotte, Schrulle, die nicht dem entsprechen, was man gemeinhin für normal hält. Zumindest sofern sie mir damit nicht missionarisch auf den Keks gehen oder Mitmenschen und Allgemeinheit Schaden zufügen. Weshalb für mich der sympathischste Zug an Horst Seehofer seine Vorliebe für das Spielen mit der Modelleisenbahn ist. ..." So beginnt die aktuelle Folge 174 meiner Monatskolumne "Quergedanken" - über Leute, die an persönlichen Eigenheiten festhalten, egal was Mainstream, Normen, neue Moden und Trends fordern.

Man sollte öfter etwas bekloppt sein (Quergedanken 174 / freier Lesetext) 

***

Fridays for Future, schnelle Google-Suche für Aktionen heute 23.08. (Angaben über Teilnehmerzahlen und Art der Aktionen sind leider kaum zu finden.) Vielerorts wurden die Demos spontan zum Protest gegen die ausufernde Brandrodung in Brasilien. Allerorten wurde für den globalen Klimaschutzaktionstags am 20. September geworben. Die FFF-Gruppen in Brandenburg konzentrieren sich zuvor auf den kommenden Freitag (30.8.), an dem sie im unmittelbaren Vorfeld der dortigen Landtagswahl (1.9.) ihre Forderungen mit möglichst großen Aktionen unterstreichen wollen.

Heute gab/gibt es Aktionen in:
Hannover (3000), Münster (700+), Bremerhaven (300), Hamburg (mehrere Hundert), Düsseldorf (laut dpa: mehrere Hundert bei Demo vor/im Flughafen), Dortmund (Demo mit Kleidertauschaktion), Aachen, Frankfurt/M. (Tanzdemo), Darmstadt, Rees (erstmals), Henstedt-Ulzburg (erstmals), Dachau (erstmals), Soest (Fahrrad-Demo), Oranienburg (Picknick), Weimar, Diepholz, Köln, Bad Nauheim, Hannoversch Münden, Braunschweig, Paderborn, Augsburg, Berlin, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Hamm, Salzgitter, Siegen, Würzburg, Passau, München, Konstanz.

Funde aus Österreich: Innsbruck, Pöllau, Ried; Wien (für heute angekündigte Abenddemo)


22.08.2019

Beim Frühstück schweift der Blick durch die Küche, erfasst die Vielzahl der Geräte und Utensilien, die in Teilen oder ganz aus Plastik sind. In Schränken und Schubladen gibt's noch mehr davon. Plötzlich ist da der Gedanken: Fast alle diese Dinge (respektive ihre wesentlichen Funktionalitäten) gab es in meiner Kindheit und frühen Jugend schon in der elterlichen, ja sogar der großelterlichen Küche. Jedoch bestanden sie in jenen 1950ern/60ern überwiegend aus Holz, Metall, Keramik, Glas, Horn, Papier/Karton (und haben prima funktioniert).

Blick und Gedanke sind wohl inspiriert von einer aktuellen Meldung in der Zeitung. Danach prognostiziert die Weltgesundheitsorganisation WHO: Falls kein durchgreifend radikales Gegensteuern stattfinde, werde sich die weltwelte Plastik-Flut von 348 Millionen Tonnen 2017 bis 2025 verdoppeln, bis 2050 verdreifachen. Das vor dem Hintergrund, dass die Überreste dieses "modernen" Werk- und Verbrauchsstoffes binnen nur einer Generation bereits sämtliche iridischen Sphären bis in die allerfernsten Regionen durchseucht haben.


21.08.2019

Es gilt, einen Irrtum auszuräumen. Die Annahme, wer alljährlich freudig zum Pilzesuchen in den Wald ausrückt, der müsse ein Pilzfachmann sein, ist falsch. Ich jedenfalls bin keiner. Denn seit Kindheitstagen sind mir im Kosmos hiesiger Waldpilz lediglich fünf essbare Arten wirklich vertraut: Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen und zwei weitere Sorten Braunkappen mit Schwamm darunter. Von Letzteren weiß ich nichtmal die richtigen Namen. Haben mich nie interessiert, so wenig wie die hohe Kunst der Pilzbestimmung generell. Ich kenne, sammle, esse seit Jahrzehnten nur meine fünf Sorten. Deren Eigenarten freilich - Standortvorlieben, Wachstumseigenschaften, Witterungsempfindlichkeiten etc. - habe ich intensivst studiert. Alles Übrige an der Speisepilzologie ist mir wurscht. Weshalb mich auch keiner fragen sollte, wie dieses, jenes, selles Exemplar heißt und ob man es essen kann oder nach dem Verzehr ins Nirwana einfährt.


19.08.2019

Pilzsaison 2019 - wird das was oder eher nix? Vergangenes Wochenende habe ich die heuer überreiche Brombeerernte mit dem in summa 25. Kilo abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden noch die Holunderbeeren eingeholt. Da wegen Blütenerfrierung die Apfelbäume auf den Fallobstwiesen und am Waldrand meines westerwäldischen Hausreviers fast gar keine Früchte tragen, stünden als nächstes und zum Abschluss der Erntesaison Pilze und Nüsse auf dem Plan. Was die Schwammerln angeht schwanke ich zwischen Hoffen und Bangen. Nachdem es im Trockensommer 2018 in "meinem" Wald überhaupt keine Esspilze gab, hoffe ich nun, dass die Regenschauer der vergangenen Tage nicht zu spät sind und hinreichen, auch das hiesige Pilzwachstum in Gang zu bringen.


17.08.2019

Man mag zum Hype um Greta Thunberg stehen wie man will. Aber was ihre Gegner und Kritiker derzeit veranstalten ist eine ziemlich miese Tour: Nach denen kann dass Mädchen nämlich, egal was und wie sie es tut, im Grunde nichts richtig machen. Die Seglerei wird als billiger PR-Trick verhöhnt. Wäre sie aber mit einem Motorschiff gefahren, hätte sich auch Geschrei erhoben. Wäre sie geflogen, wäre das Geschrei noch größer. Und wäre sie daheim geblieben· hätte es geheißen: Greta resigniert oder nimmt ihre Verwantwortung für den globalen Klimaprotest nicht wahr. Den meisten Kritikern geht es am Ende wohl gar nicht um das jeweilige Verhalten des Mädchens, sondern um die Diskreditierung einer Symbolfigur der FFF-Bewegung und darüber letztlich um die Diskreditierung eines durchgreifenden Klimaschutzprozesses selbst.


15.08.2019

Anno 2021 wird der "Kultursommer Rheinland-Pfalz" 30 Jahre alt und ebenso lange das Kulturgeschehen zwischen Südpfalz und Oberwesterwald mitgeprägt haben. Vor dem Hintergrund des Jubiläums macht man sich nicht nur in Mainz Gedanken darüber, wie es mit der Landeseinrichtung als „Dienstleister, Berater, Ermöglicher, finanzieller Förderer und Helfer“ für Veranstalter und Kulturschaffende vor Ort dann in ihrem vierten Jahrzehnt weitergehen soll. RLP-Kulturministerium und Kultursommerbüro laden deshalb von jetzt bis ins Frühjahr hiesige Veranstalter und Kulturschaffende zu zehn Regionalkonferenzen quer durchs Land ein, um deren Ideen, Anregungen, Wünsche für die Zukunft des KuSo "ergebnisoffen anzuhören und zu sammeln". Die erste Zukunftskonferenz fand Anfang der Woche in Mainz statt.

Mein Artikel dazu (freier Lesetext)


13.08.2019

Es ist soweit, die Ausmusterung beginnt. Gestern hat sich erstmals ein Geschäft in Deutschland geweigert, mir für mein gutes Bargeld etwas zu verkaufen. "Wir haben hier keine Barkasse mehr" erklärte das Mädchen hinterm Thresen einer McDonalds-Filiale und forderte mich auf: "Bestellen sie am Automaten und bezahlen sie dort auch." Das nennt sich dann nassforsch verlogen "Restaurant". Ich war ziemlich ungehalten, nein: rundumher deutlich vernehmbar sehr ungehalten. Jedenfalls endet damit die gelegentliche Nachtnothungerbeziehung zwischen mir und der amerikanischen Bräterei. Aber wie lange wird es noch dauern, bis man mein Geld auch anderwärts nicht mehr annehmen will?


12.08.2019

Dieser Tage fragte mich jemand, ob es denn in meinem politischen Gesichtsfeld kein anderes Thema mehr gebe als Klimawandel. Etwas irritiert antwortete ich: Dem ist keineswegs so. Schließlich existieren fast sämtliche uralten, alten und jüngeren Probleme ungelöst fort. Allerdings gesellt sich zu diesen nun der Klimawandel als epochales Überthema, das noch viele Folgegenerationen beschäftigen wird. Denn mit diesem ändert sich erstmals seit rund 12 000 Jahren dauerhaft eine der natürlichen Grundbedingungen bisheriger Zivilisationsentwicklung: die (trotz manch temporärer und kontinentaler Schwankungen) relative Stabilität des irdischen Großklimas. Und dieser Umstand wirkt sich, teils extrem verschärfend, früher oder etwas später zwangsläufig auf ALLE übrigen Themen aus, von den ganz großen Politik- und Gesellschaftsfeldern bis hinunter ins individuell-private Sein. Deshalb muss man den Klimawandel (und Bemühungen zu seiner BNegrenzung) heute in jedwedem Themenbereich mitdenken. Alles andere wäre m.E.: St. Floriansprinzip, Naivität oder Ignoranz.


 01.08.2019

Sommerpause beendet. Ich bin wieder hier in meinem Revier; war nie richtig weg - aber doch ziemlich raus aus der Welt. Will sagen: Keine Urlaubsreise gemacht, stattdessen mir rund fünf Wochen Auszeit daheim gegönnt; Vertrödelwochen ohne Plan, ohne Internet, überwiegend ohne Lektüre von Tageszeitung, ohne Wahrnehmung der TV-Nachrichten. Zwei Wochenzeitungen waren das einzige Tor zum großen Zeitgeschehen. Und ich muss sagen: Es tat gut, Ereignisse aus der zeitlichen Distanz und ohne Aktualitätserregung zu betrachten - man versteht sie so besser.   

Also fünf Wochen auf der faulen Haut? Mitnichten. Ich habe Holz gesägt und gehackt, habe den Garten bewirtschaftet, war im Wald Himbeeren sammeln und habe sie zu Gelee verarbeitet. Ich schaute den Bäumen und Wiesen beim Vertrocknen zu, verhinderte mühsam, dass unser Gemüse deren Schicksal teilt. Nur an den Hitzetagen saß/lag ich ganz stille im Schatten, dachte nach über Welt, Menschen und meine bisherige wie künftige Stellung zwischen ihnen. Auf den heutigen Tag in zwei Jahren beginnt mein offizielles Rentnerdasein - dann muss man sich schon mal Gedanken machen.

Mittemang in der Sommerpause wurde doch ein kleines Textchen fällig: Meine Monatskolumne "Quergedanken". Gedruckt ist sie schon ein paar Tage auf dem Markt, elektronisch wird sie hiermit nachgereicht. Die Nr. 173 handelt von Alle sprechen von den Querelen, die Autofahrer, Radler, Rollerer, Fußgänger im Dickicht der Städte miteinander haben. Hier nun geht der Blick mal zu Begegnungen draußen auf der Landstraße, dorthin, wo es über tausende Kilometer weder Geh- noch Ragdwege gibt.

Zu den "Quergedanken" Nr. 173

Archiv-chronologisch: 
Archiv-inhaltlich: