Quergedanken

Quergedanken Nr. 10

Schluss mit der Nörgelei, jetzt wird angepackt! Zwar ist unsereins, wie das letzte Mal besprochen, nicht Deutschland. Deshalb ist Deutschland aber noch lange nicht nichts. Der Schluss wäre so absurd wie die Folgerung aus den französischen Brandnächten: Integration gescheitert. Quatsch! Gescheitert ist bloß jene Hirnrissigkeit, Franzosen mit Migrantenstammbaum in marode Vorstadtghettos abzudrängen, auf dass sie dort verfaulen oder sich wundersam zu „guten Franzosen“ wandeln mögen. Gewünschter Verlauf der Wandlung: Jussuf lässt sich taufen und heißt fortan Jacques, er wechselt die Hautfarbe von braun nach weiß, verpflichtet sich auf zehn Jahre in die Legion und nachher für den Winter als Treppenkehrer auf Spendenbasis zur Metro. Wer das nicht will, der hat gewollt und soll bleiben, wo der Pfeffer wächst. Vive la France!
 
Pardon, wir wollten ja anpacken, und zwar in Deutschland. So wie Platze jetzt anpackt, weil zuvor die eifelanische Rosa Luxemburg (zuviel der Ehre für ein Juso-Schlachtrösslein?) zwischen Frühstück und Mittag den Münte ... Schnee von gestern. Ad hoc heißt anpacken erstmal einpacken: Weihnachtsgeschenke. Nehmet heuer reichlich, denn – hosianna – billiger wird´s nimmer. 16 Prozent Mehrwertsteuer sind geil, ein – hallelujah –  Schnäppchen sozusagen, eine regierungsamtlich erwünschte Steuerflucht auf Zeit vorm 19-Prozent-Regelsatz.

Sie zaudern? Glauben noch immer die Mär vom Gürtel-enger-schnallen? Miesmacher, Wachstumsverhinderer! Begreifen Sie doch: Sind Rock wie Hose erst gefallen und die Sparstrümpfe ausgewrungen, kann endlich der frische Marktwind richtig packen – eisig zwischen die dann nackten Backen. Sie wissen nicht, was Sie kaufen sollen? Ist wurscht, völlig wurscht. Die Welt quillt sowieso über von unnützen Dingen. Wen interessiert schon der Gebrauchswert, der realisierte Mehrwert ist das ultimative Maß. Kaufen auf Teufel komm raus, heißt die Devise. Mehr kaufen, aber weniger verdienen, lautet der kategorische Imperativ zeitgenössischer Leitkultur für Normalsterbliche. Der ist freilich so logisch wie nebenan das Scheitern einer Integrationspolitik, die es gar nicht gibt. Ach Immanuel, wie konnte es dahin kommen?

Schon wieder in die Philosophie gerutscht, wo´s doch ums Weltverändern, eben ums Anpacken geht. Wer packt denn nun an? Koblenz. Ohne Jux. Wer Oberzentrum sein will und Verbindungsglied zweier Welterbe-Gebiete (Loreley-Tal und Limes), wer Buga-Domizil werden und sich obendrein als Kulturmetropole zwischen Köln-Bonn und Rhein-Main behaupten will, der kann schließlich nicht selbstvergessen am Deutschen Eck sitzen und Schiffchen zählen. Zumal alsbald die große Landflucht einsetzen soll, und Millionen ehemaliger Häuslebauer, vorweg deren Single-Sprösslinge, den Lebensraum Stadt zurückerobern wollen. Sagt die Wissenschaft voraus. Nur leider sind die Binnen-Migranten wählerisch: Sie wenden sich den attraktivsten Städten zu, denen mit hoher Lebens- und Freizeitqualität. Sagt die Wissenschaft auch.

Womit wir wieder  beim Anpacken wären und also einmal mehr beim großen Koblenzer Loch, dem Zentralplatz. Unlängst war hier zur ideellen und zweckdienlichen Füllung desselben die Errichtung eines Kulturbahnhofes (mit Park und Kammertheater) als Teil eines neuen S-Bahn-Netzes am Mittelrhein vorgeschlagen worden. Die Koblenzer Ratsparteien legten nun einen anderen Plan vor, der als Idee über Jahre stille vor sich hin reifte: Auf den Zentralplatz, also ins Zentrum der Stadt, kommt ein „Kulturbau“. In dem finden sich als zugkräftiges Dreigestirn zusammen: Mittelrhein-Museum, Stadtbibliothek (neudeutsch: Mediathek) und zentraler Touristen-Service (neudeutsch: Mittelrhein-Erlebnisforum). Es wurden manche Löcher schon schlechter gestopft – weshalb der Querdenker-Vorschlag zugunsten dieses quasi großkoalitionären Modells hiermit zurückgezogen wird. Macht das. Aber macht es auch! Und die S-Bahn fällt hinten runter? Mitnichten. An der führt auf Sicht sowieso kein Weg vorbei: Andernfalls blieben die Landflüchter aus,  und unsere kleine Großstadt dürfte fortan in Ruhe ihre allmähliche Schrumpfung zur Kleinstadt genießen.
Be-sinnliches Einpacken, Auspacken und natürlich Anpacken sei zum Fest gewünscht.

Quergedanken Nr. 9

Sonst durchaus geschätzte Zeitgenossen wie Uli Wickert nebst Kollegin Anne Will, Marcel Reich-Ranicki oder Harald Schmitt tönen seit 26. September gut gelaunt: „Du bist Deutschland!“ Wer? Ich? Noch mal bitte: Was soll ich sein? „Deutschland“, versichern TV-Sender und allerhand Zeitungen im Brustton tiefer Überzeugung. Seither geht es mir wie jenem bedauernswerten Helden in Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“: Als besagter  Gregor Samsa „eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“ (O-Ton Kafka). Zum mannsgroßen Käfer, obendrein hilflos auf dem Rücken liegend. Der Gregor war, verständlicher Weise, ziemlich befremdet.
 
 „Du bist Deutschland!“ – ICH VERBITTE MIR DAS! Derartige Beunruhigungen fehlten gerade noch. Mein Leben ist kompliziert genug, da muss man mir nicht auch noch den ganzen Deutschland-Kladeradatsch an den Hals hängen. Dass diese Zumutung von Gestalten wie Yvonne Catterfeld, Xavier Naidoo oder Sabine Christiansen unterstützt wird, macht es keineswegs besser. Neulich, als ich noch Papst war, wollte ich Frau Christiansen missionieren, ein Schweigegelübde abzulegen. Vergebens, sie hört einfach  nicht (zu). Mal angenommen, ich wäre, wie die da behaupten, tatsächlich Deutschland. Es würde ihnen kaum gefallen: Yvonne wird wegen öffentlicher Erregung und gleichzeitigem Verstoß gegen das Folterverbot ins Kloster geschickt, Xavier wegen ruhestörender Heulsuserei mit Singeverbot belegt. Hätte was.

Andererseits: Wäre ich Deutschland, dann wäre ich auch die Post – und also total meschugge. Erst eine Filiale nach der andern schließen und möglichst viele Telefonzellen verschwinden lassen. Dann ein neues Filialnetz aufbauen und Tausende neue Telefonsäulen installieren. Wenn ich Deutschland wäre, würde ich PS-protzigen Spritschluckern der jüngsten Generation nachstieren, statt schönen Frauen Augen zu machen; würde die Hälfte meiner wachen Freizeit fernsehgucken; würde mich grämen, wäre ich nicht in allem Weltmeister; müsste mein Hirn zum Liebesnest für Angela Merkel und Gerhard Schröder (pardon: jetzt Franz Müntefering) umbauen. Ein Albtraum. Hiiiiilfeeeee! ICH WILL NICHT DEUTSCHLAND SEIN!

Geht´s nicht auch ´ne Nummer kleiner? „Du bist der Mittelrhein!“ Wer, um Himmels Willen, behauptet denn jetzt das? Nun gut, Ihr habt es so gewollt, also seht zu: Koblenz kriegt seine Straßenbahn zurück, und das Rheintal von Bingen bis Remagen eine S-Bahn verpasst. Der Koblenzer Zentralplatz wird zum Haltepunkt mit Parkanlage und Kammertheater – nebst Direktanschlüssen zur Festung Ehrenbreitstein, zur Kufa und zur Uni/Güls-Cafe Hahn. Die Abgabensätze für Handel und Gewerbe in den Innenstädten Neuwied und Koblenz werden gesenkt, in den äußeren Gewerbegebieten erhöht. Die Sitzungen aller Stadt- und Gemeinderäte sowie aller Ausschüsse (auch der bislang nichtöffentlichen) und Fraktionen werden im Internet live übertragen. Der SWR wird verpflichtet, das Lahnsteiner Blues-Festival weiter zu führen. Das Koblenzer Schloss wird beschlagnahmt und nimmt das Mittelrhein-Museum auf. Die Rhein-Mosel-Halle wird abgerissen und durch eine Multifunktionshalle ersetzt, die auch philharmonischen Ansprüchen genügt…

Hah, das gäbe ein Fest! Gestern war ich Papst, heute bin ich Deutschland, morgen die ganze Welt. An mir würde der Mittelrhein, würde die Nation, würde die Menschheit genesen.  - - -  Oder doch lieber nicht? Sie haben ja völlig Recht, der Vorschlag ist Käse. Aber bitte, zur Erinnerung: Ausgedacht haben sich das Andere, um den seinerzeit schon von Roman Herzog beschworenen „Ruck“ endlich herbei zu agitieren. Mit dem „Ruck“ ist das freilich so eine Sache, wenn im dazugehörigen „Sack“ nichts Handgreifliches drin ist. Ohne Mampf kein Kampf, sagt der Soldat; erst kommen Stullen und Eier, dann die Moral, meint Herr Brecht. Um die Eier steht´ s schlecht, weil die Hühner pandemisch vergrippt und es ihnen global an die Gurgel geht. Weshalb „Du bist Deutschland!“ ein Schmarren ist, es richtiger heißen muss  „Hühner aller Länder vereinigt Euch!“.  

 

Quergedanken Nr. 8

Endlich hatten wir gewählt – und nun haben wir den Salat. Dennoch: War das nicht ein toller Abend neulich, der 18. September? Am Unterhaltungswert gab´s nichts zu mäkeln. Götterdämmerung mit Überraschungsplot, Katharsis mit, je nach Veranlagung, Lach- oder Heulkrämpfen, offenem Ausgang sowie Aussicht auf etliche spannende Fortsetzungen. Dazu Tanzfeten erster Güte: Wahlweise schwampelnde Ampel im Reggae-Rhythmus oder elefantöser Schieber im Stehwalzertakt. Also das ganze Programm zeitgenössischen Entertainments und klassischer Hochkultur rauf und wieder runter. Einen bunteren Abschluss als 2005 hatten Koblenzer Schängelmarkt und Mendelssohn-Tage nie; dank Bundestagswahl am selben Tag.
 
Man soll sich nicht lustig machen, wenn die Lage ernst ist! Auch recht, dann eben die nachgezogene Grundsatz-Polit-Analyse: Das aktive Wahlvolk neigt mit knapper Mehrheit dazu, sich strukturell links von der CDU einzunisten und nach Klügerem zu verlangen als dem Ringelreihen ums güldene Globalisierungs-Kalb. Obwohl die Roten selbst diesbezüglich eigentlich nur warme Worte zu bieten haben, erstreckt sich von Godesberg bis zur Ostsee  neuerdings Rotland, wird an der Saar zwar noch schwarz regiert, aber durchaus andersfarbig gedacht. Und von Hessen aus zieht´s Herrn Koch mächtig ´gen Berlin, weil die Landsleute daheim zu wackeln begonnen haben. Das Parlament der Republik besteht jezto aus fünf Fraktionen und die großen Parteien sind beide so furchtbar groß nicht mehr.

Und? Geht davon das Abendland unter? Koblenz lebt schließlich auch noch, obwohl im Rat fünf Fraktionen sitzen und die Stadt gegen eine Oppositionsmehrheit regiert werden muss. Natürlich, die Dinge nehmen bisweilen einen etwas gemächlichen Lauf. Bevor ein neues Stadion in Angriff genommen wird, muss erstmal die TuS weiter aufsteigen; und das kann dauern. Von der Idee einer Verkehrsreform bis zur Vision, gar zum Ausbau eines S-Bahn-Netzes am Mittelrhein braucht´s seine Reifezeit. Die Hiesigen vertreiben sich unterdessen die Jahre bei Umleitungs-Feldversuchen, innerstädtischen Haltepunkten, kurfürstlichen Parkhäusern, transrhenanischen Seilbahnen und dergleichen (Buga sei Dank!) Inspirationen mehr. Wäre das anders, wenn wir nur drei Fraktionen im Rat und nicht diese Mehrheiten hätten? Manche der Rhein-Mosel-Debatten nährt Zweifel. Bleibt die Gewissheit, dass „Entschleunigung“ nicht die schlechteste unter den aktuellen Moden ist. Und am Ende zählt sowieso, was rauskommt.

In gewissem Geschwindschritt allerdings sollte/könnte das Problem  Koblenzer Schloss beseitigt werden. Konkret: die Beutelschneiderei bei Raumvermietung an Kulturveranstalter und  die Quasi-Aussperrung der Karnevalisten. Die republikanischen Bundesinhaber des einstigen Fürsten-Palazzo sticht wohl der Hafer! Herrschaften Obacht – ehedem gab´s Senge von Volkes Mistforke und Dreschflegel, wenn es Schlossherren zu arg trieben. So was regelt man heute anders:  Der Oberbürgermeister macht die Zumutung zur Chefsache, hat er gesagt. Sollte Schuwis diplomatische Mission in Sachen Nutzung des Schlosses durch das Volk jedoch scheitern, wäre es nicht zuletzt an den närrischen Heerscharen, zur Tat zu schreiten. Stürmen, besetzen, Schlüsselübergabe erzwingen – das ganze Besteck eben, das über Generationen Jahr um Jahr so trefflich gepflegt ward. Dann muss es sich, kann es sich im Ernstfall bewähren. Dazu vom sonst passionierten Nicht-Fastnachter ein weder ampelndes noch schwampelndes noch hampelndes, sondern ein herzhaftes Olau!!!
 

 

Quergedanken Nr. 7

Gerade noch mal davongekommen. Wettermäßig gesehen. Zwar zeichnete den Sommer 2005  die längste Zeit seines Seins ein ziemlich mieses Sosein aus. Immerhin ließ sich das Gaukler-Fest zu Koblenz mit nur mäßig nassen Füßen im Pullover überstehen und flutschte das rheinische Flammfest im Jubiläumsjahr passgenau zwischen zwei Tiefs. Auch einige andere Veranstaltungen kamen glimpflich davon, ansonsten wurde Kunstgenuss oft zur Probe aufs fröstelnde Stehvermögen. Das scheint beträchtlich, denn kaum ein Veranstalter vermeldete bis dato eine vollends abgesoffene Saison. Brutto, heißt es, habe man schon einige Schwierigkeiten bewältigen müssen, netto sei das Ergebnis allerdings passabel bis blendend.
 
Verstehen wir das auch richtig? Bei Brutto-netto-Auskünfte ist dieser Tage Vorsicht geboten. Könnte ja sein, dass überm Strich nur die optimistischen Selbsteinschätzungen gelistet werden, darunter indes die Probleme klein gerechnet. Kompliziert? Dann mal weg von den Kulturmachern, die sich letztlich doch nur  redlich mühen, uns den germanischen Sommer zu versüßen. Nehmen wir die Deutsche Bahn AG. Brutto hat das privatisierte Unternehmen unlängst erstmals schwarze Zahlen geschrieben und den verschönbesserten Hauptbahnhof Koblenz in Betrieb genommen. Davon abzuziehen wäre, was der Firma alle Tage in den Medien zur Last gelegt wird, etwa: Behinderung von Behinderten (beim Transport und auf dem Klo); unwillige Bezahlautomaten und ähnlich gestimmte Zugschaffner; eine Preisstruktur, gegen die selbst die Billig!-Billig!-Zeitfenster von zwei Dutzend Telefonanbietern fast überschaubar sind. Das, nebst Entlassungen, Streckenausdünnungen, Verspätungen und Verteuerungen, geht vom Brutto ab; übrig bleibt das Bahn-Netto.

Sie durchblicken weder das Kultur- noch das Bahnbeispiel? Macht nichts, Sie sind in bester Gesellschaft: Die Kanzlerin in spe hat´s mit über oder unterm Strich auch nicht so, und der bayerische Ex-Kanzler in spe sprang ihr unlängst mit dem Spruch in die Seite: „Brutto, netto – welche Nebensächlichkeiten“. Einmal angefangen, konnte der Chef einer „regionalen 9-Prozent-Splittergruppe“ (ARD-Presseclub) von der Hüpferei dann nicht mehr lassen. So sind sie, die „Spontis aus Süddeutschland“ (Die Zeit). Womit die Verwirrung groß wäre, weil Angie die Kernkompetenz ihres Vereins plötzlich links liegen lässt, Edmund die Führung im Anti-CDU-Wahlkampf übernimmt, und die Herren von der Presse ihn mit jenem Knüppel verdreschen, der vor Zeiten zur Abstrafung der Grünen benutzt wurde. Derweil meinen die Sozis, den Lafontaineisten mit dem Begriff „Hospitanten der PDS“ eins auswischen zu können. Was sich so recht nicht begreifen lässt, weil das Wort Hospitant eigentlich ein honoriges ist und den aufmerksamen Gast meint.

Besser, wir lassen die Finger vom Wahlkampf, denn womöglich missverstehen wir das Gemache ebenso wie über viele Jahre den „Tatort“. Der galt uns als  Krimi mit öffentlich-rechtlicher Qualitätsgarantie – darin Schimi der erste unter den Helden, weil einer von unten, der das Gleichheitsprinzip vor dem Gesetz auch hochwohlgeborenen Gaunern um die Ohren haute. Dann kommt plötzlich auf, dass unser Lieblingskrimi eine Dauerwerbesendung ist und unser Kämpfer für Gerechtigkeit trotz Trinkfreude, Schlagkraft, Schmuddel und Beziehungsresistenz doch nur eine Litfaßsäule. „Schleichgeworben“ wurden wir, wie es die ehrwürdige Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hochsprachlich formulierte. Also klammheimlich geleimt. Das wird bekanntlich überall versucht. Aber unter Schimis und der ARD Augen – das ist zu hart. Wem kann man jetzt noch trauen?

Verglichen mit solchen Niederungen dürfen dem feucht verflossenen Kultur-Sommer, ganz ohne schleichwerblichen Hintergrund, solide Unterhaltungsqualitäten nebst ein paar Kunstspitzen attestiert werden. Zwischen Sommerschauer und Restsonne freut sich die Kulturnase dennoch auf die neue Inhouse-Saison in Theatern, Stadthallen, Museen, Clubs etc. Da hat man ein Dach über dem Kopf, weiß, worauf man den Hintern bettet, welche akustischen und optischen Verhältnisse einen erwarten. Open-air-Kultur bleibt in unseren Breiten eben doch ein unberechenbarer Ausnahmezustand während der Sommerpause. Die reguläre Spielzeit beginnt JETZT.

Quergedanken Nr. 6

Habe neulich in alten Nummern dieser Zeitschrift geblättert. Die reichen schon ziemlich weit zurück, denn wie die Koblenzer Kulturfabrik in diesem Herbst 25 Jahre alt wird, so das Kulturinfo 20. Beim Blättern also – erwächst plötzlich die Frage: Was haben die Leute hier zu Lande vor 20, gar 30 oder mehr Jahren den Sommer durch eigentlich getrieben?  Die historischen Veranstaltungskalender und das eigene Gedächtnis legen nämlich den Befund nahe: Verglichen mit heute herrschte damals im Juli und August geradezu tote Hose – lassen wir die allweil munter begossene Feuerwerksbeschießung von Burgen und Schiffen mal außer acht, die heuer zum 50. Mal (13.8.) den Rhein entflammt.
 
Wie war das, seinerzeit, als unsereins jung und schön an die heutigen Jungen und Schönen noch nicht dachte, sie gerade zeugte, gebar oder in Windeln wiegte? Da war Bayern dem Mittelrhein weit voraus mit seinen Biergärten allüberall, da hatte das Freiluftcafé am innerstädtischen Straßenrand hier noch Seltenheitswert. In ganz Mayen soll es anno 1975 zwei Wirtshaustische draußen vor der Tür gegeben haben. Koblenz kam wohl nur dank seines Kaffee & Kuchen-Angebotes am Schiffsanleger sowie der Heimatverbundenheit seiner italienischen Eisdiele auf ein paar mehr.

Und wo bitte waren die Leut´? Im Schwimmbad, bei der Stadtranderholung, auf Balkonien, vielleicht mal in einem der damals noch vier Kinos in der Koblenzer Innenstadt. Aber die meisten waren ohnehin – verreist. Wer irgend konnte, machte fort von daheim, Otto Normal-Mittelrheiner bevorzugt gen Nord- und Ostsee, mehr noch nach Österreich, Italien, Spanien. Was links, hippiesk, alternativ oder sonstwie seltsam angehaucht war, begab sich im Klappervehikel auf den Trip nach Südfrankreich oder Jugoslawien, um am Strand noch einmal diskursiv auszuvögeln, was beim letzten Lambrusco-Gelage in der WG-Küche längst klar war: Dass es so nicht weiter gehen kann, mit der Welt.

Und es ist ja dann tatsächlich auch alles anders gekommen. Das Barbecue wurde aus us-imperialistischer Fremdherrschaft befreit und als Grillfete mit (rheinischem) Spießbraten zu einer Kulturtechnik höherer Ordnung sozialisiert. Wer es nicht glaubt, schlage im Duden unter „Barbecue“ nach. Der Internationalismus siegte auf breiter Front: Man besäuft sich am Rhein (auch) italienisch und spanisch; isst (auch) griechisch, asiatisch, türkisch; liebt (auch auf) die französische Art… Die Nächte von St. Marie und Rimini sind europäisch vergesellschaftet – nur dass hierorts der Volksgesundheit wegen um Mitternacht der Außengastronomie amtlicherseits Bettruhe verordnet wird.

Nachhaltig wirksam die große Kulturrevolution. Der Marathon ist nicht länger Privileg einer auserwählten Sportlerkaste; bei dessen Schleifung wirkten jüngst am Mittelrhein selbst  Staatssekretäre und Kulturdezernenten im Schweiße ihres Angesichtes mit. Davor, danach und sonst auch wird in, an, auf sämtlichen Gemäuern, Straßen, Plätzen sowie in Wald und Flur Theater gespielt, auf jede erdenkliche Art in friedlicher Koexistenz musiziert und gefeiert. Wo Kunst und Kultur in derartiger Fülle entstanden und Gemeineigentum geworden sind, darf die Befreiung vom Joch des Sommerlochs bejubelt werden. Selbst die Staatsräson konnte sich dieser Hauptströmung in der Geschichte nicht verschließen und verlegte darob den Bundeswahlkampf in die Sonnensaison. Womit in summa die Urlaubsfahrt weg von hier nur mehr ein dem Untergang geweihtes Relikt finsterer Vorzeit wäre.

Freiheit ist ein beglückender, aber bisweilen auch anstrengender Zustand. Die Qual der Wahl will durchgestanden sein, sowohl bei der neuen Parteienfülle wie beim Angebot an Sommerkultur. Für den 18. September im Bund verbietet sich an dieser Stelle selbstredend eine Wahlempfehlung. Fürs erste Augustwochenende in der Region hätte ich allerdings eine: das internationale Gaukler- und Kleinkunstfestival in Koblenz. Warum ausgerechnet das? Weil´s so was sonstwo in Deutschland nicht gibt. Weil dabei absolute Maulfreiheit herrscht. Weil die Jungen und Schönen von heute und die von morgen dabei ebenso auf ihre Kosten kommen wie die von gestern, auch wenn die inzwischen nur noch schö …  - - - Is gut, ich halt ja schon die Klappe.

Quergedanken Nr. 5

„Ich seh’ in dein Herz“ – und finde dort eine gewisse Unleidlichkeit gegenüber dem jetzigen Gang der Dinge. Die erinnert an den Roman „Der Ekel“ vom französischen Schriftsteller und Existenzialismus-Philosophen Jean-Paul Sartre, dessen 100. Geburtstag man im Juni hätte feiern können. Darin stellt einer fest, dass er in der eigenen Alltagsumgebung völlig fremd geworden ist. Nicht, dass früher alles besser gewesen wäre. Wenigstens aber durfte man früher noch hoffen, alles werde besser. Was haben wir stattdessen heute für einen Salat? Selbst die Sprache kaut faule Blätter: Das einst schöne Wort „Reform“ meint bloß noch „Retten, was zu retten ist“. Wenn also demnächst Angies Leute mit dem Shanty „Wir sind die besseren Reformer“ Gerds Crew auf der Brücke ablösen, dann weiß man auf den Ruderbänken, die Rettungsaktion für die Oberdeckpassagiere geht mit frischen Kräften weiter. An einen sicheren Schiffskurs, der alle Mann wohlbehalten heimbringt, denkt oben vermutlich längst keiner mehr.  
 
Anderes Beispiel. Was ist „Service“? Wenn lebendige Menschen, die sich auskennen, anderen Menschen (Kunden), die keine Ahnung haben, bereitwillig und professionell weiterhelfen. Und zwar, ohne sie über den Tisch ziehen oder blödschwätzen zu wollen. Was ist „Servicewüste“? Wenn das anonyme „Support-Team“ meines Internet-Providers nur per E-Mail-Formular oder mein „Mobilfunk-Partner“ nur über eine zifferngesteuerte Durchfragmaschine „ansprechbar“ sind.  Wenn sich hinter der Telefonnummer meiner Münchner Versicherung ein Hamburger Call-Center verbirgt, wo sich ahnungslose Jobber im Animateur-Ton melden: „Guten Tag, mein Name ist Kundhilf  Weißnichtwie, was kann ich für sie tun?“.  Jetzt fragen Sie mal einen Yuppie-Manager nach „Service“ oder „Servicewüste“. Der dreht Ihnen den Wortsinn glatt rum. Babylonische Sprachverwirrung allenthalben.

In Koblenzer Museen gibt es derzeit eine Reihe bemerkenswerter Sonderausstellungen. Die klügste beherbergt das Mittelrhein-Museum (bis 10.7.), weil dort die Leiden der Mittelrheiner am Weltkriegsende als Folge auch des heimischen Irrsinns während der Heil-Hitler-Zeit behandelt werden. Die verblüffendsten Blickwinkel eröffnet die Foto-Kunst von Wolfgang Horbert, bis 31.8. unter dem Titel „Impulse“ auf der Festung Ehrenbreitstein zu sehen. Die interessanteste Ausstellung hat das Ludwig-Museum mit seinen aktuellen Fotografien brasilianischer Künstler, zusammengefasst unter dem Titel . „Brazilian Art Projekt I“ (bis 31.7.).  Im gleichen Haus gibt es auch die derzeit schönste Ausstellung, weil schon ihr rehäugiger, schwanenhalsiger Gegenstand Schönheit pur ist: Audrey Hepburn, kunstsinnig und gefühlvoll abgelichtet (bis 14.8.).

Oft wurde die Schauspielerin, die so gerne bei Tiffanys gefrühstückt hätte, auch als süß bezeichnet. Was mir angesichts des Formats der Dame schon immer deplaziert schien,  verbietet sich dieser Tage in Koblenz vollends. Oder können Sie sich vorstellen, die großartig Audrey Hepburn mit demselben Adjektiv zu belegen wie Gummibärchen und Lakritzkonfekt? Womit wir bei Haribo wären und der momentan unzweifelhaft, weil im ursprünglichen Wortsinn „süßesten“ Koblenzer Präsentation, die bis 13.11. am Landesmuseum auf dem Ehrenbreitstein klebt.

Die appetitanregende Kultbären-Schau könnte man sich aber durchaus auch im frisch herausgeputzten Koblenzer Hauptbahnhof vorstellen. Das Süßgummi-Aroma würde drinnen wunderbar in die Geruchskomposition aus Frikadellenbrät, Backbrezel, Gourmet-Imbiss- und Cafébar-Düften passen. Die Goldbären-Parade dürfte auf dem spiegelblanken, weiträumigen Exerzierplatz zwischen Bahnhof und Landesbibliothek aufmarschieren. Haribo-Botschafter Thomas Gottschalk könnte derweil unter dem  properen Wellendach der neuen Eingangs-Esplanada zwischen den ausnehmend hübschen Blumenpyramiden flanieren. Natürlich müsste dort erst das Fahrrad-Parkverbot rigoros durchgesetzt werden. Kann ja sowieso nicht angehen, dass der Schlendrian, der früher unter großen Kastanien und auf ollen Kopfsteinen  herrschte, an diesem Glanzstück moderner Bahnhofsgestaltung gleich wieder einreißt.
 

Quergedanken Nr. 4

Während diese Zeilen aus der Feder fließen (…Red´ nicht so einen Schmus, du hackst den Kram auch bloß in die Tastatur...) Mir ist aber jetzt nach Schmus: die Heizung bollert, ich habe trotzdem kalte Füße; überm Rheintal hängt tief ein hässliches Dach aus Grau, die Ränder  festgezurrt an den umliegenden Höhen. Draußen regnet es. (…Wunderbar, so kriegt die Natur, was sie nötig braucht..). Mag sein, aber das Frühjahr vertut mit unterkühlter Tristesse  allzu viele Tage, von denen wir uns frühe Sommerfreuden erhofft hatten.
 
Noch einmal: Während diese Zeilen aus der Feder fließen, zerrt das Sehnen nach Sommer am Gemüt. Gebe Gott (… ach ja, jetzt auf einmal…), dass in den Tagen, die zwischen Niederschreiben und Lektüre des Druckwerks liegen, eine Wende sich vollziehe, die der Wetter-Auguren düstere Prognose für die Saison 2005 außer Kraft setzt. Denn es gelüstet uns wieder nach jenen wunderbaren lauen Abenden, wie sie die Stadt, unsere Stadt, nur bieten kann, wenn des Tages Hitze zwischen den Häusern nachbrütet. (… Klar, am Straßenrand tief und tiefer ins Glas gucken, den Mädels nachstieren, mit der Nachbarin Süßholz raspeln, dass es Späne sprutzelt bis der Bagger kommt…)

Erinnerung/Vorfreude.

Der Weg zum Sommerabendglück führt über die Parkplatzsuche. Moselufer runter, Rheinufer rauf, zum Schloss rüber – schleichen, spähen, hupen, winken, warten, rangieren. Drumherum strömt es Richtung Stadt: Paare, Gruppen, Einzelgänger. Eilig dieser, er darf ein Date nicht verpassen. Gemächlich jene beiden, sie haben sich schon gefunden. Laut sich ihrer Kraft versichernd, die Jungs aus den Kasernen; noch zurückhaltend ihren Auftritt probend, die hübsch herausgeputzten Mädchen. Die Lücke auf dem Theaterparkplatz, der Weg hinüber ins Zentrum – durchs Dunkel der Torbögen unterm Rathaus fließt dem Hinzukommenden ein  Raunen, Flirren, Summen, Sirren entgegen, wie es Hunderte, Tausende anrühren, die sich in Straßen und auf Plätzen den Freuden von ins Freie verlegten Cafés, Gasthäusern, Kneipen, Weinstuben und allgemeiner Geselligkeit ergeben.

Die Luft ist schwer, ölig fast von der nur langsam ablaufenden Schwüle. Die Stadt aalt sich in mediterraner Nonchalance. Schwitzend erblüht die Leichtigkeit des Seins; der Platz wird zur  Plaza – und hinter der nächsten Häuserzeile möchte man einen abendlich leeren Strand an vor sich hin plätscherndem Meer vermuten, dessen schwärzer werdende Oberfläche eben das letzte Glutrot der untergegangenen Sonne verschluckt hat. (… Vergessen sind das nach Benzin und Pisse stinkende Parkhaus nebenan, das marode Kaufhaus, das Abbruch-Quartier und andere Herrlichkeiten ...) Schweig, Banause!

Durch die Gassen strömt Gelassenheit. Die Menschen jung und älter gehen nicht, sie schlendern, bummeln, flanieren. Diesen ist´s einerlei, ob man sie betrachtet, über sie redet. Jene wollen betrachtet und besprochen sein, ihnen ist die Straße ein Laufsteg. So ein Sommerabend nimmt den Männern Härte, unterstreicht der Frauen Anmut. Er übergießt Schönheit mit mehr Schönheit, erhebt Durchschnittlichkeit in den Rang des Besonderen, und selbst graugesichtiger Verkniffenheit flicht er noch eine Blume ins Haar. (… Obacht, verehrte Leser, jetzt legt er erst richtig los, der Sommernachtsschwärmer…)

Der Abend gehört dem Cappuccino und dem Wein, dem zischenden Bier, der Zigarre oder der Eistüte. Und immer wieder gehört er auch dem genießenden Blick auf die Genüsse anderer. Männeraugen bleiben an Frauengestalten hängen, die schwindelig machen. Wie schwebend verweilen sie, wie tanzend ziehen sie weiter. Blicke ertrinken in Gläsern oder in den Gesichtern ihrer Gegenüber. Ein großes Wohlfühlen, ein Herzen und Streicheln erfüllt die Stadt – zärtlich und verspielt, neckend und frivol, unschuldig, aber voller Lust. Dies ist die Stunde des Werbens und Umschwärmens. Ihr wird die Stunde des Begehrens folgen, während der Hände einander finden, Kniee einander begegnen und Küsse sich auf den Weg machen. Am Ende werden Glückliche von nicht ganz so Glücklichen geschieden sein: Paare umschlungen davonziehen, Alleingebliebene ihnen lächelnd nachschauen und sich melancholisch an ihre Gläser klammern. Sommernachtsträume.  (… Es ist schon ein arges Gesäusel, das du da von dir gibst, aber halt doch schöööön!...)

Quergedanken Nr. 3

Wenn Sie alt genug sind, erinnern Sie sich vielleicht noch der Zeit, da das schlichte Wort „Birne“ bei Karikaturisten und Kabarettisten zu Ansehen kam. Das war kurz bevor Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde. „Schmidt Schnauze“ ging, die rheinland-pfälzische „Birne“ kam - was man damals links von der rechten Mitte irrtümlich für einen Betriebsunfall von rasch vorüber gehender Wirkung hielt. „Titanic“ und Grafiker Klaus Staeck hatten  Kohl erstmals in die Kiste mit dem dickbauchigen Früchten gesteckt. Der vermeintliche Betriebsunfall dauerte dann 16 Jahre. Schon nach vieren hatte sich „Birne“ als Instrument subversiven Lächerlichmachens verbraucht. Mehr noch: Der Uzname (von „uzen“ =  verspotten, verhöhnen) mutierte zum schieren Kosenamen. Am Ende freilich verschwand das zuvor so beliebte Obst aus dem Angebot, weil nach allzu viel Genuss erst fad schmeckend, dann von innen faulend.
 
Warum bringen wir ausgerechnet jetzt die ollen Kamellen wieder aufs Tablett? Weil die Bedeutung von Uz- oder Kosenamen für den großen Gang der Dinge gemeinhin völlig unterschätzt wird. Und weil deshalb dem Aufkommen eines solchen Namens in der ersten Politliga gerade während potenzieller Umbruchzeiten gar nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt werden kann. Richtig, die Rede ist von ANGIE (gesprochen: Äindschiii; gemeint: Angela Merkel). Irgendein Comedian soll unlängst versucht haben, ihr die Bezeichnung „Birnchen“ anzuhängen. Da feixt natürlich der Chauvi-Stammtisch. Eine gewisse Logik erwüchse dem Begriff allenfalls aus der ehemaligen Ziehvaterrolle Kohls für das Mädchen aus dem Osten. Aber der „Birnchen“-Ballon musste platzen! Denn: Überstülpungen von außen haben kaum eine Chance, sobald sich aus den Geburtsnamen von Betroffenen selbst Uz- oder Koseformen ableiten lassen.

Bei Helmut Kohl ging halt nix. Und noch den euphorischsten „Hellmuuht, Hellmuuht“-Sprechchören haftete schon per Lautklang Schwermütigkeit an. Weshalb die Hilfskonstruktion „Birne“ obsiegte – und sich ihre Schöpfer für den ungewollten Erfolg noch heute in den Hintern beißen. Bundeskanzler Schröder hat es weder zu einem Uz- noch zu einem Kosenamen gebracht,  was sich als verheerend für ihn erweisen könnte. Und zu Gerhard fällt einem außer dem penetranten hannoveranischen „Geeerd“ auch ziemlich wenig ein. In „Joschka“ (Fischer) knarzt der Kampfname des Straßenkämpfers nach, und „Münte“ bellt zu arg, als dass außer Parteisoldaten jemand damit warm werden könnte. Womit deutlich geworden sein sollte, dass ANGIE schon von Namens wegen nicht unterschätzt werden darf. Ins Zwischenmenschliche übertragen, wären die rotgrünen Namen mit „Schatz“ vergleichbar – ziemlich nüchtern, fast neutral, gegebenenfalls mit drohendem oder forderndem Unterton. Wohingegen ANGIE herzenswarm und ungefährlich nach „Schatzi“ klingt. Das verniedlichende Endungs-i macht hier den kleinen großen Unterschied (und könnte Wahlen entscheiden).

„Maggi“ mag als Beweis herhalten. Dank dieser hübschen, auf  i endenden Koseform von Margret konnte die ehemalige britische Premierministerin Thatcher allerhand Prügel austeilen, bevor ihre Landsleute richtig spürten, wie schmerzhaft die Schläge der „eiserne Lady“ tatsächlich waren. Oder „Schumi“. Ein Kosename, der geradezu zum Synonym für Sympathie und sportlichen Erfolg wurde (dass alles mal ein Ende hat, dafür kann er ja nichts). Sie glauben noch immer nicht an den Platzvorteil, den ein Uz- oder Kosename mit Endungs-i bringen kann? Dann werfen Sie doch bitte einen Blick vor die Haustür. Will sagen: aufs kommunale Politikgeschehen im Oberzentrum Koblenz und dort auf das Phänomen „Schuwi“. Obwohl Herr Doktor Schulte-Wissermann eher hanseatische Distinguiertheit denn rheinische Frohnatur ausstrahlt, hält er sich unangefochten im Koblenzer Oberbürgermeistersessel - von Ewigkeit zu Ewigkeit.

Da mag sein Gegenspieler Michael Hörter beim herzlichen Schulterklopfen selbst Scharpings Rudi noch ausstechen: Dem swingenden, quasi von alleine auf die Zunge springenden Kosenamen „Schuwi“ hat er namentlich wenig entgegen zu setzen. Hörters Vater selig war in dieser Hinsicht mehr Glück beschieden: Ihm hatte man mit „Willi“ sogar einen echten Doppel-i-Namen in die Wiege gelegt. Der konnte beim Naturell seines Trägers gar nicht anders, als sich im mittelrheinischen Volksmund in ein uriges „unser OB Willi“ verwandeln.

Alles Unfug? Der Vorfahren Weisheit ist diesbezüglich uneindeutig. Mal heißt es „Namen sind nur Schall und Rauch“. Dann wieder „Nomen est Omen“.

Quergedanken Nr. 2

Beruhigt sind nun die unlängst noch zittrigen Nerven. Über die Plätze trottet wieder der Alltag, zieht wie eh ums zugige Eck. Wo ein noch winterschwächlicher Sonnenstrahl hinfällt, steht auch schon ein Tischlein draußen. Dran sitzt gleich er, der Mittelrheiner -  tut, was er so gut kann, weil er´s so lange geübt: warten. Jetzt eben harrt er des frühen Sommers. Blaunasig zwar, aber mit gelassenem Trotz beschwört er die Geister Arkadiens, träumt fröstelnd von den Freuden lauer Nächte unterm Sternenzelt: Möge doch auch in Germanien die gastronomische Freiluftsaison künftighin gleich nach Aschermittwoch beginnen und frühestens zum Advent enden. Schließlich liegt das Liebesnest von Rhenus und Mosella auf der römischen Seite des Limes, ergo ist Koblenz ein Teil von Bella Italia.  

Zittrige Nerven, hier? Ja wenn mitten in der Hellolaaf-Session flugs die Büttenreden  umgeschrieben werden mussten, kann selbst der Mittelrheiner die Contenance verlieren. Gerade noch im schon Jahre währenden Wartestand, hingegeben dem  gemächlichen Disput über „kommt sie oder kommt sie nicht“, griff plötzlich tumultuarische Beunruhigung  um sich. Es war, als habe IKEA die seit unendlichen Zeiten erwartete Eröffnung seiner Mittelrhein-Filiale just für den nächsten Tag angekündigt. Das allseits anhebende Bitten, Rufen, Tremolieren galt indes BUGA, nicht IKEA. Hervorbrechend aus bis dahin verborgenen Kammern flammenden Verzehrens schmachtete es:  „Sie muss kommen!“, „Wir wollen sie haben!“, „Wir brauchen sie!“. Die Präsidenten sämtlich von Industrie, Handwerk, Handel sowie all die mehr oder minder potenten Liebhaber der Dame Confluentia vereinten sich zur Manifestation „Pro Bundesgartenschau“. Dem mochte der Hohe Rat sich nicht verweigern: Die Stadt ist nunmehr also eine betroffene - das Volk erwartet die Mobilmachung.

Gleich auch noch Rumores auf der Dauerbaustelle namens „Der Fleck muss weg!“ im Stadtzentrum. Junge Architekten zeigten, wie sie sich die Beseitigung des alten Problems „Zentralplatz & Co.“ vorstellen. Endlich mal was zum Anfassen: Groß gedachte, mutig-futuristische Entwürfe, die die Wartezeit auf irgendeine Schlussendlichkeit mit einem herrlichen Geschmacksstreit über urbane Bauästhetik versüßen helfen. Das ist allemal interessanter als die ewigen Gerüchte über willige, sich zierende, abspringende oder vorfristig bankrott gegangene  Investoren. Bleibt allerdings eine Frage: Was eigentlich haben die Nachwuchsarchitekten da kreiert?  Mag sein Denkmäler. Denn weder sie noch sonst jemand wissen bislang, ob der Kulturpalast in spe Opernhaus, Museum, Bibliothek, Konzertsaal, Forum oder  Kombination aus diesem mit jenem und noch anderem werden soll. Das irritiert den Mittelrheiner, weswegen er sich nach anfänglicher Euphorie alsbald wieder in die Geborgenheit des Wartens begibt: Wird irgendwann erstmal Richtfest gefeiert, findet sich sicher auch ein Nutzungskonzept.

Gut Ding will Weile haben, und Geduld ist eine Tugend. So wartet der klassisch interessierte Hiesige noch immer auf einen neuen Koblenzer Generalmusikdirektor. Das verbindet ihn ausnahmsweise mit seinem ansonsten eher ungeliebten Nachbarn, dem Mainzer, der seinerseits auf einen neuen Intendanten für das dortige Staatstheater wartet. Beide mühen sich, der jeweiligen Findungskommission Erhellendes abzuringen. Vergeblich, denn solche Kommissionen sind quasi geheimdienstliche Einsatzkommandos der Kulturszene. Die Arbeit des Gremiums bleibt Verschlusssache – selbst nach der Verkündung letztinstanzlicher Entscheide, irgendwann.

Noch immer „ergebnisoffen“ ist auch der Wandel infolge Orchesterreform, den manche Zungen nach wie vor „Schrumpfung“ schimpfen. Bleiben 66 oder doch nur 60 Musiker? So recht weiß das auch bis auf Weiteres niemand. Gleichwohl haben die Mainzer ihre Orchesterstiftung schon mal auf den Weg gebracht; in Koblenz lässt man sich damit etwas mehr Zeit. Wie gesagt: Gut Ding will… Umso gespannter sieht der Mittelrheiner dem Wettbewerb der beiden Rheintalfestivals entgegen: MMM gegen das neue Rhein-Vokal. Man tut sich nichts, sagen beide. Abwarten, sagt der Einheimische. Denn er hat während all seiner Wartezeiten schon manche gute Absicht kommen und hernach rheinabwärts wieder davonschwimmen sehen.

So in der ersten Frühlingssonne sitzend und trotz kalter Füße doch von ersten Frühlingsgefühlen angewandelt, muss der Mittelrheiner lächeln über die eigenen aufgeregten Bocksprünge während der vergangenen Session: Für einen Moment hatte er vergessen, dass zwischen Ideen, Plänen, Beschlüssen und Umsetzungen hier zu Lande stets ein gewichtiges  Traditionsgut liegt – der mittelrheinische Wartestand.

 

Quergedanken Nr. 1

Es ist schon ein arges Kreuz mit unseren großen Dichtern, Denkern, Musikern. Die alten - Bach, Beethoven, Kant, Goethe, Schiller e tutti quanti - zieren als Denkmäler Bauten und Plätze. Hierorts treiben in Sonderheit auch Joseph von Görres oder Clemens Brentano ihr Wesen. Die jüngeren Großen kriegten Nobelpreise, Albert Einstein etwa und  Günther Grass. Sofern die Genies nur ordentlich verstaubt, kann, wer mag, schwelgen in „deutscher Größe“. Vom Staube befreit, verursachen die Vorbilder von eben braven Bürgern allerdings Bauchgrimmen. Denn wohin auch immer dann der Blick fällt, er stößt, statt auf Paladine teutscher Ehre, Pflicht und Moral, allweil auf Krittelei und Revoluzzertum, auf Unbotmäßigkeit gegen die Herrschaft, Skepsis gegen die Religion oder Freisinnlichkeit in Liebesdingen.
 
Der sonst so genaue Goethe wird auffallend vage, stellt man ihm die Gretchenfrage:  „Wie hälst du´s mit der Religion?“. Von seinen Frauengeschichten im Leben und dem flotten Dreier am Ende der „Stella“-Urfassung gar nicht zu reden. Der Koblenzer Görres wollte in jungen Jahren – man stelle sich vor ! - das linke Rheinufer an die französischen Revolutionäre verkümmeln. Nachher wurde er per Haftbefehl gesucht, wetterte noch in seinen katholischen Altersjahren wider die Preußen. Und Brentano, „unser“ Rhein-Brentano, der erweist sich bei näherem Hinsehen als Hallodri: Der Angebeteten „ergießet“ er „des Hochzeitsbechers Fülle“ in den Schoß. Aber hinterher dann gesittet tun und sich über den „feilen geilen Leib“ der Dame empören. Wir am Rhein kennen diese verquere Denke schon von der Welterbe-Story um Loreley: Sitzt das Mädel barbusig, Blondhaar kämmend und unschuldig vor sich hin sirenend auf einem Stein, schon flutet den Kahnschippern das Blut aus dem Hirn hinaus, hinab in den unteren Leib. Mit dem „denken“ sie dann und fahren, ergo, auf Grund. Und wer hat Schuld? Lörchen selbstredend.

Nehmen wir Schiller und Einstein, weil die heuer – wegen Friedrichs 200. und Alberts 50. Todestag - in aller Munde sind (sein sollten). Hat uns doch der Dichter den Aufruhr einer  „Räuber“bande gegen jedwede Ordnung ebenso ins Kulturerbe geschrieben wie das ewige Misstrauen gegen sämtliche Obrigkeiten. Mit Beethoven singt er nicht etwa zum Lobe von Kaiser und Vaterland,  sondern für die Verbrüderung aller Menschen ohn´ Ansehen von Herkunft, Rasse und Nation – dieser von der Schule verwiesene, aus der Armee desertierte, ins Ausland geflohene Schiller. Es graust den Michel unter der Zipfelmütze: Und so einer soll Vorbild sein? Oder der andere etwa, der Nobelpreis-Physiker, der Reichs-Flüchtling, der Zunge-Rausstrecker, der Struwelpeter-Einstein? Diesen Typen, der die ehrwürdige  Universität in Grund und Boden schimpfte, den hielten doch die Amerikaner für einen Kommunisten.  Am Mittelrhein macht man von den beiden im Gedenkjahr eher wenig Aufhebens, konzentriert sich stattdessen in großer Koalition auf die Vorbereitung eines glanzvollen Mozart-Jahres 2006 mit schöner Musik allüberall. Unverfänglicher? Schon - gäbe es da nicht diese Geschichten von der Aufsässigkeit Wölferls, von seinen gar anstößigen Lustbarkeiten bei gleichzeitig ziemlich schwach entwickeltem Familiensinn.

Ach, ließe sich Gut und Schlecht, Richtig und Falsch doch sauber trennen, wenigstens bei unseren Nationalgenies. Bloß, das Leben ist nicht so, weil dialektisch. Das wird demnächst wieder erfahrbar, wenn das  Landesmuseum auf dem Ehrenbreitstein die Kulturgeschichte des Haribo-Konfekts ausbreitet. Weshalb ich besonders gespannt bin auf jenen Ausstellungsteil, der die Auswirkungen der bunten Süßigkeiten auf die Volksgesundheit thematisiert. „Wird es nicht geben!“ – diese üble Unterstellung aus dem Off weise ich entschieden zurück. Andernfalls könnte ja auch eine Schau zur Kulturgeschichte des Tabaks ohne die Betrachtung seiner Schädlichkeit auskommen. Das gibt es nicht, nicht bei unserem Landesmuseum!

Oder doch? Schließlich bringen auch die westlichen Nachbarn, die Trierer es fertig, ihre Geschichte mit gewisser Einäugigkeit zu betrachten. Gerne und völlig zu Recht strunzen sie mit ihrem römischen Welterbe, stellen derweil ebenso gerne den weltweit berühmtesten Sohn ihrer Stadt in der Besenkammer ab. Nicht etwa, weil Karl Marx einst betrunken in London randalierte und Straßenlaternen zertepperte. Sondern wegen der „Sachen“, die er geschrieben hat. Sachen, die einem heute teils vorkommen, als hätten Nobbi Blüm, Kurt Biedenkopf und Heiner Geisler ihre  jüngsten Wutausbrüche über den neoliberalen Gang der Dinge mit Attac-Flugblättern zum „Manifest“ zusammen geschmissen.

Seiten